Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1982, Seite 711

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 711 (NW ZK SED DDR 1982, S. 711); Die Schmelzen der Freundschaft festigen Bruderbund Sowjetunion DDR Das Geburtsjahr der Schmelzen der Freundschaft ist das Jahr 1972. Anläßlich des 50. Jahrestages der Gründung der UdSSR fuhren in Magnitogorsk Metallurgen aus der Sowjetunion und der DDR die erste Schmelze der Freundschaft. Auch aus dem Stahl- und Walzwerk Brandenburg waren Metallurgen dabei. Genosse Hans Venohr, Schmelzmeister, erinnert sich noch gut daran: „Die Atmosphäre, die damals unter den Teilnehmern herrschte, ist kaum zu beschreiben. Es war so, als kannten wir uns schon jahrelang. Jeder von uns war von dem festen Willen beseelt, sein Bestes zu geben, seine Erfahrungen zu vermitteln und selbst die besten Erkenntnisse zu übernehmen.“ Seitdem sind zehn Jahre vergangen; die Schmelzen der Freundschaft und ihre Qualität haben sich weiterentwickelt. Längst nehmen nicht mehr nur Schmelzerkollektive allein, sondern auöh Walzwerker, Drahtzieher und Instandhalter an diesem gemeinsamen Wettbewerb und Erfahrungsaustausch aktiv teil. Im Jahre 1979 zum Beispiel, unmittelbar vor dem 30. Jahrestag der Gründung der DDR, führten Metallurgen aus der Sowjetunion und der DDR in zehn Betrieben unserer Republik Schmelzen der Freundschaft durch, an die sich alle Teilnehmer heute noch gern erinnern. In unserem Betrieb weilten 32 sowjetische Schmelzer, Zieher und Instandhalter, die gemeinsam mit ihren Kollegen aus der DDR um höchste Ergebnisse im sozialistischen Wettbewerb zur würdigen Vorbereitung des 30. Jahrestages unserer Republik kämpften. Durch die gemeinsame Arbeit, durch die persönlichen Gespräche, durch den Besuch von Veranstaltungen und anderes mehr trug auch diese Schmelze der Freundschaft dazu bei, die enge brüderliche Verbundenheit zwischen den Metallurgen der Sowjetunion und der DDR weiter zu vertiefen. Auf der Basis der Plankennziffern erreichten die Metallurgen mit dieser Schmelze der Freundschaft Bestwerte, die eine ständige Wiederholbarkeit ermöglichen. Bei der Auswertung der Produktionsergebnisse tauschten sie zugleich technologische Erfahrungen, wichtige Erkenntnisse der Produktionsdurchführung sowie Hinweise für den Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz aus. Aus diesem umfangreichen Erfahrungsaustausch gingen neben den Ergebnissen der Plan- überbietung 62 bedeutungsvolle Vorschläge für eine exakte Organisation des Produktionsablaufes und für eine weitere Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen hervor, die heute in unseren beiden Ländern genutzt werden. Der abschließenden Einschätzung der Schmelze der Freundschaft 1979 durch den Genossen Walter Knappe, Gießmeister, stimmten alle Teilnehmer ohne Abstriche zu: „Die durch die gemeinsame und gut vorbereitete Arbeit erreichten Leistungen waren ein würdiger Beitrag zum 30. Jahrestag der DDR. Sie sind eine gute Grundlage für unsere weitere Tätigkeit mit dem Ziel, das geplante Leistungswachstum bei hoher Qualität zu erreichen.“ Solche politischen Höhepunkte im Leben unseres Werkes werden durch die Zentrale Parteileitung entsprechend gut vorbereitet und durchgeführt. In der politischen Massenarbeit orientiert sie vor allem darauf, daß die Schmelzen der Freundschaft ein sichtbarer Ausdruck der brüderlichen Zusammenarbeit mit der Sowjetunion sind und zur Vertiefung der sozialistischen ökonomischen Integration beitragen. Dabei kommt es ihr besonders darauf an, bei den Werktätigen die Erkenntnis zu vertiefen, daß der weitere Ausbau des Bündnisses zwischen der Arbeiterklasse der Sowjetunion und unserer Republik dazu beiträgt, die kommunistische Gesellschaft in der UdSSR und die entwickelte sozialistische Gesellschaft in der DDR entsprechend den Beschlüssen der Parteitage der KPdSU und der SED zu gestalten, das sozialistische Lager weiter zu stärken und den Frieden sicherer zu machen. Die Güte des entstandenen Bündnisses wird deshalb von den Metallurgen oft mit der Festigkeit hochwertigen Stahls verglichen. Schließlich werden die Ergebnisse der Schmelzen der Freundschaft auf der Grundlage einer einheitlichen Orientierung der Zentralen Parteileitung in den Partei-, Gewerkschafts-, FDJ- und DSF-Versammlungen ausgewertet. Im Kampfprogramm bzw. im Plan der politischen Massenarbeit der Parteiorganisation sind Festlegungen enthalten, wje die Auswertung der Schmelzen der Freundschaft im Parteilehrjahr, in den Schulen der sozialistischen Arbeit und im FDJ-Studienjahr vorzunehmen ist. Dieter Kühnei Parteiorganisator des ZK und Parteisekretär im ѴЕВ Stahl- und Walzwerk Brandenburg NW 18/82 711;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 711 (NW ZK SED DDR 1982, S. 711) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 711 (NW ZK SED DDR 1982, S. 711)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1982 (NW ZK SED DDR 1982, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1982 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1982 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 (NW ZK SED DDR 1982, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1982, S. 1-960).

Auf der Grundlage des kameradschaftlichen Zusammenwirkens mit diesen Organen erfolgten darüber hinaus in Fällen auf Vorschlag der Linie die Übernahme und weitere Bearbeitung von Ermittlungsverfahren der Volkspolizei durch die Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit im Zusammenhang mit dem Abschluß von Operativen Vorgängen gegen Spionage verdächtiger Personen Vertrauliche Verschlußsache - Lentzsch. Die qualifizierte Zusammenarbeit zwischen der Abteilung und anderer operativer Diensteinheiten unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die sozialpsychologischen Determinationobedingungen für das Entstehen feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen. Die Wirkungen des imperialistischen Herrschaftssystems im Rahmen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die empirischen Untersuchungen im Rahmen der Forschungsarbeit bestätigen, daß im Zusammenhang mit dem gezielten subversiven Hineinwirken des imperialistischen Herrschaftssystems der und Westberlins in die bei der Erzeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungensowoh bei großen Teilen der Bevölkerung als aucti bei speziell von ihm anvisierten Zielgruppen oder Einzelpersonen, besonders zum Zwecke der Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit zu verwirklichen sucht. Die Forschungsarbeit stützt sich auf die grundlegenden und allgeraeingültigen Aussagen einschlägiger anderer Forschungs- ergebnisse. Auf die Behandlung von Problemstellungen, die sich Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung, Geheime Verschlußsache Referat des Ministers für Staatssicherheit auf der Zentralen Aktivtagung zur Auswertung des Parteitages der von der Linie forderte, um einen noch größeren Beitrag zu leisten, die politisch-operative Lage stets real und umfassend einzuschätzen; die Pläne, Absichten und Maßnahmen des Gegners und innerer feindlicher Kräfte gegen unsere Volkswirtschaft, gegen die sozialistische ökonomische Integration und die ökonomische Zusammenarbeit aufzuklären und vorbeugend zu verhindern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X