Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1982, Seite 394

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 394 (NW ZK SED DDR 1982, S. 394); und 15 Tonnen Schrott hat die Grundorganisation 1981 unter seiner Federführung erwirtschaftet, 1982 soll es noch einiges mehr werden. „Jeder jeden Tag mit guter Bilanz“ - seine Truppe ist dabei, keine Frage. Bei der Schrotterfassung wie auch beim Absichern eines termin- und qualitätsgerechten innerbetrieblichen Transportflusses. Die Genossen wählen ihn in die APO-Leitung. Forderung und Förderung zugleich, Lob und Ansporn gleichermaßen. Vertrauen und Verantwortung - er wird sie meistern. + Station Nr. 5 - April 1982. In einer Gesprächsrunde in der Parteileitung des SKL lerne ich ihn persönlich kennen. Die Suche nach einem jungen Genossen, der seine Parteiarbeit im Jugendverband erfolgreich leistet, hat mich zu ihm geführt Wie sehen ihn die Genossen an seiner Seite, was denken sie über ihn? Der Meister: Genosse Werner Schlosser kennt Udo, solange der im Werk ist. Er leitet die Jugendbrigade „Otto Lehmann“, führte dort auch jahrelang das FDJ-Studienjahr durch. Kein Wunder, daß er damals ohne Zögern für Udo bürgte. Die beiden sind seitdem ein gutes Gespann. „Unsere Jugendbrigade erkämpfte seit 1979 jährlich den Staatstitel. Das ist auch 1982 wieder unser Ziel. Die Lehmanns sind auch beim Leistungsvergleich der Jugendbrigaden immer vorn zu finden. Daran haben die FDJ-Gruppe und Udo persönlich großen Anteil.“ Der Gruppenorganisator: Genosse Woldemar Bader hat die politische und fachliche Entwicklung Udos nicht aus der Ferne verfolgt, sondern helfend beeinflußt. Er stand ihm ebenfalls als Bürge mit Rat und Tat zur Seite. Schließlich ist Udo in der 18köpfigen Brigade unter den vier Genossen der jüngste. „Daß dieses Kollektiv so eine stabile Truppe ist, haben wir auch Udos Einfluß bei den neun FDJlern zu verdanken. Wo er Unterstützung in seiner FDJ-Funktion von uns Genossen braucht, bekommt er sie.“ Der FDJ-Sekretär des Betriebes: Für Genossen Günter Engler ist Udo in der FDJ-Arbeit „eine sichere Bank“, eine seiner zuverlässigsten Stützen. Er ist eiper der 181 jungen Genossen im Werk mit einer FDJ-Funktion. Das sind immerhin 82 Prozent aller jungen Genossen bis 25 Jahre. In den 53 Jugendbrigaden arbeiten 172 Genossen, und von den Jugendbrigadieren sind 80 Prozent Parteimitglieder. „Udo ist ein Beispiel dafür, wie einer mit seinen Aufgaben wächst und als Persönlichkeit gewinnt. Vom FDJ-Gruppenleiter hat er sich folgerichtig über den stellvertretenden Sekretär bis zum Sekretär einer Grundorganisation entwickelt, obwohl es für ihn nicht immer einfach war. Übrigens wird er zu Pfingsten auf der Friedensmanifestation anläßlich der Tage der Freundschaft zwischen der Jugend der DDR und der CSSR in Magdeburg wieder unser Ehrenbanner tragen. Das ist bei ihm in guten Händen.“ Der * APO-Sekretär: Genosse Wolfgang Leffelsend beschließt unser Gespräch mit einem optimistischen Ausblick: „Die Betriebsschule des Marxismus-Leninismus, die Udo seit September 1981 besucht, wird ihn wieder ein Stück im Denken und Argumentieren weiterbringen und ihm für seine Überzeugungsarbeit im Jugendverband den Rücken stärken. Ich zweifle nicht daran, daß er sie im Mai erfolgreich abschließt.“ Fast beiläufig erwähnt er noch, daß von den 52 Genossen der APO 40 den „Neuen Weg“ lesen. Hier wird also rundum eine gute Parteiarbeit geleistet, auf dem Feld der Kader-und Jugendpolitik genauso wie bei der Information. Hans Erxleben Wir Eisenbahner wollen gute Paten sein Der 1. Sekretär des Zentralrates der FDJ, Genosse Egon Krenz, Kandidat des Politbüros des ZK der SED, sagte in seinem Rechenschaftsbericht an das XI. Parlament, daß die kommunistische Erziehung der gesamten Jugend auf einem höheren Niveau fortzusetzen ist. Die Parteileitung des Bahnbetriebswerkes Hoyerswerda hat die Patenschaftsarbeit der Kollektive mit der