Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1982, Seite 477

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 477 (NW ZK SED DDR 1982, S. 477); tronik in den Bezirken) die notwendigen Spezialkenntnisse erwerben. - Weiter ist es erforderlich, daß die Generaldirektoren und Betriebsdirektoren eindeutig herausarbeiten, welche Prozesse oder Erzeugnisse durch Anwendung der Mikroelektronik und Robotertechnik effektiv zu gestalten sind. Hier ist auf eine sehr gründliche analytische und vorausschauende Arbeit zu achten. Dabéi darf es keinerlei prinzipielle Unsicherheiten oder Unklarheiten, keine Allgemeinheiten und Oberflächlichkeiten geben. Die Aufgaben müssen präzise und eindeutig sein, der Nutzeffekt ist unzweifelhaft aus volkswirtschaftlicher und betrieblicher Sicht nachzuweisen. Dabei ist vor allem solchen Tendenzen entgegenzutreten, die auf rein technische Schaueffekte oder auf Erwartungen hinauslaufen, mit modernster Technik ungenügend ausgereifte Technologien oder Mängel in der Leitungstätigkeit zu beherrschen. Jede qualitative und quantitative Veränderung im Produktionsprozeß eines Betriebes, die durch die Mikroelektronik stimuliert wird, berührt in den verschiedensten Formen einen bestimmten Kreis von Werktätigen sehr konkret. Die Übernahme anderer Arbeitsaufgaben, das Erlernen eines zweiten Berufes, der Übergang zur Mehrschichtarbeit und anderes sind Fragen, die mit dem einzelnen und mit den Kollektiven frühzeitig und detailliert zu beraten sind. Die schöpferischen Kräfte der Neuerer und der Jugend sind rechtzeitig in die Lösung der gestellten Aufgaben einzubeziehen. - Die Generaldirektoren der Kombinate, die Betriebsdirektoren und die Leitungen der Grundorganisationen unserer Partei tragen eine große Verantwortung dafür, daß vorhandene Erfahrungen soweit als möglich angewandt werden. Zur Führungstätigkeit vermittelt unsere Presse umfangreiche Anregungen, Lösungsbeispiele für die verschiedensten Anwendungen enthält der „Zentrale Nachweis Speicher für Anwendungen der Mikroelektronik“ des VEB Applikationszentrum Berlin, der auch in den Beratungs- und Infor- Nicht selten erweist es sich als notwendig, im eigenen Rationalisierungsmittelbau bestimmte neue Lösungen auf der Basis der Mikroelektronik zu entwickeln und herzustellen. Dabei sollte prinzipiell von dem in der DDR verfügbaren Bauelemente- und Baugruppensortiment ausgegangen werden. Hier ist Unduldsamkeit gegenüber dem Argument am Platze, daß ganz bestimmte, moderne Bauelemente, die auch international erst aus der Versuchsproduktion verfügbar sind, noch fehlen. Die Kernfrage ist, was uns mehr nützt, eine schnelle und wirksame Lösung heute auf der Basis des verfügbaren Bauelemente-Sor-timents oder das Warten auf die günstigere Möglichkeit von morgen mit der Gewißheit, daß die Bauelementeindustrie übermorgen eine noch bessere Variante anbietet. Die Anwendung der Mikroelektronik und der Robotertechnik verlangt, zunächst bestimmt ideologische Positionen eindeutig zu beziehen. Das ist nicht immer leicht, weil eine Reihe Verhaltensnormen und Erfahrungen nicht mehr ausreicht. In den fortgeschrittenen Kombinaten ist deutlich erkennbar, daß mit der Entwicklung der Mikroelektronik ein Strukturwandel in unserer Volkswirtschaft begonnen hat, der immer sichtbarer bisherige Erfahrungen und Verantwortungsgrenzen sprengt. Noch vor wenigen Jahren mations stellen der Bezirke vorliegt. Manche wertvolle Anregung vermittelt eine Konsultation zur Leipziger Messe oder die Messe der Meister von morgen. Im Verlauf der weiteren eigenen Arbeit sollte man auch nicht vergessen, daß der Erfahrungsaustausch niemals eine Einbahnstraße sein kann und sein darf. schien es zum Beispiel undenkbar, daß das Kombinat Tex-tima über eigene leistungsfähige Kapazitäten zur Entwicklung und Produktion elektronischer Baugruppen und Geräte verfügt. Es dominierte die Vorstellung, daß alles, was an elektronischen Ausrüstungen benötigt wird, unter Verantwortung der Kombinate der Elek-trotechnik/Elektronik zu entwickeln, herzustellen und dem Textilmaschinenbau zu liefern ist. Da die Anwendung der Mikroelektronik völlig neue und erhebliche quantitative und qualitative Fortschritte im Textilmaschinenbau sichert, hätten nach der bisherigen Praxis die Kombinate der Zulieferindustrie ihre Leistungen über jedes gewohnte Maß hinaus zusätzlich steigern müssen, um ganz spezifische, nur im Textilmaschinenbau verwendbare Lösungen zu entwickeln und zu produzieren. Abgesehen davon, daß diese Aufgabe im Maßstab aller Kombinate der Volkswirtschaft unlösbar wird, ließen sich die Genossen von Textima nach sehr gründlicher Diskussion schließlich von der Vorstellung leiten, daß letzten Endes nur sie als Textilmaschinenbauer genau wissen, wodurch der Gebrauchswert einer Textilmaschine erhöht und der Aufwand zu ihrer Produktion gesenkt werden kann. Günter Adler 1) Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, Dietz Verlag Berlin, 1953, S. 592 Mit eigenen Bauelementen Lösungen finden NW 12/82 477;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 477 (NW ZK SED DDR 1982, S. 477) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 477 (NW ZK SED DDR 1982, S. 477)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1982 (NW ZK SED DDR 1982, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1982 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1982 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 (NW ZK SED DDR 1982, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1982, S. 1-960).

In der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit sind alle Möglichkeiten zur Unterstützung der Realisierung des europäischen Friedensprogramms der sozialistisehen Gemeinschaft zielstrebig zu erschließen. Es sind erhöhte An-strengungen zur detaillierten Aufklärung der Pläne, Absichten und Maßnahmen des Feindes gegen die territoriale Integrität der die staatliche Sicherheit im Grenzgebiet sowie im grenznahen Hinterland. Gestaltung einer wirksamen politisch-operativen Arbeit in der Deutschen Volkspolizei und anderer Organe des Ministeriums des Innern und die Grundsätze des Zusammenwirkens. Die Deutsche Volkspolizei und andere Organe des Ministeriums des Innern erfüllen die ihnen zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und zur Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels zu leisten, indem dafür vorhandene Ursachen und begünstigende Bedingungen rechtzeitig aufgedeckt und beseitigt, die Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und Kontakttätigkeit., der Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit, der Schaffung einer sogenannten inneren Opposition, der Organisierung und Inspirierung von Bürgern der zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem Prozeß gegen den ehemaligen Gestapo-Mitarbeiter bearbeitet. Das Zusammenwirken mit dem Dokumentationszentrum und der Staatlichen Archivverwaltung der sowie der objektverantwortlichen Hauptabteilung zur Sicherung und Nutzbar-machung von Arcfiivgut aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus aktive Träger nazistischen Gedankengutes waren, teilweise nach dafür gerichtlich verurteilt worden waren, weiterhin auf ihrer feindlichen Grundhaltung verharrten und bis zur Festnahme massive Hetze betrieben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X