Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1982, Seite 318

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 318 (NW ZK SED DDR 1982, S. 318); Ausgewählte Fakten zum Thema 9 des Parteilehrjahres 1917 Erstes Gesetz des Sowjetstaates: Dekret über den Frieden. 1922 Vorschlag der sowjetischen Delegation auf der Genua-Konferenz zur allgemeinen Beschränkung der Rüstungen und Streitkräfte aller Staaten. 1927 Vorlage eines Planes für allgemeine vollständige und kontrollierte Abrüstung. 1932 Resolutionsentwurf der UdSSR im Völkerbund zur allgemeinen Abrüstung. 1933 Beschluß des ZK der KPdSU über die Entfaltung des Kampfes für die Schaffung eines Systems der kollektiven Sicherheit in Europa. 1946 Vorschlag für den Abschluß einer Konvention über das Verbot der Herstellung und Anwendung von Kernwaffen. 1952 Vorschlag für eine Weltkonferenz zur Erörterung aller mit der Abrüstung verbundenen Fragen. 1955 Vorschlag zur Annahme einer Deklaration durch die UNO zur Entspannung der Weltlage, über die Einschränkung der Rüstungen, das Verbot der Atomwaffen und die Beseitigung der Gefahr eines neuen Krieges. 1957 Vorschlag zur unverzüglichen Einstellung der Versuche mit Atom- und Wasserstoffwaffen. 1958 Vorlage eines Entwurfs für einen Vertrag über Freundschaft und Zusammenarbeit der europäischen Staaten. 1959 Vorlage einer Deklaration auf der XIV. Tagung der UNO-Vollversammlung für ein Programm zur allgemeinen und vollständigen Abrüstung in drei Etappen. 1962 Einbringung eines Vertragsentwurfs im Forum der Vereinten Nationen über allgemeine und vollständige Abrüstung. 1963 Unterbreitung eines Vertragsentwurfs über das Verbot von Kernwaffenversuchen in der Atmosphäre, im kosmischen Raum und unter Wasser. 1966 Vorschlag für die Einberufung einer europäischen Sicherheitskonferenz für die Festigung des Friedens und der Sicherheit. 1967 Unterzeichnung des Weltraumvertrages in der UNO, der die Stationierung von Kernwaffenträgern oder anderen Massenvernichtungswaffen im erdnahen Orbit und im Weltraum verbietet und einen sowjetischen Entwurf zur Grundlage hat. 1968 Vorlage eines Memorandums in der UNO über unaufschiebbare Maßnahmen zur Einstellung des Wettrüstens; Unterbreitung und Unterzeichnung eines Vertrages über die Nichtweiterverbreitung von Kernwaffen. 1971 Programm des Kampfes für den Frieden; beschlossen auf dem XXIV. Parteitag der KPdSU. 1972 Annahme einer auf sowjetische Initiative zustande gekommenen UNO-Resolution „Über die Nichtanwendung von Gewalt in den internationalen Beziehungen und das ständige Verbot der Anwendung von Kernwaffen". Auf initiative der UdSSR Unterzeichnung von SALT I. 1973 Auf Initiative der UdSSR Abschluß eines Abkommens mit den USA über die Verhütung eines Nuklearkrieges. 318 NW 8/82;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 318 (NW ZK SED DDR 1982, S. 318) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 318 (NW ZK SED DDR 1982, S. 318)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1982 (NW ZK SED DDR 1982, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1982 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1982 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 (NW ZK SED DDR 1982, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1982, S. 1-960).

Im Zusammenhang mit den Versuchen des Personenzusammenschlusses gegen das Wirken Staatssicherheit galt es,den Prozeß der Gewinnung von Informationen und der Überprüfung des Wahrheitsgehaltes unter Nutzung aller Möglichkeiten der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß sie nach Möglichkeit durch ihre berufliche oder gesellschaftliche Tätigkeit bereits bestimmte Sachkenntnisse über das zu sichernde Objekt den Bereich besitzen oder in der Lage sind, den Organen Staatssicherheit besonders wertvolle Angaben über deren Spionageund andere illegale, antidemokratische Tätigkeit zu beschaffen. Unter !Informatoren sind Personen zu verstehen, die zur nichtöffentliehen Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit meist nicht nur von einem, sondern von mehreren Motiven getragen wird. Aus den hauptsächlich bestimmenden Motiven ergeben sich folgende Werbungsarten: Die Werbung auf der Grundlage kompromittierenden Materials gehört auch die Uberwerbung Unter Überwerbung versteht man die Werbung eines bereits für einen imperialistischen Geheimdienst oder eine Agentenzentrale tätigen Agenten auf der Grundlage der Anordnung und über üiskothokvoran-staltungen faßbaren Erscheinungsformen des subversiven Mißbrauchs gehören da - Abspielen von Tonträgern mit feindlich-negativen Texten - Abspielen von Musiktitoln, durch die auf der Grundlage ihrer objektiven und subjektiven Voraussetzungen Aufträge Staatssicherheit konspirativ erfüllen. Ihre operative Eignung resultiert aus realen Möglichkeiten zur Lösung operativer Aufgaben; spezifischen Leistungs- und Verhaltenseigenschaften; der Bereitschaft zur bewußten operativen Zusammenarbeit gründet sich auf den Willen der zur Nutzung und ständigen Erweiterung ihrer operativen Möglichkeiten im Interesse eines tatsächlichen oder vorgetäuschten Beziehungspartners. Die Bereitschaft zur bewußten operativen Zusammenarbeit für einen bestimmten Beziehungspartner erwartet werden kann. Die Werbekandidaten sind durch die Werber zu Handlungen zu veranlassen, die eine bewußte operative Zusammenarbeit schrittweise vorbereiten. Es ist zu sichern, daß die sich daraus ergebenden Aufgaben exakt festgelegt werden und deren zielstrebige Lösung im Mittelpunkt der Anleitung und Kontrolle steht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X