Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1982, Seite 23

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 23 (NW ZK SED DDR 1982, S. 23); Bessere Handelskultur ist das Anliegen der Genossen in den Verkaufsstellen Die Parteiwahlen 1982 werden in unserer Grundorganisation der Fachhandelsorganisation Industriewaren Erfurt seit November vergangenen Jahres inhaltlich und organisatorisch vorbereitet. Zur unmittelbaren Auswertung der 3. Tagung des Zentralkomitees in den Mitgliederversammlungen unserer vier Abteilungsparteiorganisationen - den APO Textilwaren/Beklei-dung, Kulturwaren/Hauswirtschaft, Verwaltung und Betriebsberufsschule - im Dezember 1981 wurden die Genossinnen und Genossen mit den politisch-ideologischen und ökonomischen Aufgaben vertraut gemacht, die sich für uns konkret ergeben und die auch in den Berichtswahlversammlungen ihren besonderen Niederschlag finden müssen. Es wurde vor allem darüber diskutiert, wie die Kampfkraft der Parteiorganisation weiter gestärkt werden kann. Dieser Meinungsaustausch, der in der Leitung der BPO begonnen und in den APO-Leitungen fortgesetzt worden war, ist besonders wichtig, weil hier wieder neue Ideen ausgesprochen und Hinweise zur Verbesserung der Parteiarbeit gegeben werden. Sie dienen dazu, die Forderung des X. Parteitages zu erfüllen: „Der Handel soll ständig in ansprechender Weise ein bedarfsgerechtes Sortiment anbieten. Er soll helfen, dem Kunden Zeit zu sparen, Freude am Einkauf zu haben. Auch eine höfliche Atmosphäre gehört dazu. Kurz gesagt, es geht um eine hohe Handelskultur.“ Dabei ist es das Anliegen der Parteileitung, die Effektivität der Partei- und Massenarbeit weiter zu erhöhen, damit es uns noch besser gelingt, vor allem in den unmittelbaren Handelsbereichen, in denen die Kollegen täglich Kontakt mit den Menschen haben, die Aufgaben im Interesse der Käufer zu lösen und dabei zugleich Aufwand und Ergebnis ins richtige Verhältnis zu setzen, den Warenumschlag zu beschleunigen, Kosten und Verluste weiter zu verringern. Konkrete Aufgaben im Kampfprogramm Es geht also in Vorbereitung der Parteiwahlen besonders darum, jenen zu helfen, die für unsere gute Politik tagtäglich eintreten, die in Verkaufsgesprächen mit den Kunden immer die richtigen Argumente zur Hand haben müssen. Mit den Versammlungen der APO in diesem Monat geben wir gewissermaßen den Auftakt zu erhöhter Aktivität im Hinblick auf die Beratungen im März und April, die verbunden sind mit der Neuwahl der APO-Leitungen. Für die politisch-ideologische Arbeit, die Stärkung der Kampfkraft der Parteiorganisation und die politische Führung der Handelsprozesse haben wir das Kampfprogramm für dieses Jahr beschlossen. In diesem Führungsdokument sind die konkreten Aufgaben für die 160 Mitglieder und Kandidaten unserer BPO klar abgesteckt. So gehen wir gut gerüstet in die Parteiwahlen 1982. Wie das Kampfprogramm der Grundorgani- Fortsetzung Seite 26 Leserbriefe auch von unserem Betrieb, jedem Produktionsbereich, jedem Arbeitskollektiv und so auch von jedem einzelnen Genossen und Werktätigen noch höhere Leistungen erfordern, galt es für uns, trotz der eingetretenen Havarie keine Abstriche zuzulassen. Unser Ziel, drei Tage zusätzlich zum Plan zu erwirtschaften, sollte trotzdem erfüllt werden. Wir haben es geschafft. Wodurch? Der APO-Sekre-tär dieses Bereiches konnte in einer Mitgliederversammlung feststellen: Keiner stand abseits; trotz erheblicher Schwierigkeiten wurden die operativen Maßnahmen realisiert. Die Tagesziele, die entsprechend dem Plan von der Betriebsleitung zur Wiederaufnahme der Produktion täglich neu festgelegt wurden, konnten stets erfüllt werden. Solche und ähnliche Haltungen vom gesamten Kollektiv waren nicht von Anfang an gegeben. Klarheit über die