Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1982, Seite 358

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 358 (NW ZK SED DDR 1982, S. 358); t kollektivs ein wertvolles Mittel, um Fragen zu klären, Initiativen zu wecken und Mitstreiter für unsere Ziele zu gewinnen. Wir haben diesmal jedem Genossen eine Aufgabe aus dem Kampfprogramm als Parteiauftrag zur Gruppenwahl übergeben. Zur Aktivierung des sozialistischen Arbeitens, Lernens und Lebens haben wir beschlossen, mit neuen Überlegungen den Kampf um den Staatstitel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“ zu führen, vor allem in Richtung auf unser Ziel, als ökonomisch vorbildlich arbeitendes Kollektiv ausgezeichnet zu werden. Jedes Brigademitglied regen wir an, konsequent nach den Erfahrungen der Besten zu arbeiten und ständig gewissenhaft zu prüfen, wo wir Material und Energie einsparen können, um Fonds bzw. Arbeitszeit zurückgeben zu können. Mit der Aktivierung des Titelkampfes wollen wir jedem Formalismus und Schematismus in der Wettbewerbsführung begegnen. . . Peter Reichert Parteigruppenorganisator der Jugendbrigade „Wilhelm Pieck“, ѴЕВ Numerik Karl-Marx-Stadt Wer das Beste nutzen will, muß es kennen Ich gehöre der BPO der Konsumgenossenschaft Karl-Marx-Stadt an, arbeite als erste Verkäuferin in der Kaufhalle Helbersdorf im Neubaugebiet „Fritz Heckert“ und wurde erneut als Parteigruppenorganisator gewählt. In unserer Parteigruppe sind wir neun Genossen. In der vergangenen Wahlperiode haben wir acht Kandidaten auf genommen, sechs von ihnen wurden zur Erhöhung des Parteieinflusses in ande- ren Kaufhallen eingesetzt. In diesem Jahr wollen wir wiederum fünf der Besten aus unserem Kollektiv darauf vorbereiten, Kandidat zu werden; drei sind es bereits geworden. Voraussetzung für einen solchen Zuwachs an Kampfkraft ist der vertrauensvolle Kontakt, die ständige Einflußnahme auf unsere FDJler und eine gute Arbeit mit den Kandidaten. Besonders wichtig ist das eigene Vorbild. Unsere Erfahrungen besagen: Bereitschaft wird geweckt, wenn alle wissen, warum anspruchsvolle Ziele notwendig sind und jeder Verantwortung für diese Ziele übernehmen muß. Deshalb steht die politisch-ideologische Arbeit im Mittelpunkt des Wirkens unserer Parteigruppe. Wir kennen uns genau, unsere Fähigkeiten, unser Leistungsvermögen, aber auch unsere Fehler. Gemeinsam erziehen wir uns ständig anhand der Arbeitsergebnisse, ohne Belehrungen, Besserwisserei oder zeitraubende Versammlungen. Wenn uns etwas auffällt, was nicht in Ordnung ist, sagen wir es uns sofort ehrlich, ohné zu dramatisieren. In den Parteigruppenberatungen sprechen wir über die besten Wege zur Verwirklichung der Parteibeschlüsse und legen fest, wer was dazu zu tun hat: Gegenwärtig spüren wir in Auswertung der Rede Erich Honeckers vor den 1. Kreissekretären weitere Quellen für hohen Leistungsanstieg auf. Dazu haben wir kontrollfähige Beschlüsse gefaßt und jedem Genossen seinen Parteiauftrag erteilt. Grundlage für unsere Tätigkeit ist das Kampfprogramm der BPO zur politischen Leitung der Versorgungsaufgaben 1982. Unsere Parteigruppe sieht ihre besondere Verpflichtung darin, zu gewährleisten, daß unsere Kaufhalle die 7000 Bürger im Territorium gut mit Waren des täglichen Bedarfs versorgt. Die staatlichen Planaufgaben betrachten wir als Mindestanforde- mehreren Etappen zur 3-Schicht-Arbeit überzugehen. Dadurch konnten die kontinuierlichen Zulieferungen für die Endfertigungsabteilungen gesichert werden. Der Erfolg war, daß der Monatsplan Februar bei Maniperm- und Manifererzeugnissen übererfüllt werden konnte. Eine Jugendbrigade im Bereich der Parteigruppe „Magnetsysteme“ ist 1981 zur 2-Schicht-Arbeit übergegangen. Im Februar 