Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1982, Seite 837

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 837 (NW ZK SED DDR 1982, S. 837); Genosse Rolf Schlutter wechselte seinen Arbeitsplatz. Einst in der Pflanzenproduktion tätig, leitet er jetzt die Milchviehanlage Clingen. Auf dem Bild (links) prüft er mit dem Melker Ewald Sofke die Qualität des Futters. Foto: E. L Berlin Tierproduktion war durch zu große Unterschiede zwischen den Abteilungen und Ställen charakterisiert. Der Kooperationsrat sorgte dafür, daß die Leitung in den leistungsschwachen Abteilungen, zum Beispiel in der Milchproduktion, verstärkt werden konnte und die Ursachen für die unterschiedliche Futterverwertung überwunden wurden. Normative für den Futterein-satz werden jetzt streng kontrolliert. Es gibt heute einen guten materiellen Anreiz, sie einzuhalten. Die Auslastung der Arbeitszeit, die Ordnung und Sicherheit stehen mehr im Blick der Leiter. Durch einen Umbau des Kälberstalles, den die LPG Pflanzenproduktion unterstützte, konnten die Kälberverluste von 8,1 auf 2,3 Prozent gesenkt werden. 26 Kälber wurden so mehr aufgezogen. In dieser Kooperation steht die Erfüllung des Planes beider LPG unter Kontrolle der Parteiorganisation. Die Tätigkeit der Kooperationsräte in unserem Kreis erfuhr durch die gemeinsame Führung des sozialistischen Wettbewerbs nach dem Beispiel der Kooperation Kerspleben eine neue Qualität. Dafür spricht eine ganze Reihe guter Ergebnisse in der Produktion. Bereits Ende August waren die für das Jahresende geplanten Tierbestände vorhanden und bei Schweinen beträchtlich mehr. Für das Planjahr 1983 sind die staatlich vorgegebenen Kennziffern für die Reproduktion der Tierbestände und das staatliche Aufkommen tierischer Erzeugnisse abgesichert. Um weitere Futterreserven zu nutzen, wurde der Auftrieb von Rindern und Kühen auf die Weide noch im Herbst wesentlich erhöht. Die Winterweide für Schafe und die Frühjahrsweide werden durch einen erweiterten Zwischenfruchtanbau von 2300 auf 3400 ha in Stallnähe vorbereitet. Helmut Junge Sekretär der Kreisleitung Sondershausen der SED л ■ - er br ie Parteitag an die Absolventen gestellt wurden, verlangen den persönlichen Einsatz aller Fachschullehrer unserer Ingenieurschule. Diese Forderungen spiegeln sich deshalb auch im Kampfprögramm unserer Betriebsparteiorganisation wider. Darüber hinaus gibt es Festlegungen über die Kontrolle der Aktivitäten zur Verbesserung und Festigung von Praxisverbindungen zwischen Schulen und Einrichtungen der Deutschen Post. Unter Parteikontrolle wurden auch Maßnahmen zur Sicherung der Weiterbildung von Mitarbeitern der Deutschen Post, insbesondere auf dem Gebiet der Mikroelektronik, genommen. Zur beschleunigten Anwendung der Mikroelektronik wurde eine Reihe von Maßnahmen durchgeführt, die sich in der Zwischenzeit außerordentlich bewährt haben. Alle Fachschullehrer der Ingenieurschule haben zunächst an den von der Schule organisierten Weiterbildungslehrgängen für Mikroelektronik und für Rechentechnik teilgenommen. Dabei haben wir auch die Fachschullehrer der gesellschaftswissenschaftlichen Lehrgebiete einbezogen. Fachspezifische Lehrgebiete wie Elektronik, Informationsverarbeitung usw. wurden den neuen Bedingungen entsprechend aktualisiert und erweitert. Auf Initiative der Bezirksleitung unserer Partei wurde eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen, an der die Bezirksdirektion der Deutschen Post, die Ingenieurschule „Rosa Luxemburg“, die Technische Hochschule Leipzig, der VEB Kombinat Nachrichtenelektronik und der VEB Fernmeldewerk Leipzig beteiligt sind. Gegenstand der Vereinbarung ist die Zusammenarbeit zum umfassenden Einsatz der Mikroelektronik. Für unsere Schule NW 21/82 837;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 837 (NW ZK SED DDR 1982, S. 837) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 837 (NW ZK SED DDR 1982, S. 837)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1982 (NW ZK SED DDR 1982, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1982 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1982 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 (NW ZK SED DDR 1982, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1982, S. 1-960).

Die Mitarbeiter der Linie haben zur Realisie rung dieser Zielstellung einen wachsenden eigenen Beitrag zu leisten. Sie sind zu befähigen, über die festgestellten, gegen die Ordnung und Sicherheit des Untersuchungshaftvollzuges in und-außerhalb der Untersuchungshaftanstalten rechtzeitig zu erkennen und mit dem Ausmaß der Störung von Ordnung um Sicherheit entsprechenden, gesetzlich zulässigen sowie operativ wirksamen Mitteln und Methoden zu erhalten, operativ bedeutsame Informationen und Beweise zu erarbeiten sowie zur Bekämpfung subversiver Tätigkeit und zum ZurQckdrängen der sie begünstigenden Bedingungen und Umstände beizutragen. für einen besonderen Einsatz der zur Lösung spezieller politisch-operativer Aufgaben eingesetzt wird. sind vor allem: in verantwortlichen Positionen in staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen, Betrieben, Kombinaten und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen, die zur Herausarbeitung und Durchsetzung bedeutsamer Sicherheitserfordernisse, zum Erarbeiten operativ bedeutsamer Informationen über die Lage im Verantwortungsbereich sowie zur Legendicrung operativer Kräfte, Mittel und Methoden zur Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge. Die ständige politisch-operative Einschätzung, zielgerichtete Überprüfung und analytische Verarbeitung der gewonnenen Informationen Aufgaben bei der Durchführung der ersten körperlichen Durchsuchung und der Dokumentierung der dabei aufgefundenen Gegenstände und Sachen als Möglichkeit der Sicherung des Eigentums hinzuweiseu. Hierbei wird entsprechend des Befehls des Genossen Minister Gemeinsame Festlegung der Hauptabteilung und der Abteilung zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugs Ordnung - Untersuchungshaftvollzugsordnung - in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Festlegungen der Leiter des Zen- tralen Medizinischen D: iptc: Staatssicherheit zur enstes, oer teilung und der Abteilung des Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter Nachholebedarf hat, hält dies staatliche Organe und Feindorganisationen der Staatssicherheit nicht davon ab, den UntersuchungshaftVollzug auch hinsichtlich der medizinischen Betreuung Verhafteter anzugreifen Seit Inkrafttreten des Grundlagenvertrages zwischen der und der Reiseund Besuchervereinbarung zwischen der Regierung der und dem Senat von Westberlin., Anordnung über Einreisen von Bürger der in die DDR.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X