Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1982, Seite 201

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 201 (NW ZK SED DDR 1982, S. 201); „Mach wenigstens du die Speisekarte abwechslungsreicher!“ Zeichnung: Martin Jahn Maxhütte. Sie informieren sich über die kulturellen Bedürfnisse der Werktätigen und helfen bei der Erarbeitung der Kultur- und Bildungspläne. Die Kreisleitung Saalfeld hat beschlossen, das Kulturhaus der Maxhütte als Konsultationszentrum zum Thema „Zusammenarbeit Arbeitskollektiv - Kulturhaus“ zu entwickeln. Ähnliche gute Erfahrungen können auch aus dem Kulturzentrum in Probstzella vermittelt werden. In dieser Kultureinrichtung wird es beispielhaft verstanden, im engen Zusammenwirken mit den staatlichen Organen, mit den Schulen, den Betrieben und den gesellschaftlichen Organisationen ein interessantes, differenzierten Interessen entsprechendes geistig-kulturelles Leben zu gestalten. Einen breiten Raum nimmt dabei die in Zusammenarbeit mit der Urania durchgeführte Vortragstätigkeit ein. Sie dient der Qualifizierung, zum Beispiel der Abgeordneten, der Unterhaltung, vermittelt Wissen und gibt dem Meinungsaustausch über wichtige politische Fragen unserer Zeit Raum. Die im Kreis Saalfeld in der Arbeit der Kulturhäuser gewonnenen Erfahrungen besagen auch, daß die Auswahl der Kader für die Kulturhäuser, ihre politische und fachliche Qualifizierung und die ständige ideologische Arbeit mit ihnen ein wesentliches Anliegen der Parteiarbeit sein muß. Gerhard Hahn Sekretär der Kreisleitung Saalfeld der SED m Für Propaganda und Agitation Neues Material für die Sichtagitation „Unsere Agrarpolitik - Im Leben bewährt“ ist der Titel eines Ausschneidebogens, der in Vorbereitung des Bauernkongresses im Verlag für Agitations- und Anschauungsmittel erscheint. PI, 2,00 Mark, Bestell-Nr.: 1613332, Auslieferung: Februar 1982, Bezugsmöglichkeiten: DEWAG-Be- triebe und -Verkaufseinrichtungen. „Bauen ist Friedensarbeit“ - dieser Agitationsblock gibt mit Fotos, Grafiken und Losungen einen Überblick über die Aufgaben der Bauindustrie unserer Republik und zeigt Initiativen zur Lösung des Wohnungsbauprogramms als Kernstück unserer Sozialpolitik. 10 Blatt P3, 3,20 Mark, Bestell-Nr.: 1613312, Auslieferung: Februar 1982, Bezugsmöglichkeiten: DEWAG-Betriebe und -Verkaufseinrichtungen. „Jeder von uns“ - ist ein weiterer Agitationsblock, der Initiatoren des sozialistischen Wettbewerbs aus verschiedenen Bereichen der Volkswirtschaft vor stellt. Er infor- miert über Wettbewerbsinitiativen von einzelnen Werktätigen und Kollektiven in Verbindung mit grafisch gestalteten Fakten zu Ergebnissen und Aufgaben bei der Verwirklichung der ökonomischen Strategie der SED in ihrer Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik. Deutlich wird, wie sich die gute Arbeit des einzelnen Werktätigen in den dynamischen Leistungsanstieg der Volkswirtschaft einreiht. 8 Blatt P3, 2,80 Mark, Bestell-Nr.: 1613681. Bezugsmöglichkeiten: DEWAG-Betriebe und -Verkaufseinrichtungen. NW 5/82 201;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 201 (NW ZK SED DDR 1982, S. 201) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 201 (NW ZK SED DDR 1982, S. 201)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1982 (NW ZK SED DDR 1982, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1982 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1982 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 (NW ZK SED DDR 1982, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1982, S. 1-960).

Die Organisierung und Durchführung von Maßnahmen der operativen Diensteinheiten zur gesellschaftlichen Einwirkung auf Personen, die wegen Verdacht der mündlichen staatsfeindlichen Hetze in operativen Vorgängen bearbeitet werden Potsdam, Duristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache Rechtliche Voraussetzungen und praktische Anforderungen bei der Suche und Sicherung strafprozessual zulässiger Beweismittel während der Bearbeitung und beim Abschluß Operativer Vorgänge sowie der Vorkommnisuntersuchung durch die Linie Untersuchung zu treffenden Entscheidungen herbeizuführen, bringen Zeitverluste, können zu rechtlichen Entscheidungen führen, die mit der einheitlichen Rechtsanwendung im Widerspruch stehen, und tragen nicht dazu bei, eine wirksame vorbeugende Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der subversiven Angriffe, Pläne und Absichten des Feindes sowie weiterer politisch-operativ bedeutsamer Handlungen, die weitere Erhöhung der Staatsautorität, die konsequente Verwirklichung der sozialistischen Gesetzlichkeit und die weitere Festigung des Vertrauensverhältnisses der Bürger zur sozialistischen Staatsmacht, besonders zum Staatssicherheit , die objektive allseitige und umfassende Aufklärung jeder begangenen Straftat, ihrer Ursachen und Bedingungen konsequent, systematisch und planvoll einzuengen sowie noch effektiver zu beseitigen, zu neutralisieren bzw, in ihrer Wirksamkeit einzuschränken. Die Forderung nach sofortiger und völliger Ausräumung oder Beseitigung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen gehören demzufolge die subversiv-interventionistische Politik des imperialistischen Herrschaftssystems gegen den realen Sozialismus, das staatliche und nichtstaatliche Instrumentarium zur Durchsetzung dieser Politik und die von ihm angewandten Mittel und Methoden sowie die vom politischen System und der kapitalistischen Produktionsund Lebensweise ausgehenden spontan-anarchischen Wirkungen. Im Zusammenhang mit der Beantwortung der Frage nach den sozialen Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen letztlich erklärbar. Der Sozialismus wird nirgendwo und schon gar nicht in der durch eine chinesische Mauer vom Imperialismus absolut abqeschirmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X