Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1982, Seite 541

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 541 (NW ZK SED DDR 1982, S. 541); Für das Ringen umiedes einzelne Korn mobilisieren wir die ganze Brigade Der Start in die Getreideernte steht bevor. Der Ertrag verspricht gut zu werden. Fleiß und Mühen unserer Genossenschaftsbauern haben sich gelohnt. Nun kommt es darauf an, das Gewachsene rasch, verlustarm und auch mit möglichst geringem Aufwand unter Dach und Fach zu bringen. Wir Genossen der LPG (P) Prenzlau haben die Erntekollektive gründlich darauf vorbereitet. Die Grundorganisation übertrug mir wiederum die Aufgabe, die zeitweilige Parteigruppe in einem der beiden Mähdruschkomplexe der LPG zu leiten. Fünf Kommunisten zählt unser kleines Kollektiv. Auf jeden einzelnen kann ich mich verlassen. Heinz Kister zum Beispiel steuert einen Mähdrescher. Er wird wieder ganz besonders hinterher sein, daß jede Erntestunde gut genutzt wird und die Druschverluste so gering wie möglich bleiben. Aus dem ACZ Prenzlau verstärkt Genosse Gerhard Horn unseren Komplex. Er wird das Getreide abfahren. Kein Mähdrescher darf wegen fehlenden Transportraumes stehen. Darauf nimmt er Einfluß. Erst Nachdenken, dann fahren, ist seine Devise. So lassen sich unnötige Transportkilometer vermeiden. Gerhards kluge Gedanken werden in diesem Jahr noch mehr vonnöten sein, um mit dem Dieselkraftstoff noch sparsamer hauszuhalten. Verlaß ist aber auch auf die Kollegen. Da sind Friedrich Ninnemann und Ernst Dietrich in erster Linie zu nennen. Beides alte Hasen auf dem Mähdrescher. Sie wissen, daß sie mit dem modernen Mähdrescher E512 heute so viel ernten, wozu noch vor wenigen Jahren viele Hände gebraucht wurden. Sie sind sich ihrer hohen Verantwortung bewußt. Ihre langjährigen Erfahrungen geben sie bereitwillig an die jüngeren Mechanisatoren weiter. Damit die Technik immer gut rollt, dafür werden auch in diesem Jahr die Schlosser des Kreisbetriebes für Landtechnik sorgen. Ernte politisch gut vorbereitet In der Parteileitung, den APO-Versammlungen und im Parteiaktiv der Kooperation haben wir uns über die Schwerpunkte der politischen Arbeit während der Ernte verständigt. Wir konnten davon ausgehen, daß die Grundorganisation in den vergangenen Wochen und Monaten in Vorbereitung und Auswertung des XII. Bauem-kongresses der DDR eine sehr umfassende ideologische Arbeit geleistet hat. Jetzt nach der 4. ZK-Tagung der SED setzen wir sie fort. Mit unseren politischen Gesprächen in den Brigaden wollen wir das Wissen der Genossenschaftsmitglieder um die politische Bedeutung des Getreides weiter vertiefen. Wir Genossen wollen überall noch größere Aktivitäten entwik-keln, um neben der stabilen Versorgung der Bevölkerung mit Brotgetreide auch die Tierproduktion immer vollständiger und schließlich ganz mit Futter aus dem eigenen Aufkommen sichern zu können. Bisher waren hierfür noch beträchtliche Importe notwendig. Sie erfordern immer größere Aufwendungen, weil die Welt- Leserbriefe - ren des Parteilebens, die ihre Grundlage im Statut und Programm der Partei sowie in den Parteibeschlüssen haben. Diè Auswertung des Leistungsvergleiches erfolgt in jedem Quartal in den Mitgliederversammlungen der Grundorganisation. Das trägt wesentlich zur Verbesserung des Niveaus der Mitgliederversammlungen und des innerparteilichen Lebens bei. Daß die Genossen bemüht sind, eine gute Parteiarbeit zu leisten, wurde in einer ganzen Reihe persönlicher Gespräche sichtbar. Sie übernehmen konkrete Aufgaben und tragen so zur Erfüllung des Kampf pro- gramme, zur Verbesserung des Niveaus der Parteiarbeit und zur Erhöhung der Kampfkraft der Grundorganisation bei. Die Parteileitung berücksichtigt in ihrer Arbeit, daß für die weitere Stärkung der ökonomischen Leistungskraft der Volkswirtschaft die Vertiefung des ökonomischen Wissens der Werktätigen und die Verallgemeinerung der Erfahrungen der Besten eine Reserve darstellen, die es zielstrebig zu erschließen gilt. Je besser in der ökonomischen Propaganda an die Leistungen unserer Werktätigen angeknüpft und darüber informiert wird, welche Aufgaben bei der Vertiefung der Intensivierung und Rationalisierung zu lösen sind, um so aktiver nehmen sie an der Leitung und Planung teil. Daraus erwachsen neue Initiativen und Aktivitäten zur Erfüllung und gezielten Überbietung des Volkswirtschaftsplanes. Unsere Grundorganisation sieht deshalb einen Schwerpunkt der politischen Arbeit in der Entwicklung einer zielstrebigen, anschaulichen und überzeugenden ökonomischen Propaganda. Dabei geht es auch darum, daß die Genossen stets Bedeutung und Größe der vor uns stehenden Aufgaben anschaulich NW 14/82 541;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 541 (NW ZK SED DDR 1982, S. 541) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 541 (NW ZK SED DDR 1982, S. 541)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1982 (NW ZK SED DDR 1982, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1982 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1982 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 (NW ZK SED DDR 1982, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1982, S. 1-960).

Die Zusammenarbeit mit den Werktätigen zum Schutz des entwickelten gesell- schaftlichen Systems des Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik ist getragen von dem Vertrauen der Werktätigen in die Richtigkeit der Politik von Partei und Staat zu suggerieren. Die Verfasser schlußfolgern daraus: Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft folgt, daß es hier keine politischen und sozialökonomischen Grundlagen für antagonistische Klassen- und Interessengegensätze und damit auch keine Ursachen für feindlich-negative Einstellungen und Handlungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit auf sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-nega und Handlungen der allgemein tiver Cinsteilun-. Das Staatssicherheit trägt auf beiden Hauptebenen der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen in Rahnen der politisch-operativen Tätigkeit Staatssicherheit Theoretische und praktische Grundlagen der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und Bedingungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit im gesamtgesellschaftlichen und gesamtstaatlichen. Prozeß der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgenählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit -auf der allgemein sozialen Ebene weist die Strategie der vorbeugenden Tätigkeit Staatssicherheit folgende wesentliche miteinander verbundene bzw, aufeinander abgestimmte Grundzüge auf: Staatssicherheit das do-, Unbedingte Durchsetzung der Beschlüsse der Partei und der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit unter den Aspekt ihrer für die vorbeugende Tätigkeit entscheidenden, orientierenden Rolle. Die Beschlüsse der Partei und des Ministerrates der zur Verwirklichung der in den Zielprogrammen des und daraus abgeleiteten Abkommen sowie im Programm der Spezialisierung und Kooperation der Produktion zwischen der und der Sowjetunion. Es muß verhindert werden, daß durch Brände, Störungen, Havarien oder Katastrophen Produktionsausfälle entstehen, die eine Gefährdung der Erfüllung unserer volkswirtschaftlichen Zielstellungen und internationalen Verpflichtungen Dienstanweisung des Genossen Minister zur zielstrebigen, konzentrierten und schwerpunktmäßigen vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung jeglicher Peindtätigkeit spezifischer Torrn, entsprechend den Aufgaben- der Linie Rechnung getragen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X