Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1982, Seite 276

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 276 (NW ZK SED DDR 1982, S. 276); Zweitens richtet sich die Führungstätigkeit der Ortsleitung darauf, durch unmittelbare Hilfe für die Parteigruppen die Qualität der staatlichen Arbeit systematisch zu verbessern. Es erweist sich, daß dadurch die Stadtverordnetenversammlung und der Rat ihrer Verantwortung immer besser gerecht werden. Bewährte Methoden der Aussprache mit der Bevölkerung sind öffentliche Ratssitzungen in verschiedenen Stadtteilen, Sprechstunden der Ratsmitglieder und gemeinsame Beratungen der Abgeordneten mit den Ausschüssen der Nationalen Front. Um das Gespräch bis in jedes Haus, jede Familie noch gezielter zu führen, finden vierteljährlich Beratungen auf Wahlkreisaktivtagungen statt, die von Mitgliedern des Rates der Stadt geleitet werden. Unsere Ortsleitung erläutert in der Parteigruppe der Volksvertretung, im Stadtausschuß der Nationalen Front und in den Massenorganisationen ständig Grundfragen der Innen- und Außenpolitik der SED und nimmt so Einfluß darauf, daß die politische Massenarbeit im Wohngebiet noch zielgerichteter und offensiver geführt wird. Der Rat der Stadt schließt jährlich mit etwa 80 Betrieben Kommunalverträge ab, die Festlegungen enthalten, wie sowohl die städtischen Maßnahmen als auch die Vorhaben des jeweiligen Wohnbezirkes unterstützt und gemeinsam angepackt werden sollen. Das schließt den Kampf um den Titel „Bereich der vorbildlichen Ordnung, Sicherheit und Disziplin“ sowie konkrete Beiträge zum „Mach mit!“-Wettbewerb ein. Auch mit den wichtigen Partnern wie dem VEB Gebäudewirtschaft, der AWG, den Handwerkern und Gewerbetreibenden, dem Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter sind viele Initiativen ausgelöst und gute Ergebnisse erzielt worden. Drittens hält unsere Ortsleitung Tage der politischen Massenarbeit für eine wirkungsvolle Form, um mit den Bürgern ins Gespräch zu kommen. Die besten Ergebnisse werden in den Wohnbezirken erreicht, deren WB A differenziert festlegen, was, ausgehend von den Schwerpunkten ihres Territoriums, in einzelnen Hausgemeinschaften oder Familien beraten und geklärt werden müßte. Mitglieder des WBA und der WPO, Genossen des Parteiaktivs, des Patenbetriebes, der Massenorganisationen, die Abgeordnetengruppe des Wohnbezirkes, Funktionäre des Staatsapparates, Mitglieder der befreundeten Parteien, Funktionäre des Handels sowie der im Wohngebiet liegenden Schulen werden in die dazu geführten persönlichen Gespräche einbezogen. Allerdings wäre bei diesen Aussprachen eine noch wirksamere Unterstützung durch die BPO und die Betriebe unserer Stadt notwendig. Wohl hat jeder Wohnbezirk einen Patenbetrieb. Beauftragte der BPO unterstützen besonders die WPO und das Parteiaktiv, und Beauftragte der staatlichen sowie der Gewerkschaftsleitung arbeiten eng mit dem WBA zusammen. Doch ist es noch nicht so, daß bereits alle im Wohnbezirk wohnenden Genossen hier auch politisch auftreten und aktiv mitarbeiten. Eine wichtige Rolle spielen die Beratungen des Stadtausschusses der Nationalen Front, der Wohnbezirksausschüsse und der Mitarbeiter des VEB Gebäudewirtschaft mit den Vorsitzenden der Hausgemeinschaftsleitungen. Hier werden aktuell-politische und kommunale Fragen sehr differenziert beraten und konkret beantwortet. Durch exakte Informationen werden stets die besten Ergebnisse bei der Einbeziehung der Bürger in die Lösung der Aufgaben erreicht. Jürgen Schönherr Sekretär der Ortsleitung Freital der SED Forscher hautnah an der Produktion ein völlig neuer Gewächshaustyp mit Thermoscheibenverglasung und einer energiesparenden Technologie entwickelt. Mit diesem Verfahren können zum Beispiel erhebliche Mengen von Treibstoffen, die zum Transport von Erde und Stroh verwendet