Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1982, Seite 450

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 450 (NW ZK SED DDR 1982, S. 450); Politischer Kern des Arbeitskollektivs Vor dem 60. Jahrestag der UdSSR Netz von Abteilungsparteiorganisationen und Parteigruppen spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Verwirklichung der Politik der Partei, bei der Erziehung der Kommunisten und aller Werktätigen. Die vorrangige Rolle der Grundorganisationen beim kommunistischen Aufbau wird bestimmt vor allem durch ihre Stellung als politischer Kern des Arbeitskollektivs, das die Primärzelle unseres gesamten gesellschaftlichen Organismus ist. In die neue Verfassung der UdSSR ist ein spezieller Artikel über die Arbeitskollektive auf genommen worden. Darin sind ihre Aufgaben und Rechte auf solchen Gebieten verankert wie Planung und Produktion, soziale Entwicklung, Ausbildung und Einsatz von Kadern, Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen, Erhöhung ihrer Qualifikation, Erziehung zur kommunistischen Einstellung zur Arbeit. Die Grundorganisationen der Partei sind berufen, mit allen ihren Kräften zur vollen Verwirklichung dieser Verfassungsgrundsätze beizutragen. Sie sind voll verantwortlich für die Tätigkeit der Arbeitskollektive, für die schöpferische Atmosphäre und den moralischpolitischen Zustand in den Kollektiven. Gegenwärtig zählt die KPdSU fast 18 Millionen Mitglieder. Sie sind zusammengefaßt in 419700 Grundorganisationen. In den letzten anderthalb Jahrzehnten hat sich die Gesamtzahl der Grundorganisationen um mehr als 80 000 erhöht. Besonders schnell wächst ihre Zahl in den führenden Industriezweigen, in wissenschaftlichen und Projektierungsorganisationen. Die Grundorganisationen erfassen faktisch alle Arbeitskollektive, verbinden die Partei aufs engste mit den Massen und gewährleisten das einheitliche Handeln der Kommunisten zur Verwirklichung der Politik der Partei. Die gesamte Tätigkeit unserer Partei und selbstverständlich ihrer Grundorganisationen wird heute von den Ideen und Beschlüssen des XXVI. Parteitages der KPdSU bestimmt. Das vergangene Jahr hat in überzeugender Weise die Richtigkeit der Ziele des Parteitages und ihre große mobilisierende Kraft bestätigt. Im Jahre 1982 haben wir es mit einer Reihe großer Ereignisse zu tun. Gerade ist der XVII. Kongreß der Sowjetgewerkschaften zu Ende gegangen, die 130 Millionen Mitglieder umfassen. Einen zentralen Platz nahm auf dem Kongreß die beeindruckende Rede des Genossen L. I. Breshnew ein. In ihr werden mit Leninscher Gründlichkeit die Schlüsselfragen der Tätigkeit der Gewerkschaften in der gegenwärtigen Etappe behandelt. Ein weiteres großes Ereignis ist der XIX. Kongreß des Leninschen Komsomol, der über 40 Millionen Mitglieder hat. Im Juni finden Wahlen in die örtlichen Sowjets der Volksdeputierten statt. Es werden über 2,2 Millionen Deputierte gewählt. Die umfassende Vorbereitung auf den 60. Jahrestag der Bildung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken ist im Gange. Das Zentralkomitee der KPdSU hat zu diesem Jubiläum einen speziellen Beschluß gefaßt. Es ist bestrebt, zu erreichen, daß diese Ereignisse der weiteren Festigung der Einheit von Partei und Volk, dem noch engeren Zusammenschluß aller Nationen und Völkerschaften des Landes, dem Aufschwung der schöpferischen Aktivität der Massen dienen und zur Weiterentwicklung der sozialistischen Demokratie beitragen. 450 NW 12/82;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 450 (NW ZK SED DDR 1982, S. 450) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 450 (NW ZK SED DDR 1982, S. 450)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1982 (NW ZK SED DDR 1982, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1982 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1982 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 (NW ZK SED DDR 1982, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1982, S. 1-960).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Bugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Bugendlicher sowie spezifischer Verantwortungen der Linie Untersuchung zu deren Durchsetzung. Im Prozeß der politisch-operativen Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Ordnung zur einheitlichen Bearbeitung des Schriftverkehrs Staatssicherheit -Postordnung - Bdl Ordnung über die Bearbeitung der Eingaben der Bürger an Staatssicherheit -Eingabenordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Schlußbestimmunqen. Zur konsequenten Durchsetzung der in dieser Anweisung getroffenen Festlegungen sind in allen Kreis- und Objektdienststellen unter Einbeziehung der Beauftragten des Leiters der Kreis- und Objektdienststellen Maßnahmepläne zur ständigen Gewährleistung der Sicherheit der Dienstobjekte, Dienstgebäude und Einrichtungen zu erarbeiten und vom jeweiligen Leiter der Bezirksverwaltung Verwaltung zu bestätigen. Dabei ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der die erforderliche Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen operativen Diensteinheit zur Verfügung gestellt werden. Es bildete die Grundlage, offensiv mit politisch-operativen Mitteln gegen diesen Mann vorgehen zu können. Ein weiteres wesentliches Problem ergibt sich für die - Funktionäre der Partei und des sozialis tlsxrhe ugend-verbandes unter dem Aspekt Durchsetzung der Ziele und Grundsatz -üs Sinarbeitungsprozesses die ff?., Aufgabe, den Inhalt, die Formen und Methoden der Arbeit sich besonders bewährt haben. Grundlage dafür bilden die erarbeiteten Ksmpfprogramme zürn jeweiligen Aufgebot in denen die Hauptaufgabenstellungen sowie Initiativen und Verpflichtungen fixiert sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X