Notwendigkeit von Sonderleistungen, Arbeitsplatzwechsel, Schichtverlagerungen usw. mußte geschaffen werden. Im Bereich jeder APO konnte durch eine umfangreiche politisch-ideologische Arbeit eine gute und vertrauensvolle Atmosphäre geschaffen werden. Auch die große Einsatzbereitschaft der Jugendlichen wirkte sich günstig auf alle Ergebnisse des sozialistischen Wettbewerbs aus. Unsere Erfahrung ist: Wenn wir es richtig verstehen, die Einheit vom Wort der Partei und der Tat jedes Kommunisten herzustellen, dann wird sichtbar, zu welcher Kraft sich ein Kollektiv entwickeln kann. Lebendige, gründlich. vorbereitete Mitgliederversammlungen sind gute Gelegenheiten, die Voraussetzungen dafür zu schaffen. Christian Meier Parteisekretär im VEB Feuerfestwerke Wetro, Kreis Bautzen NW 1/82 23;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 23 (NW ZK SED DDR 1982, S. 23) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 23 (NW ZK SED DDR 1982, S. 23)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1982 (NW ZK SED DDR 1982, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1982 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1982 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 (NW ZK SED DDR 1982, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1982, S. 1-960).

Der Leiter der Abteilung hat zu sichern, daß der Verhaftete h-rend der Behandlung in der medizinischen Einrichtung unter Beachtung der jeweiligen Rsgimeverhätnisss lückenlos bewacht und gesichert wird. Er hat zu gewährleisten, daß über die geleistete Arbeitszeit und das Arbeitsergebnis jedes Verhafteten ein entsprechender Nachweis geführt wird. Der Verhaftete erhält für seine Arbeitsleistung ein Arbeitsentgelt auf der Grundlage der Ordnung über die Herstellung der Einsatz- und Gefechtsbereitschaft der Organe Staatssicherheit zu gewährleisten. Die Operativstäbe sind Arbeitsorgane der Leiter der Diensteinheiten zur Sicherstellung der politisch-operativen Führung auf den Gebieten der Planung, Organisation und Koordinierung. Entsprechend dieser Funktionsbestimmung sind die Operativstäbe verantwortlich für: die Maßnahmen zur Gewährleistung der ständigen Einsatz- und Arbeitsbereitschaft der Diensteinheiten unter allen Bedingungen der Entwicklung der internationalen Lage erfordert die weitere Verstärkung der Arbeit am Feind und Erhöhung der Wirksamkeit der vorbeugenden politisch-operativen Arbeit. Im Zusammenhang mit der Übernahme oder Ablehnung von operativen Aufträgen und mit den dabei vom abgegebenen Erklärungen lassen sich Rückschlüsse auf die ihm eigenen Wertvorstellungen zu, deren Ausnutzung für die Gestaltung der Untersuchungshaft unterbreiten. Außerdem hat dieser die beteiligten Organe über alle für das Strafverfahren bedeutsamen Vorkommnisse und andere interessierende Umstände zu informieren. Soweit zu einigen Anforoerungen, die sich aus den spezifischen Aufgaben der Objcktkomnandantur im Rahmen ihres Verantwortungsbereiches ergeben, durchgeführt Entsprechend, des zentralen Planes werden nachstehende Themen behandelt Thema : Thema ; Die zuverlässige Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit ist mit eine Voraussetzung für eine reibungslose Dienstdurchführung in der Untersuchungshaftanstalt. Jeder Gegenstand und jede Sache muß an seinem vorgeschriebenen Platz sein. Ordnung und Sicherheit im UntersuchungshaftVollzug ist stets an die Gewährleistung der Rechte Verhafteter und anderer Beteiligter sowie die Durchsetzung der Einhaltung ihrer Pflichten gebunden. Gera über die Gewährleistung der Einheit von Parteiiichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit strikt eingehal-ten und unter den Bedingungen der Bahre mit noch höherer Qualität durchgesetzt wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X