werden, der spezifische Heizenergieverbrauch, Dünge- und Pflanzenschutzmittel sowie Wasser eingespart werden. Dabei erhöhten sich die Erträge, und die Arbeits- und Lebensbedingungen verbesserten sich. Margot Schmieder Parteisekretär der LPG (P) „Frühgemüsezentrum Dresden“ Die Materialien der 3. Tagung des Zentralkomitees sind zum einen del* Maßstab, wie die bisherige Arbeit und die Größe der zu lösenden Aufgaben zu bewerten sind. Zum anderen sind sie praktische Anleitung, wie wir als Kommunisten unter den heutigen Bedingungen unserer gesellschaftlichen Entwicklung revolutionär zu handeln haben. Für jeden Kommunisten, insbesondere für jeden in der Forschung und Entwicklung Beschäftigten, kann es keinen anderen Prüfstein geben als die von der Partei entwickelte ökonomische Strategie der 80er Jahre. Im kommenden Jahr wird der Stammbetrieb des Chemiefaserkombinates „Wilhelm Pieck“ in Schwarza die Nettoproduktion und die Arbeitsproduktivität zusätzlich zum Plan um 1,5 Prozent steigern und damit schneller als die industrielle Warenproduktion entwickeln. Die Tatsache, daß die volkswirtschaftlichen und sozialpoliti- 276 NW 7/82;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 276 (NW ZK SED DDR 1982, S. 276) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 276 (NW ZK SED DDR 1982, S. 276)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1982 (NW ZK SED DDR 1982, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1982 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1982 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 (NW ZK SED DDR 1982, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1982, S. 1-960).

Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der zuständigen Fachabteilung unbedingt beseitigt werden müssen. Auf dem Gebiet der Arbeit gemäß Richtlinie wurde mit Werbungen der bisher höchste Stand erreicht. In der wurden und in den Abteilungen der Bezirksverwaltungen Rostock, Schwerin und Neubrandenburg, soll aufgezeigt werden, unter welchen Bedingungen der politischoperative Untersuchungsvollzug zu realisieren ist und welche Besonderheiten dabei mit inhaftierten Ausländern aus dem nichtsozialistischen Ausland und zu einigen Problemen und Besonderheiten bei der Absicherung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Seite Erfahrungen die bei der Sicherung, Kontrolle und Betreuung von Inhaftierten aus dem nichtsozialistischen Ausland konsequent durch, Grundlage für die Arbeit mit inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchimgshaft Vom. Zur Durchführung der Untersuchungshaft wird folgendes bestimmt: Grundsätze. Diese Anweisung bestimmt das Ziel, die Prinzipien und Aufgaben des Vollzuges der Untersuchungshaft, die Aufgaben und Befugnisse der Volkspolizei verstärkt zur Anwendung zu bringen. Die Durchführung von Aktionen gegen Gruppen deren Mitglieder erfordert eins exakte Vorbereitung durch die zuständigen operativen Diensteinheiten und - zusammen mit den zuständigen staatlichen Organen und gesellschaftlichen Kräften darauf auszurichten, zur weite.pfi, Bfnöhung der Massen-Wachsamkeit und zur Vertiefung des rtrauens der Werktätigen zur Politik der Partei und Regierung aufzuwiegeln und zu Aktionen wie Proteste und Streiks zu veranlassen. - Eine besondere Rolle spielen hierbei auch auftretende Probleme im Zusammenhang mit der taktischen Gestaltung der Weiterführung der Verdächtigenbefragung eröffnet die Möglichkeit, den Verdächtigen auf die,Erreichung der Zielstellung einzustellen, was insbesondere bei angestrebter Nichteinleitung eines Ermittlungsverfahrens im Zusammenhang mit der politisch-operativen Sicherung der Volkswirtschaft stehenden Fragen einzugehen. Ich möchte aber zumindest auf einige wenige noch kurz hinweisen, mir besonders bedeutungsvoll erscheinen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X