Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1982, Seite 525

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 525 (NW ZK SED DDR 1982, S. 525); KP Kubas stärkt Kampfkraft ihrer Grundorganisationen Von José R. Machado Ventura, Mitglied des Politbüros und des Sekretariats des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas Aufbauend auf den Prinzipien der marxistisch-leninistischen Theorie wurden auf dem II. Parteitag der Kommunistischen Partei Kubas die Perspektiven und Richtungen der gegenwärtigen Etappe des Aufbaus der neuen Gesellschaft in unserem Lande bestimmt. Die innen- und die außenpolitische Linie für die kommenden Jahre wurde auf der Grundlage des Programms festgelegt, das auf dem I. Parteitag bestätigt worden war. Gleichzeitig wurden Fragen des innerparteilichen Lebens schöpferisch untersucht und der Weg zur weiteren Verbesserung der po- Kurz gesagt, die Grundorganisationen sind die wirkliche Basis der Partei. Sie nehmen die neuen Mitglieder auf, und dort durchlaufen die Kommunisten die Schule des Parteilebens. Die Grundorganisationen sind der führende Kern des Arbeitskollektivs, des Hauptgliedes des wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und geistigen Lebens beim Aufbau der neuen Gesellschaft. Aus diesem Grunde gewinnt es zunehmend an Bedeutung, daß die Arbeit der Grundorganisationen verbessert wird. Je stärker die Grundorganisationen, desto stärker die Partei. Die Verbindung der Partei zu den Massen ist um so fester, je fester die Grundorganisationen mit den Massen verbunden litisch-organisatorischen Arbeit und zur Steigerung des Einflusses der Partei auf allen Gebieten des gesellschaftlichen Lebens gewiesen. Die Rolle der Kommunistischen Partei wächst so, wie jedes Organ, jede Organisation, jeder Parteifunktionär, jedes Mitglied und jeder Kandidat arbeitet. Den entscheidenden Einfluß auf die Wirksamkeit der Partei üben also die Grundorganisationen aus, denn sie sind die Gliederungen, in denen der Reichtum des Parteilebens und die vielfältige Tätigkeit der Partei unter den Massen in vollem Umfang zutage treten. sind. Ihr Einfluß ist um so stärker und entschiedener, je hoher Ansehen und Autorität der Mitglieder und Kandidaten im Arbeitskollektiv und im Wohngebiet sind. Seit ihrer Gründung hat unsere Partei in ihrer Tätigkeit diese Prinzipien immer beachtet. In der Einleitung zum Statut der KP Kubas heißt es, daß die Partei die besten Söhne des Volkes vereint, aus gewählt unter den würdigsten Werktätigen, die im Geiste des Marxismus-Leninismus aktiv am Aufbau des Sozialismus mitwirken und sich um die Erreichung der kommunistischen Ziele bemühen, sich zur Arbeit und zur Verteidigung der Heimat, im antiimperialistischen Kampf und im Kampf um die Verwirk- lichung der revolutionären Forderungen vorbildlich verhalten. Sie sind unausgesetzt bestrebt, ihr ideologisches, kulturelles und technisches Niveau zu heben, und erledigen ihre revolutionären Aufträge bescheiden und konsequent. Damit gewährleistet ist, daß der Partei die besten Werktätigen beitreten, die in den Kollektiven größte Autorität genießen, die neben ihren persönlichen Eigenschaften durch feste und uneingeschränkte Treue zur Sache der Revolution hervortreten, wird bei der individuellen Auswahl der Kandidaten ihr Lebensweg sorgfältig überprüft. In Gesprächen mit den Werktätigen erfahren die Grundorganisationen, ob der ins Auge gefaßte Kandidat den revolutionären Anforderungen entspricht. Mit dieser Methode hat die Partei dazu beigetragen, Autorität und Ansehen der Mitglieder zu erhöhen und den Einfluß der Grundorganisationen und damit der gesamten Parteiorganisation zu verstärken. Auf dem I. Parteitag war beschlossen worden, die soziale Zusammensetzung der Partei zu verbessern. Es war notwendig, den Anteil der Arbeiterklasse unter den Mitgliedern zu erhöhen. 1975 stellten die Werktätigen aus der Produktionsund der Dienstleistungssphäre nur 35 Prozent der Parteimitglieder. Nach großen Anstrengungen, die in dem Jahrfünft Basis der Partei und Kern des Arbeitskollektivs NW 13/82 525;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 525 (NW ZK SED DDR 1982, S. 525) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 525 (NW ZK SED DDR 1982, S. 525)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1982 (NW ZK SED DDR 1982, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1982 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1982 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 (NW ZK SED DDR 1982, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1982, S. 1-960).

Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung von Maßnahmen der operativen Diensteinheiten zur gesellschaftlichen Einwirkung auf Personen, die wegen Verdacht der mündlichen staatsfeindlichen Hetze in operativen Vorgängen bearbeitet werden Potsdam, Duristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache Anforderungen an die Auswahl,den Einsatz und die Zusammenarbeit Won und mit Sachverständigen zur von mit hohem Beweiswert bei defWcparbeitüng von Verbrechen gegen die Volkswirtschaft der in Opetiven Vorgängen und nadwfLa Pots!, Juristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache . Die Vorbereitung und Durchführung von Vorbeugungsgesprächen durch die Linie Untersuchung als Bestandteil politischoperativer Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen geschaffen. Das Wesen der politisch-operativen Hauptaufgabe der Linie. Die politisch-operative Hauptaufgabe der Linie besteht darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens gerecht werdenden politisch-operativen üntersuchungshaftvollzug durchzusetzen, insbesondere durch die sichere Verwahrung feindlich-negativer Kräfte und anderer einer Straftat dringend verdächtiger Personen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftlerten Ausgehend vom Charakter und Zweck des Untersuchungshaft-Vollzuges besteht wie bereits teilweise schon dargelegt, die Hauptaufgabe der Linie darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen setzliehkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens entsprechenden Untersuchungshaftvollzug durchzuführen. Er hat insbesondere - die sichere Verwahrung, die Unterbringung, die Versorgung und medizinische Betreuung der Verhafteten, die Sicherheit und Ordnung der Untersuchungahaftanstalt stören oder beeinträchtigen würden, Daraus folgt: Die Kategorie Beweismittel wird er Arbeit weiter gefaßt als in der Strafprozeßordnung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X