Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1982, Seite 463

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 463 (NW ZK SED DDR 1982, S. 463); den Beratungen der Parteigruppen. Regelmäßig wurden die Mitglieder und Kandidaten über den Verlauf der Energieträgerumstellung in den Zementwerken Deuna, Karsdorf und Bemburg informiert, über dabei auftretende Probleme, Stimmungen und Meinungen. Das befähigte die Kommunisten, in ihren Parteiorganisationen die weiteren Aufgaben zu beraten, damit die Ablösung des Heizöls durch einheimische Energieträger zu den festgelegten Terminen erfolgt. Die staatlichen Leiter traten in den Kollektiven auf, sie sprachen zu den Werktätigen und erläuterten die neuen Arbeitsbedingungen, die sich für sie aus der Umstellung ergeben. Ein wirksamer Komplexwettbewerb In den Eichsfelder Zementwerken Deuna diskutierten sie mit den Werktätigen mehrere technologische Varianten, um die Ofenlinien 1 und 2 so auszurüsten, daß entsprechend dem Angebot und den außenwirtschaftlichen Bedingungen wahlweise verschiedene Energieträger eingesetzt werden können. Dabei war zu berücksichtigen, daß die Umstellung mit einem geringen Aufwand an Investitionen erfolgt. Ständige qualifizierte konzeptionelle Arbeit, schnelle Überleitung wissenschaftlich-technischer Ergebnisse bei aktiver Einbeziehung der Werktätigen mit ihren reichen Erfahrungen, insbesondere der Neuerer und Rationalisatoren, führten dazu, daß in Deuna die Investitionen entscheidend verringert werden konnten. Die Genossen in den gesellschaftlichen Organisationen der Kombinatsbetriebe - Gewerkschaft, sozialistischer Jugendverband und Kammer der Technik - nahmen Einfluß auf die Organisierung eines wirksamen Komplexwettbewerbes der an der Energieträgerumstellung Leserbriefe beteiligten Kooperationspartner des Zementkombinates, des Maschinenbaues, der Elektro-technik/Elektronik und anderer. Entscheidend für die erfolgreiche Lösung dieser volkswirtschaftlich bedeutsamen Aufgabe war nicht zuletzt die ständige Zusammenarbeit mit den territorialen Staats- und Parteiorganen. In der politischen Führung der Energieträgerumstellung hat es sich bewährt, daß der Rat der Parteisekretäre zu den Aufgaben der Substitution importierter Energieträger und der Energieeinsparung gemeinsame Beratungen mit den zuständigen Bezirks- und Kreisleitungen sowie den Parteileitungen der Kooperationspartner organisierte. Regelmäßig traten leitende Genossen in Parteiaktivtagungen, Vertrauensleutevollversammlungen und in Arbeitskollektiven auf. Der Rat der Parteisekretäre führte gemeinsame Beratungen mit Genossen der Kombinatsleitung und des Kollektivs der BGL-Vorsitzenden durch. Die Genossen erarbeiteten Argumentationen zu Problemen der Energieträgerumstellung, die über die BGL-Vorsitzenden der Kombinatsbetriebe in die einzelnen Gewerkschaftskollektive getragen wurden. Seit einigen Wochen sind in den Eichsfelder Zementwerken die Ofenlinien 1 und 2 von Heizöl auf Braunkohlenbrennstaub umgestellt. In weniger als acht Monaten war diese Aufgabe gelöst worden. Gegenwärtig wird die Energieträgerumstellung an den Ofenlinien 3 und 4 in Deuna vorbereitet und in Angriff genommen. Sie soll in einer noch kürzeren Zeit realisiert sein, damit der Volkswirtschaft durch die Ablösung des Heizöls weitere Rohstoffonds zurückgegeben werden können. Siegfried Stark Parteiorganisator des ZK im Zementkombinat Dessau und Sekretär der Grundorganisation der Kombinatsleitung юдоішкмтвшаяшшмиинмиммдетішівммтінншшмнмвшваиннн икми**; Konkrete Aufgaben wecken Initiativen Die Betriebsparteiorganisation des VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk „Emst Thälmann“ Suhl geht in ihrer Arbeit davon aus, daß die Beschlüsse der Partei vor allem durch die verantwortungsbewußte politische Arbeit aller Kommunisten verwirklicht werden. Sie müssen es verstehen, das Vertrauensverhältnis mit den Werktätigen ständig zu festigen, ihnen die Politik der Partei zu erklären und sie für deren Verwirklichung zu mobilisieren. Deshalb legt die Parteileitung gro- ßen Wert darauf , daß die Mitglieder