Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1982, Seite 691

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 691 (NW ZK SED DDR 1982, S. 691); FDJ-Mitglieder aus dem VEB Wohnungsbaukombinat Erfurt kurz vor der Abfahrt an das Zentrale Jugendobjekt „Erdgastrasse"' in der UdSSR. Die Beteiligung der DDR an diesem Vorhaben ist ein Beitrag zur Erschließung der riesigen Bodenschätze Sibiriens und dient der stabilen Versorgung der DDR mit Brennstoffen und Energie-trägem. Foto: ADN-ZB/Ludwig In unserer Zeit, da aus der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft neue Anforderungen erwachsen und der Kampf um die Sicherung des Friedens sich infolge der Konfrontationspolitik des Imperialismus zuspitzt, erhält die feste Verbundenheit mit dem Lande Lenins noch mehr Gewicht. Das hob Genosse Erich Honecker auf der 4. Tagung des ZK der SED mit den Worten hervor: „War die Zusammenarbeit mit der Sowjetunion schon bisher von unschätzbarem Wert, die Entwicklung der DDR in den Stürmen der Klassenauseinandersetzung mit dem Imperialismus zu gewährleisten, so wird das künftig in noch stärkerem Maße der Fall sein.“ Gegenwärtig versuchen die aggressivsten Kreise des Imperialismus, besonders der USA, die internationale Lage weiter zu verschärfen. Sie wollen das bestehende Kräftegleichgewicht zerstören, die militärische Überlegenheit über die Sowjetunion und die anderen Staaten der sozialistischen Gemeinschaft erlangen und alles Positive vernichten, das die Entspannungspolitik mit sich gebracht hat. Dieser Kurs der Hochrüstung und der Konfrontation muß durchkreuzt werden. Auf der 4. Tagung des ZK der SED wurde unser Standpunkt erneut Bedeutsame bekräftigt, daß es gegenwärtig nichts Wichtigeres gibt, als den Frieden Initiativen zur zu sichern. Deshalb unterstützt unsere Republik aus vollem Herzen Friedenssicherung und mit ganzer Kraft die weitreichenden Initiativen, die die Sowjetunion zur Festigung des Friedens und der Sicherheit in der Welt unternommen hat. Mit ihnen werden die Aktivitäten des XXVI. Parteitages und des Friedensprogramms der KPdSU konsequent fortgesetzt. Solche Maßnahmen wie der Beschluß über ein einseitiges Moratorium für die Stationierung von Kernwaffen mittlerer Reichweite im europäischen Teil der UdSSR, wie die vor der 2. UN-Sondertagung über Abrüstung übernommene Verpflichtung, nicht als erste Kern- NW 18/82 691;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 691 (NW ZK SED DDR 1982, S. 691) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 691 (NW ZK SED DDR 1982, S. 691)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1982 (NW ZK SED DDR 1982, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1982 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1982 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 (NW ZK SED DDR 1982, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1982, S. 1-960).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze gewinnt weiter an Bedeutung. Daraus resultiert zugleich auch die weitere Erhöhung der Ver antwortung aller Leiter und Mitarbeiter der Grenzgebiet und im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze wurde ein fahnenflüchtig gewordener Feldwebel der Grenztruppen durch Interview zur Preisgabe militärischer Tatsachen, unter ande zu Regimeverhältnissen. Ereignissen und Veränderungen an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Bearbeitung; den Einsatz qualifizierter erfahrener operativer Mitarbeiter und IM; den Einsatz spezieller Kräfte und Mittel. Die Leiter der Diensteinheiten, die Zentrale Operative Vorgänge bearbeiten, haben in Zusammenarbeit mit den zuständigen Abteilungen der ausrichten auf die operative Bearbeitung von Personen aus dem Operationsgebiet sowie die allseitige und umfassende Erkundung, Entwicklung und Nutzung der Möglichkeiten der und anderer Organe des sowie anderer Staats- und wirtschaftsleitender Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlicher Organisationen und Kräfte für die Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge ist mit dem Einsatz der und zweckmäßig zu kombinieren hat Voraussetzungen für den zielgerichteten Einsatz der und zu schaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X