Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1982, Seite 186

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 186 (NW ZK SED DDR 1982, S. 186); in unserem Betrieb erfolgreich die Schwedter Initiative „Weniger produzieren mehr“ angewandt wird. Und auch bei der Verbesserung der Materialökonomie sowie der Verringerung des Produktionsverbrauchs gibt es noch Reserven, sagten die Genossen. Sie dachten dabei vor allem an die strikte Einhaltung der Materialverbrauchsnormen durch alle Arbeiter, um auch auf diesem Wege den Produktionsverbrauch weiter zu senken. Das alles wollen und können wir in die Waagschale werfen, um unsere Volkswirtschaft zu stärken und damit den Frieden sicherer zu machen. Ein offener Brief und seine Folgen Die Diskussionen in dieser Mitgliederversammlung gaben den Anstoß für zahlreiche Gespräche in den Arbeitskollektiven, so auch im Kollektiv der 22 Anlagenfahrer und Maschinisten der zweiten Schicht an der Pressenstraße der Spanplattengroßanlage. Initiator dieser Gespräche war der Parteigruppenorganisator und Schichtleiter Genosse Gerd Becker. Er ging dabei von der Überlegung aus, daß ihm persönlich die Sozialpolitik unseres Staates schon viel gebracht hat. So hat er zum Beispiel eine Neubauwohnung und mehr Urlaub erhalten, und auch sein Einkommen hat sich auf Grund guter Arbeit weiter erhöht. In den Gesprächen mit seinen Kollegen erinnerte er daran, daß auch sie bereits ähnliche Vorteile und Vergünstigungen durch die sozialpolitischen Maßnahmen unseres Staates erhalten haben. Das zu schützen und zu mehren, dafür lohnt es sich, das Beste im Produktionsprozeß zu geben. Als Schlußfolgerung aus diesem Gespräch wandte sich das Kollektiv des Genossen Becker in einém offenen Brief an alle Werktätigen des Leserbriefe Betriebes. Darin heißt es: „Uns bleibt nicht verborgen, wie die von der Politik der USA-Strate-gen ausgehende Gefahr eines Krieges wächst. Es ist uns aber eine große Genugtuung, wie Genosse Erich Honecker auf der 3. Tagung des ZK der SED überzeugend nachwies, daß die Sowjetunion und die anderen sozialistischen Staaten -gemeinsam mit den machtvollen Friedensbewegungen in den kapitalistischen Ländern - in der Lage sind, die Kriegspolitik des USA-Imperialis-mus zu durchkreuzen. Dieses Ziel verdient höchsten Einsatz. Für die Stärkung des Sozialismus in .dieser lebensentscheidenden Auseinandersetzung wollen wir deshalb mehr tun als bisher.“ Der offene Brief hat bei den Kollektiven des Betriebes seine Wirkung nicht verfehlt. Ausdruck dafür ist das Wettbewerbsprogramm für 1982. Darin haben sich die Werktätigen verpflichtet, den Volkswirtschaftsplan mit 650 m3 TGL-gerechten Spanplatten gezielt zu überbieten. Des weiteren wollen sie 1756 Festmeter Holz, 97 Tonnen Leim, 2 Tonnen Härter und 7 Tonnen Emulsion einsparen. Damit schaffen sie die Voraussetzungen, die Kosten für Grundmaterial in diesem Jahr über die staatliche Auflage hinaus um ein Prozent zu senken. Unsere Parteiorganisation und alle Werktätigen des Betriebes sind auch weiterhin bereit, ihren Beitrag zu leisten, damit, wie Genosse Erich Honecker ац£ der Beratung mit den 1. Kreissekretären ausführte, die Parteien und Grenzen überschreitende Friedensbewegung gemeinsam mit der Sowjetunion und den anderen Staaten der sozialistischen Gemeinschaft die Gefahren bannt, die dem Weltfrieden von den aggressiven Kreisen des Imperialismus drohen. Dabei geht es vor allem darum, die Stationierung neuer nuklearer Waffen in Westeuropa zu verhindern. Peter Bäumler Parteisekretär іш VEB Spanplattenwerk Beeskow prüfer“ und das Qualitätssicherungssystem führten bei ihnen zu Qualitätssteigerungen. Wie sich der Kreisbetrieb für Landtechnik auf die 80er J ahre vorbereitet hat, legte Genosse Neumann, Kraftfahrer, sehr anschaulich an den Schlußfolgerungen seiner Grundorganisation dar. Sie stellt sich in ihrem Kampfprogramm die Aufgabe, bei allen Werktätigen des Betriebes zuerst Klarheit in den Köpfen über die neu gestellten Aufgaben zu schaffen. Die Genossen tragen durch gut überlegte Maßnahmen zur Einsparung von Material und Energie bei. Sie arbeiten Altöl auf, das bei der Instandsetzung und Pflege der Traktoren anfällt. Sie isolieren Heizungsrohre und gestalten 27 Arbeitsplätze um oder neu. Genosse Lorenz, Schlosser in der LPG (P) Wulfersdorf, gab die Gedanken seiner Genossen wieder, die sie sich nach der 3. Tagung des ZK und in Vorbereitung auf den XII. Bauernkongreß gemacht haben. Die Genossenschaftsbauern und Arbeiter gehen von der Erkenntnis aus, daß das Erreiche noch lange nicht das Erreichbare ist, daß die 80er Jahre von jedem ein Umdenken fordern und für jeden Konse- quenzen mit sich bringen, zum Beispiel in bezug auf den Kraftstoffund Energieverbrauch. Drei Beiträge zum Handel, zu den Aufgaben des Dienstleistungswesens und des Gesundheits- und Sozialwesens rundeten die Diskussion ab. Die Konferenz war ein guter Erfahrungsaustausch. Die Diskussion hat nachgewiesen, daß die Betriebe und Einrichtungen unseres Kreises den qualitativen Faktoren des Wirtschaftswachstums immer mehr Bedeutung beimessen. Waltraud Sack Leiterin der Kreisschule des Marxismüs-Leninismus Wittstock 186 NW 5/82;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 186 (NW ZK SED DDR 1982, S. 186) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 186 (NW ZK SED DDR 1982, S. 186)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1982 (NW ZK SED DDR 1982, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1982 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1982 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 (NW ZK SED DDR 1982, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1982, S. 1-960).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß sie nach Möglichkeit durch ihre berufliche oder gesellschaftliche Tätigkeit bereits bestimmte Sachkenntnisse über das zu sichernde Objekt den Bereich besitzen oder in der Lage sind, den Organen Staatssicherheit besonders wertvolle Angaben über deren Spionageund andere illegale, antidemokratische Tätigkeit zu beschaffen. Unter !Informatoren sind Personen zu verstehen, die zur nichtöffentliehen Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit meist nicht nur von einem, sondern von mehreren Motiven getragen wird. Aus den hauptsächlich bestimmenden Motiven ergeben sich folgende Werbungsarten: Die Werbung auf der Grundlage der erarbeiteten politisch-operativ bedeutsamen Informationen noch stärker und differenzierter zur Einleitung und Realisierung von Maßnahmen zur Veränderung der Situation herangezogen werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X