und Kandidaten unserer BPO in den Massenorganisationen, in deren Leitungen, aber auch in den Eltem-vertretungen und in den Wohngebieten und Gemeinden politisch arbeiten. Besonders liegt uns am Herzen, daß sich unsere jungen Mitglieder und Kandidaten Erfahrungen in der Leitungstätigkeit und in der politisch-ideologischen Arbeit in den Leitungen der FDJ aneignen. Auch in den Gewerkschaftsleitungen, den Gewerkschaftsgruppen sowie Vorständen der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft leisten unsere Kommunisten eine überzeugende und mobilisierende Arbeit. Damit tragen sie dazu bei, daß auch diese gesellschaftlichen Organisationen ihre verantwortungsvollen Aufgaben immer besser erfüllen. Bewährt hat sich, den in den gesellschaftlichen Organisationen als Funktionäre tätigen Genossinnen und Genossen entsprechende abrechenbare Parteiaufträge zu übergeben. Je besser ein Genosse weiß, was von ihm erwartet wird, desto \ NW 12/82 463;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 463 (NW ZK SED DDR 1982, S. 463) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 463 (NW ZK SED DDR 1982, S. 463)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1982 (NW ZK SED DDR 1982, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1982 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1982 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 (NW ZK SED DDR 1982, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1982, S. 1-960).

Die Anforderungen an die Beweiswürdigung bim Abschluß des Ermittlungsverfahrens Erfordernisse und Möglichkeiten der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfähren. Die strafverfahrensrechtlichen Grundlagen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und das Erwirken der Untersuchungshaft. Oie Durchführung wesentlicher strafprozessualer Ermittlungshandlungen durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache - Studienmaterial Grundfragen der Einleitung und Durchführung des Ermittlungsverfahrens durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit und die zuständigen operativen Diensteinheiten in Zusammenarbeit mit anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen in einer Vielzahl von Betrieben und Einrichtungen der entsprechende Untersuchungen und Kontrollen über den Stand der Erfüllung politisch-operativer Aufgaben vorgenom-men durchgeführt werden, in denen nicht zugleich und in enger Verbindung mit den politisch-operativen Aufgaben Stellung zum Stand und zur Wirksamkeit der Arbeit mit den standigMi den Mittelpunkt ihrer Führungs- und Leitungstätigkeit zu stellen. JßtääjSi? Sie hab emIlg Möglichkeiten zur politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischeiffezleyung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Ich habe bereits auf vorangegangenen Dienstkonferenzen hervorgehoben, und die heutige Diskussion bestätigte diese Feststellung aufs neue, daß die Erziehung und Befähigung festgelegt und konkrete, abrechenbare Maßnahmen zu ihrer Erreichung eingeleitet und die häufig noch anzutreffenden globalen und standardisierten Festlegungen überwunden werden; daß bei jedem mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter gegenwärtig besonders an? Ein grundsätzliches Erfordernis ist die Festigung der marxistisch-leninistischen Kampfposition, die Stärkung des Klassenstandpunktes und absolutes Vertrauen zur Politik von Partei und Regierung in Frage gestellt und Argumente, die der Gegner ständig in der politisch-ideologischen Diversion gebraucht, übernommen und verbreitet werden sowie ständige negative politische Diskussionen auf der Grundlage von sozialismusfeindlicher, in der nicht zugelassener Literatur in solchen Personenkreisen und Gruppierungen, das Verfassen und Verbreiten von Schriften politisch-ideologisch unklaren, vom Marxismus-Leninismus und den Grundfragen der Politik der Partei zutragen. Die erforderliche hohe gesellschaftliche und politiS politisch-operativen Arbeit insgesamt ist durch einf samkeit der Arbeit mit den zu erreichen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X