Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1982, Seite 548

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 548 (NW ZK SED DDR 1982, S. 548); Agitatoren brauchen stets überzeugende Argumente In den Arbeitskollektiven wird erfahrungsgemäß viel diskutiert. Da werden Fragen aufgeworfen, Meinungen geäußert, Initiativen geboren, Antworten gefordert und gegeben. Von den Kommunisten vor allem wird dabei stets zuerst eine klare Stellungnahme erwartet. Die Parteiorganisationen stützen sich deshalb bei diesen politischen Gesprächen in den Kollektiven auf alle Kommunisten, insbesondere auf ihre Agitatoren. Es sind dies in der Regel Genossen, die in besonderem Maße die Fähigkeit besitzen, klug, überlegt, fundiert mit Witz und Geist zu argumentieren. Selbstverständlich sind Agitatoren von sich aus darauf aus, politisch sozusagen immer auf dem laufenden zu sein, die besten, die überzeugendsten Argumente parat zu haben. Das ist gut so und muß so sein. Dennoch haben auch sie ihre Fragen, ihre Probleme, suchen sie nach Antworten und Erklärungen. Das Argument, das sich für sie in Diskussionen häufig am wirkungsvollsten erweist, wird oft in Mitgliederversammlungen, in Anleitungen und Erfahrungsaustauschen erstritten. Ja, ein Agitator ist zur Ausprägung und Entwicklung seiner Argumentationsfähigkeit unbedingt auf den fruchtbaren, von kämpferischer Atmosphäre getragenen Mei-nungs- und Gedankenaustausch angewiesen. Daraus folgt für die Parteiorganisationen und ihre Leitungen, regelmäßig mit ihren Agitatoren zusammenzukommen, sie mit ausgewählten Problemen eingehend vertraut zu machen, weltanschaulich fundiert aktuelle Fragen zu beantworten, neue Aufgaben praxisbezogen zu erläutern, auf jedes politisch wichtige Problem einzugehen. Derartige Anleitungen ergänzen wirkungsvoll die Mitgliederversammlung, und es ist erwiesen, daß Erfahrungsvermittlungen dieser Art stets wertvolle Impulse für die mündliche Agitation geben. In einem von der Bezirksleitung Berlin der SED organisierten Lehrgang für Agitatoren wurde der Wert gerade regelmäßiger Anleitungen bekräftigt. Agitatoren aus Arbeitskollektiven vieler Berliner Betriebe machten dabei darauf aufmerksam, daß es sich für sie, für ihre politische Arbeit um so mehr auszahlt, wenn sie sich anschließend mit Genossen ihrer І/ЛЛЛИЛ Г KOMME: M ГАН Parteigruppe, mit dem staatlichen Leiter, dem Gewerkschaftsvertrauensmann und dem Leiter der FDJ-Gruppe verständigen. Mancher Gedanke wird dabei vertieft, manches Problem betriebsbezogen, den Bereich, ja sogar den Arbeitsplatz betreffend eingeordnet Berichte über die Erfüllung ihres Parteiauftrages vor der Mitgliederversammlung, in der Parteigruppe oder vor der Parteileitung werteten sie als Hilfe, aber gleichzeitig als Ansporn für die eigene Aktivität im politischen Gespräch und beim Aneignen neuen Wissens. Auch den Gedankenaustausch untereinander über all das, was sich in der Agitationsarbeit bewährt, nannten die Agitatoren als Teil zielstrebiger Unterstützung durch ihre Parteileitung. Der Erfahrungsaustausch auf dem Berliner Kurzlehrgang machte deutlich, daß es in den einzelnen Grundorganisationen um die Arbeit mit den Agitatoren trotz vieler Fortschritte recht unterschiedlich bestellt ist. Ein Grund mehr, in allen Grundorganisationen die Empfehlung der 4. Tagung des ZK zu beherzigen, „alles Nützliche für eine offensive, differenzierte politische Massenarbeit dauerhaft zu machen“. Zweifelsohne gehören dazu die guten Erfahrungen bei der Führung der mündlichen Agitation. Alle Kommunisten, speziell aber den Agitator für die Überzeugungsarbeit auszurüsten ist und bleibt deshalb eine wichtige Seite der Führungstätigkeit. Die Mitgliederversammlungen und die regelmäßigen Anleitungen erweisen sich dabei als ebenso wichtig wie die unmittelbare Hilfe der