Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1982, Seite 737

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 737 (NW ZK SED DDR 1982, S. 737); einem Stahlwerk einzustellen, sich dafür - oft auch nach Feierabend - zu qualifizieren haben. Das setzt bei allen Beteiligten tiefe Einsichten voraus. Die Parteiorganisation bemühte sich, solche Einsichten zu fördern und durch ideologische Arbeit die erforderlichen Kampfpositionen zu schaffen. Klar war uns in der Zentralen Parteileitung, daß in der Regel nur derjenige Leiter und derjenige Facharbeiter bewußt und gern an der Lösung so komplizierter Probleme mitarbeitet, der genau versteht, wie sehr unsere Volkswirtschaft ein solches Werk braucht und wie wichtig es daher ist, dort zu arbeiten. Eigentlich ging es stets um die Frage, welchen Beitrag der einzelne für die Durchsetzung der Wirtschaftsstrategie unserer Partei zu leisten bereit ist, die allein die weitere Erfüllung der Hauptaufgabe auch unter erschwerten Bedingungen garantiert. In den Mitgliederversammlungen, die den Auftakt für alle persönlichen Gespräche über, dieses Thema gaben, rückte die Zentrale Parteileitung deshalb diesen Gedanken auch in den Mittelpunkt. Sie verwies darauf, daß auch das EKO bei der Verwirklichung dieser Strategie vor der Aufgabe steht, die Produktivität überdurchschnittlich zu steigern, da Verhältnis von Aufwand und Ergebnis durchgreifend zu verbessern und den Produktionsverbrauch erheblich zu senken. Frage: Könntest du dazu einige Ziele konkret nennen? Antwort: Der Fünf jahrplan für das Kombinat sieht vor, bis 1985 die Warenproduktion auf 150 Prozent zu steigern, wozu die Arbeitsproduktivität, berechnet auf der Basis der Nettoproduktion, auf 179 Prozent erhöht werden muß. Dazu ist es erforderlich, 17 Prozent der vorhandenen Arbeitskräfte, mehr als drei Prozent jährlich, über die Einsparung von Arbeitsplätzen zu gewinnen. Das Kombinat muß also außer den Kräften für das neue Werk auch solche für eine bessere Schichtauslastung, für die Realisierung weiterer Rationalisierungsvorhaben und dabei besonders für den Rationalisierungsmittelbau freisetzen, dessen Kapazität bis 1985 auf 236 Prozent gesteigert werden soll. Aber wo das bei Leitern und Facharbeitern klar ist und wir im Prinzip Verständnis für die Probleme finden, ergibt sich sofort eine weitere politische Aufgabe: Die Grundorganisationen und die-APO haben unbedingt zu sichern, daß die staatlichen Leiter sowie die Funktionäre der Gewerkschaft sorgfältig und einfühlsam mit jedem Werktätigen, der für das neue Werk vorgesehen ist, darüber sprechen, wann, wie und wofür er sich qualifizieren wird, was für ein Schichtrhythmus auf ihn zukommt, wie er ihn mit seiner Familie meistert, was er verdienen wird und vieles andere mehr. Frage: Nun hat euer Kombinat schon Erfahrungen auf diesem Weg gesammelt, als es um Arbeitskräfte für das Kaltwalzwerk ging. In welchem Verhältnis steht die jetzige Aufgabe zu der damaligen? Welche neuen Fragen mußte eure Parteiorganisation diesmal, gewissermaßen beim zweiten Zugriff auf dem Schwedter Weg, klären? Antwort: Die Unterschiede bei diesem zweiten Zugriff liegen vor allem in den Größenordnungen, die qualitativ neue Anforderungen an die Rationalisierung stellen. Neue politische Ansatzpunkte ergaben sich für uns besonders daraus, daß dafür von den verantwortlichen staatlichen Leitern des Kombinats eine langfristige Rationalisierungsstrategie ausgearbeitet werden mußte, von der die Aufgaben für die einzelnen Jahre zielstrebig abgeleitet werden können. Leserdiskussion „Meine Tat für deri Frieden" liehen. Die offensive Haltung aller Genossen und diè klassenmäßige Beantwortung aller bei den Jugendlichen auftretenden Fragen prägen die Atmosphäre in den Kollektiven. Das Studienjahr der FDJ wird durch bewährte Genossen geführt, die diese Aufgabe als Parteiauftrag erfüllen. Unsere gesamte politisch-ideologische Tätigkeit ist darauf gerichtet, wichtige Erkenntnisse bei allen Lernenden zu vertiefen. So zum Beispiel, daß die Politik der Konfrontation der USA-Regierung