1982 hat diese Abteilung gegenüber 1981 eine Leistungssteigerung auf 114,1 Prozent nachgewiesen. Unter Führung der Genossen hat die Jugendbrigade „Kopfhörer“ zur Erfüllung des Konsumgüterprogramms im Monat Februar durch Initiativschichten 4000 Stück qualitätsgerechte orthodynamische Stereo-Kopfhörer gefertigt. Diese Beispiele zeigen, daß vorgegebene Ziele anspomen, Gedanken wecken und Überlegungen und Initiativen, die wir zur weiteren Stärkung unserer Republik nutzen, fördern. Die politische Arbeit in den Parteigruppen wurde verbessert. Bewährt hat sich in diesem Zusammenhang die operative Hilfe von Parteileitungsmitgliedern in den Parteigruppen, die seminaristische Beratung von Beschlüssen unserer Partei durch die APO-Leitung mit den Parteigruppenorganisatoren, die regelmäßige Berichterstattung der Parteigruppen vor der APO und die zielstrebige Befähigung der Parteigruppenorganisatoren zur weiteren Verbesserung der Partei-gruppenarbeit. Damit sind die Parteigruppen in der Lage, selbständig und eigenverantwortlich die politisch-ideologische Arbeit zu führen. Horst Scheibe Sekretär der APO XI im VEB Keramische Werke Hermsdorf 358 NW 9/82;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 358 (NW ZK SED DDR 1982, S. 358) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 358 (NW ZK SED DDR 1982, S. 358)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1982 (NW ZK SED DDR 1982, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1982 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1982 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 (NW ZK SED DDR 1982, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1982, S. 1-960).

In Abhängigkeit von den erreichten Kontrollergebnissen, der politisch-operativen Lage und den sich daraus ergebenden veränderten Kontrollzielen sind die Maßnahmepläne zu präzisieren, zu aktualisieren oder neu zu erarbeiten. Die Leiter und die mittleren leitenden Kader wesentlich stärker wirksam werden und die operativen Mitarbeiter zielgerichteter qualifizieren. Es muß sich also insgesamt das analytische Denken und Handeln am Vorgang - wie in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Studienmaterial, Die Bedeutung des Ermittlungsverfahrens im Kampf gegen die Angriffe des Feindes Vertrauliche Verschlußsache Lehrheft, Zu ausgewählten Fragen der strafprozessualen Beweisführung und ihrer Bedeutung für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Erfordernisse und Möglichkeiten der Nutzung des sozialistischen Rechts im Zusammenhang mit der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit in der unter Beachtung der Besonderheiten des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Lehrbuch Strafrecht Allgemeiner Teil für das Studium an der Hochschule Staatssicherheit Referat auf der Kreisparteiaktivtagung zur Eröffnung des Parteilehrjah res und jah res, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur Unterbindung und Zurückdrängung von Versuchen von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Unter-suchungshaf tvollzuges und deren Verwirklichung. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Autoren: Rataizick Heinz, Stein ,u. Conrad - Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit. Die Aufgaben der Linie bei der Besuchsdurchführung. Von Verhafteten und Strafgefangenen bilden die Befehle und- Weisungen des Genossen- er ins besondere Dienstanweisungen und sowie folgende Weisungen und die Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes, die Postenbereiche, die Dienstunterlagen und Dienstschlüssel, das Inventar des Wachlokals, die Vollzähligkeit des Inhaftierten- und Strafgefangenenbestandes.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X