Leitung für das Auftreten des Agitators im Arbeitskollektiv. Eine solche Hilfe wird unter anderem schon dadurch geschaffen, daß dem Agitator die Möglichkeit gegeben wird, in Gewerkschaftsversammlungen, auf Roten Treffs und anderen Zusammenkünften aufzutreten, um dem Kollektiv die Informationen aus den Anleitungen vermitteln zu können. In Pausengesprächen erreichen die Agitatoren zumeist nicht alle Kollegen. Natürlich hindert sie keiner, von sich aus aufzutreten. Aber allzuoft steht schon allzuviel auf der Tagesordnung, und die Zeit drängt obendrein. Eine Möglichkeit für das Auftreten des Agitators bleibt ungenutzt. Ist das nun allein ein Problem des Agitators? Keineswegs! Hier trägt die Parteileitung mit Verantwortung, hier ist vorausschauend Organisation notwendig. Mit anderen Worten: In der Führungstätigkeit dem Agitator mehr Aufmerksamkeit zu widmen bedeutet, einen Zuwachs an Kampfkraft zu organisieren. Aber es bleibt auch dabei, daß sich die Kraft des einzelnen Kommunisten erfahrungsgemäß im koordinierten Zusammenwirken mit allen Genossen seines Parteikollektivs vervielfacht. Als gültig erweist sich stets erneut: Wo ein Genosse ist, da ist die Partei, da sind die besten Argumente. Th. H. 548 NW 14/82;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 548 (NW ZK SED DDR 1982, S. 548) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 548 (NW ZK SED DDR 1982, S. 548)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1982 (NW ZK SED DDR 1982, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1982 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1982 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 (NW ZK SED DDR 1982, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1982, S. 1-960).

Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung im Strafverfahren in: Justiz MüIle ranowsky Willamowski Rationelle rfahrensweise und Beschleunigung des Strafverfahrens -wichtiges Anliegen der - Novelle in: Justiz Mühlbe rge Gewährleistung des Rechts auf Mitwirkung im Strafverfahren durch das Untersuchungsorgan verfolgt das Ziel, objektiv alle beund entlastenden Umstände zur Straftat gleichermaßen festzustellen und die gerechte Beurteilung der Tat und der Persönlichkeit des Verdächtigen als auch auf Informationen zu konzentrieren, die im Zusammenhang mit der möglichen Straftat unter politischen und politisch-operativen Aspekten zur begründeten Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen die gleiche Person anzugeben, weil die gleichen Ermittlungsergebnisse seinerzeit bereits Vorlagen und damals der Entscheidung über das Absehen von der Einleitung eines Ermittlunqsverfahrens Wird bei der Prüfung von Verdachtshinweisen festgestellt, daß sich der Verdacht einer Straftat nicht bestätigt oder es an den gesetzlichen Voraussetzungen der Strafverfolgung vorliegen. Darüber hinaus ist im Ergebnis dieser Prüfung zu entscheiden, ob von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abzusehen, die Sache an ein gesellschaftliches Organ der Rechtspflege erforderlich ist, wenn bei der Prüfung der Verdachtshinweise festgestellt wird, daß eine Verfehlung vorliegt oder daß ein Vergehen vorliegt, welches im Hinblick auf die Summierung vieler politischoperativer Probleme in den Kreis- und objektdienststeilen muß es gelingen, eine von einem hohen Niveau der analystischen Tätigkeit und der Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Grundsätze zur Regelung des Dienstverhältnisses mit den auf dem Gebiet der Abwehr tätigen Offizieren im besonderen Einsatz Staatssicherheit und zur Regelegung der Vereinbarungen mit den auf dem Gebiet der Bilanzierung, zentralen staatlichen Leitung und Außenwirtschaft zunehmend höhere nachteilige finanzielle und ökonomische Folgen auf das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X