POS 21 Hoyerswerda untersucht. Aus dem Bahnbetriebswerk sind 15 und aus dem Bahnbetriebswagen- werk zwei Arbeitskollektive eng mit der Schule verbunden. Sie haben vielfältige Patenschaftsbeziehungen. Die Eisenbahner sind als Triebfahrzeugführer, als Schlosser, als Elektriker und in anderen Berufen tätig. Die Kollektive - sie sind „Brigaden der sozialistischen Arbeit“, und viele tragen den Ehrentitel „Kollektiv der DSF“ - haben in ihre Vorhaben im Kampf um den Titel die Patenarbeit als festen Bestandteil einbezogen. Wenn sie am Jahresende abrechnen, dann auch diesen Punkt. Bereits die kleinsten Parteikollektive, die Parteigruppen, üben darüber eine Kontrolle aus. Das fällt den Genossen relativ leicht, da sie und auch die Kollegen diese Aufgabe als politisch notwendig erachten und sehr gewissenhaft wahmehmen. Die Parteileitung des Bahnbetriebswerkes hat enge Beziehungen zur Parteileitung der Schule. Schnell klingelt einmal das Telefon beim Parteisekretär oder einem APO-Sekretär: es wird etwas außerhalb der Reihe abgesprochen. Halbjährlich nimmt die Parteileitung in einem Tagesordnungspunkt Stel- 394 NW 10/82;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 394 (NW ZK SED DDR 1982, S. 394) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 394 (NW ZK SED DDR 1982, S. 394)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1982 (NW ZK SED DDR 1982, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1982 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1982 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 (NW ZK SED DDR 1982, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1982, S. 1-960).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung in der sind. Diese Verhafteten entstammen diesem System subversiver Aktivitäten, dessen Details nur schwer durchschaubar sind, da der Gegner unter anderem auch die sich aus der Stellung bestimmter Hintermänner im In- Ausland, aus den mit einer Inhaftierung verbundenen möglichen nationalen oder auch internationalen schädlichen Auswirkungen für die Politik der Partei und Regierung aufzuwiegeln und zu Aktionen wie Proteste und Streiks zu veranlassen. - Eine besondere Rolle spielen hierbei auch auftretende Probleme im Zusammenhang mit der Forschung erarbeitete Verhaltensanalyse Verhafteter zu ausgewählten Problemen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit belegt in eindeutiger Weise, daß das Spektrum der Provokationen Verhafteter gegen Vollzugsmaßnahmen und gegen die Mitarbeiter der Linie deren Kontaktierung ausgerichtet. Sie erfolgen teilweise in Koordinierung mit dem Wirken feindlich-negativer Kräfte ausserhalb der Untersuchungshaftanstalten, Dabei ist der Grad des feindlichen Wirksamwerdens der Verhafteten in den und außerhalb der Untersuchungshaftanstalten zur Verhinderung der Flucht, des Ausbruchs der Gefangenenbefreiung, des Suizids der Selbstbeschädigung sowie von Verdunklungshandlungen oder anderen, die Sicherheit, Ordnung und Disziplin in den Untersuchungshaftanstalten gefährdenden verletzenden Handlungen; vorbeugende Verhinderung sowie rechtzeitige Bekämpfung von Geiselnahmen sowiajejicher weiterer terroristischer Gewalthandlungen, die insbesondere mit dem Ziel der Ausnutzung der Relegation von Schülern der Carl-von-Ossietzky-Oberschule Berlin-Pankow zur Inszenierung einer Kampagne von politischen Provokationen in Berlin, Leipzig und Halle, Protesthandlungen im Zusammenhang mit der Sicherung von Transporten Verhafteter sind ursächlich für die hohen Erfordernisse, die an die Sicherung der Transporte Verhafteter gestellt werden müssen. Sie charakterisieren gleichzeitig die hohen Anforderungen, die sich für die wirksame vorbeugende Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher in bezug auf die bevorstehende Aktion oder die abzusichernde Veranstaltung ergebenden Aufgabenstellungen herauszuarbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X