und ihrer Verbündeten nicht durchkommen darf und daß es nichts Wichtigeres gibt als den Frieden. Die Jugendlichen lernen zu unterscheiden zwischen jenen, die zwar vom Frieden reden, aber den Krieg durch Rüstungswahnsinn und die Entwicklung und Produktion immer schrecklicherer Massenver-nichtungswaffen vorbereiten, und den wahren Verfechtern des Friedens. In diesem Zusammenhang klären die Genossen, daß mehr Rüstung nicht mehr Sicherheit bedeutet. Sie können dabei feststellen, daß die Friedensinitiativen der Sowjetunion, insbesondere die einseitige, völkerrechtsgültige Erklärung, nicht als erster Kernwaffen einzusetzen, die volle Unterstützung der Jugendlichen findet. Daß Sozialismus und Frieden eins sind, daß je stärker der Sozialismus, desto sicherer der Frieden ist und daß jeder Lernende seinen persönlichen Beitrag zur Stärkung des Sozialismus leisten muß, indem er bestmögliche Leistungen in der beruf stheoretischen und berufspraktischen Ausbildung vollbringt, sind ebenfalls gefestigte Erkenntnisse. In der Erkenntnis, daß die Leistungen der Lernenden in der Berufsausbildung, die Herausbildung eines festen Klassenstandpunktes und die Bereitschaft und Fähigkeit zur Verteidigung des Vaterlandes NW 19/82 737;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 737 (NW ZK SED DDR 1982, S. 737) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 737 (NW ZK SED DDR 1982, S. 737)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1982 (NW ZK SED DDR 1982, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1982 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1982 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 (NW ZK SED DDR 1982, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1982, S. 1-960).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind gegen die von feindlichen Kräften ausgehenden Staatsverbrechen. Das erfordert in der Arbeit Staatssicherheit , ntch stärker vom Primat der Vor-beugung im Kampf gegen die subversiven Angriffe des Feindes und zur Durchsetzung der Politik der Partei im Kampf zur Erhaltung des Friedens und zur weiteren Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft ausgeht. Dabei gilt es zu beachten, daß selbst- Insbesondere Artikel der Verfassung der Deutschen Demokratische Republik., des Gesetzes über den Ministerrat, des Gesetzes über die Bildung des Ministeriums für Staatssicherhe., des Gesetzes über die Staatsanwaltschaft der Deutschen Demokratischen Republik, der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und der Anweisung des Generalstaatsanwaltes der Deutschen Demokratischen Republik vollzogen. Mit dem Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß die Verhafteten sicher verwahrt werden, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen kann. für die Zusammenarbeit ist weiterhin, daß die abteilung aufgrund der Hinweise der Abtei. Auch die Lösung der Aufgaben nicht gefährdet wird, eine andere Möglichkeit nicht gegeben ist, die Zusammenarbeit darunter nicht leidet und für die die notwendige Sicherheit gewährleistet ist. Die ist gründlich vorzubereiten, hat in der Regel persönlich zu erfolgen, wobei die Mentalität Gesichtspunkte des jeweiligen Inoffiziellen Mitarbeiters berücksichtigt werden müssen. Der Abbruch der Zusammenarbeit. Ein Abbrechen der Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit erwarten lassen. Der Feststellung und .Überprüfung des Charakters eventueller Westverbindungen ist besondere Bedeutung beizumessen und zu prüfen, ob diese Verbindungen für die politisch-operative Arbeit vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung and Bekämpfung der Versuche des Feindes aum Mißbrauch der Kirchen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Grandfragen der Einleitung und Durchführung des Ermittlungsverfahrens durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit in der Reoel mit der für die politisch-operative Bearbeitung der Sache zuständigen Diensteinheit im Staatssicherheit koordiniert und kombiniert werden muß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X