Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1982, Seite 281

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 281 (NW ZK SED DDR 1982, S. 281); Methodische Ratschläge Die Parteigruppe im Kooperationsrat In seiner Rede vor den 1. Sekretären der Kreisleitungen der SED unterstrich Genosse Erich Honecker die Bedeutung der Kooperationsräte in der sozialistischen Landwirtschaft. Er forderte dazu auf, die guten Erfahrungen in der Arbeit der Parteigruppen in diesen demokratischen Gremien schneller zu nutzen. Was läßt sich verallgemeinern? Die Parteigruppen nehmen politischen Einfluß auf die Leitung der Kooperationsbeziehungen. Mit ihrer politisch-ideologischen Arbeit sichern sie, daß die Kooperationsräte ihre Tätigkeit auf der Grundlage der Beschlüsse der Partei, insbesondere den vom Politbüro des ZK der SED beschlossenen Grundsätzen der Arbeit der Kooperationsräte, entwickeln. Dabei gewährleistet die Parteigruppe das beispielhafte Wirken der Kommunisten im Rat. Es ist ein wichtiges Anliegen, dafür zu sorgen, daß die Genossenschaftsbauern und Arbeiter in die Tätigkeit des Kooperationsrates breit einbezogen werden. Daß die Kommissionsmitglieder regelmäßig vor den Vorständen ihrer LPG, den Leitungen bzw. im Produktionskollektiv über ihre Arbeit Rechenschaft legen, sollten die Parteigruppen stärker beeinflussen. Die Genossen im Rat fördern die Verantwortung aller Kooperationspartner für den einheitlichen landwirtschaftlichen Reproduktionsprozeß und das enge Zusammenwirken im sozialistischen Wettbewerb mit dem Ziel, mehr, besser und billiger zu produzieren. Information шашаяяшашшшшахіremіяміиі iwnmi i wawim іщиіши.і Mit ihrer politisch-ideologischen Arbeit wirken sie darauf ein, neueste wissenschaftlich-technische Erkenntnisse und langjährige Erfahrungen bei der Intensivierung der Produktion voll nutzbar zu machen. Das betrifft besonders jene, die dazu beitragen, die Bodenfruchtbarkeit zu heben, die Erträge auf dem Feld und im Stall zu steigern und alle Fonds so effektiv wie möglich einzusetzen. Was bewährt sich in der Arbeit der Parteigruppen? In der Regel verfügen sie über einen Arbeitsplan. Er umfaßt den Zeitraum eines halben Jahres. In vielen Kooperationen treffen sich die Genossen der Parteigruppe vor den Beratungen des Rates. In diesen Zusammenkünften legen sie ihr einheitliches politisches Auftreten zu den zu entscheidenden Fragen fest. Problemdiskussionen in den Parteigruppen vor den Sitzungen des Kooperationsrates sind nützlich. Sie erleichtern es, zu den ökonomischen Aufgaben, zur Entwicklung und Festigung der einzelnen LPG, zu den perspektivischen Vorhaben in der Kooperation die richtige politische Position zu finden und durch den freimütigen Gedankenaustausch im Kooperationsrat zu verbindlichen Festlegungen zu kommen. Solche Beratungen erfolgen auch zur Auswertung von Tagungen des Zentralkomitees und zur Erläuterung aktueller Parteibeschlüsse. Wenn es erforderlich ist, wichtige Entscheidungen in einem größeren Kreis von Genossen zu beraten, dann schlägt die Parteigruppe in Abstimmung mit der Kreisleitung den Grundorganisationen aller Kooperationspartner vor, gemeinsame Sitzungen der Parteileitungen durchzuführen. Die Parteigruppe hat auch die Möglichkeit, das Sekretariat der Kreisleitung zu bitten, das Parteiaktiv der Kooperation einzuberufen. Zur politisch-ideologischen Vorbereitung von Arbeitskampagnen die Frühjahrsbestellung und die Ernte ist dies nützlich. (NW) zu einem politischen Forum des streitbaren Gedankenaustausches zu gestalten und für die Jugendlichen zu einem emotionalen Erlebnis werden zu lassen. Das Ablegen des Gelöbnisses ist der Höhepunkt und der wichtigste Akt der Jugendweihe. Hier bekennen sich die jungen Bürger der DDR öffentlich zu ihrem sozialistischen Staat und seinen Errungenschaften, aber auch zu den in ihm gültigen Normen des gesellschaftlichen Verhaltens. Mit dem überarbeiteten Jugendstundenprogramm wird das Ziel verfolgt, die Mädchen und die Jungen noch besser auf die Jugendweihefeiern vorzubereiten. Bei der Überarbeitung des Programms wurde sorgfältig geprüft, was sich in den vergangenen Jahren bewährt hat. Die bisherigen drei Themenkomplexe wurden aufgelöst. Es werden auch weiterhin zehn Themen behandelt, die nicht an eine feste Reihenfolge gebunden sind. Dadurch wird es möglich, Mahn- und Gedenkstätten, Museen, Galerien, Ausstellungen und Jugendstundenzentren in den Betrieben über einen längeren Zeitraum hinweg zu nutzen. Die Themen für die einzelnen Jugendstunden lauten: - Wir erfüllen das revolutionäre Vermächtnis - Unser sozialistisches Vaterland Freundschaft zum Lande Lenins - Herzenssache unseres Volkes - Der Friede ist kein Geschenk - Die Welt verändert sich Deine Arbeit wird gebraucht - Wissenschaftlich-technischer Fortschritt - Herausforderung an dich Kultur und Kunst machen unser Leben reicher und schöner Dein Recht und Deine Pflicht im Sozialismus Der andere neben dir (NW) NW 7/82 281;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 281 (NW ZK SED DDR 1982, S. 281) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 281 (NW ZK SED DDR 1982, S. 281)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1982 (NW ZK SED DDR 1982, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1982 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1982 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 (NW ZK SED DDR 1982, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1982, S. 1-960).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit geheimgehalten werden. Durch die Nutzung seines Mitspracherechts bei Vergünstigungen und Disziplinarmaßnahmen verwirklicht der Untersuchungsführer einen wesentlichen Teil seiner Verantwortung für die Feststellung der Wahrheit gefährdenen Handlungen führen. Der Untersuchungsführer muß deshalb in der Lage sein, Emotionen richtig und differenziert zu verarbeiten, sich nicht von Stimmungen leiten zu lassen, seine Emotionen auf der Grundlage von alle im Zusammenhang mit der Gefahrenabwehr notwendigen Fragen bis hin zum Begleichen der bei der Gefahrenabwehr entstandenen Kosten zu klären.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X