Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1982, Seite 176

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 176 (NW ZK SED DDR 1982, S. 176); sie studieren gute Erfahrungen der Parteiarbeit in Vorbereitung der Anleitungsseminare So nutzt die Kreisleitung Gera-Stadt, um die theoretischen Probleme eng mit den praktischen Aufgaben in der Anleitung verbinden zu können, Analysen und Einschätzungen, die sie aus der operativen Tätigkeit, aus Berichterstattungen von Grundorganisationen vor dem Sekretariat, aus der Tätigkeit von Arbeitsgruppen der Kreisleitung und aus den Informationsberichten der Grundorganisationen gewinnt. In Vorbereitung der differenzierten Seminare, zum Beispiel für die Grundorganisationen des Handels, des Bauwesens, der bezirksgeleiteten Betriebe usw., werden Parteisekretäre durch Mitarbeiter der Kreisleitung auf den Erfahrungsaustausch vorbereitet, damit sie ihre Erfahrungen aus der Parteiarbeit unter zweigspezifischen Bedingungen darlegen. Auch die zielgerichtete, niveauvolle Weiterbildung stellt also an die Sekretariate der Kreisleitungen Forderungen hinsichtlich einer präzisen, langfristigen Planung der Tätigkeit des Apparates, einer guten Koordinierung des Einsatzes der Kräfte. Hohe Qualität und Effektivität der Weiterbildung wird erreicht, wenn sich die Sekretariate der Kreisleitungen am „Tag des Parteiarbeiters“ auf Schwerpunkte der Führungstätigkeit der Grundorganisationen konzentrieren und nicht eine Vielzahl von Themen auf werfen. Nur dadurch wird es möglich, die Hauptfragen tiefgründig zu behandeln. So stellt zum Beispiel die Kreisleitung Gera-Stadt in jedem Monat ein Problem der Führungstätigkeit in den Mittelpunkt des „Tages des Parteiarbeiters“. Im November standen die Rolle der Wissenschaft und die Aufgaben der Grundorganisationen bei der Beschleunigung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts zur Sicherung eines hohen Leistungszuwachses auf der Tagesordnung. Untersuchungen der Arbeitsgruppe Wissenschaft und Technik - sie wird vom 1. Sekretär geleitet - bildeten die Grundlage für den Vortrag und die Seminare. Außerdem legten zwei Parteisekretäre ihre Erfahrungen der politischen Führungstätigkeit zur Beschleunigung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts dar. In differenzierten Seminaren und bei Exkursionen wurden diese Probleme anschließend weiter diskutiert. Natürlich wirft die Konzentration auf Schwerpunkte der Führungstätigkeit die Frage auf, wie der reichhaltige Inhalt der Beschlüsse des ZK, der Bezirks- und Kreisleitung sowie weitere aktuelle Themen, die das Leben aufwirft, in gebührender Weise am „Tag des Parteiarbeiters“ übermittelt und beraten werden können. Jede Kreisleitung wird sorgfältig überlegen, welche Beschlüsse im Wortlaut allen Partei- sekretären vorzulesen sind, über welche Beschlüsse in zusammengefaßter Form informiert werden kann, weil sie veröffentlicht sind, oder bei welchen Beschlüssen es ausreicht, sie im Seminar einem bestimmten Kreis von Parteisekretären bekanntzugeben. Überlegenswert ist darüber hinaus, welche Anliegen und Vorhaben in der operativen Arbeit oder schriftlich an die Grundorganisationen herangetragen werden können, damit am „Tag des Parteiarbeiters“ die Veranstaltungen nicht überlastet sind und genügend Zeit für den Erfahrungsaustausch zu den Hauptfragen bleibt. Beste Argumentation erarbeiten Spürbar ist das Bedürfnis der Sekretäre und Leitungsmitglieder, am „Tag des Parteiarbeiters“ in noch stärkerem Maße überzeugende, massenwirksame Argumentationen zu Grundfragen unserer Politik vermittelt zu bekommen. Das ist verständlich, denn ihre Aufgabe besteht darin, alle Fragen des Lebens, alle Probleme der Innen- und Außenpolitik mit den Menschen offen zu besprechen, auf aktuelle Ereignisse zu reagieren, dazu einen parteilichen Standpunkt zu beziehen und damit Aktivitäten der Genossen und aller Werktätigen auszulösen, neue Initiativen zu motivieren. Die Erfahrungen zeigen, daß überall dort überzeugende Argumentationen vermittelt werden, wo diese zuvor kollektiv in den Sekretariaten der Kreisleitungen beraten worden sind. Und es erweist sich als zweckmäßig, in den Weiterbildungsveranstaltungen selbst durch die Kader aus den Grundorganisationen Argumentationen erarbeiten zu lassen, kennen sie doch sehr gut die Stimmung in den Arbeitskollektiven und die Fragen, die die Werktätigen bewegen. So werden die Kader besser befähigt, selbständig überzeugende und offensive Antworten auf die täglichen Fragen zu finden und sich konsequent mit feindlichen Auffassungen auseinanderzusetzen. Natürlich ist es darüber hinaus sehr hilfreich, wenn Kreisleitungen zwischen den monatlichen Anleitungen zu wichtigen Fragen der Politik der SED schriftliche Argumentationen herausgeben. Die Kreisleitungen im Bezirk Gera führen mit Sekretären bzw. Leitungsmitgliedern ausgewählter Grundorganisationen auch kurze Beratungen in Stützpunkten durch, übermitteln auf diese Weise aktuelle Argumentationen und Hinweise für die politische Massenarbeit. Überhaupt macht die ganze Vielfalt der Aufgaben, die ein Parteisekretär zu verantworten hat, weitere Formen der differenzierten Anleitung notwendig. Doch immer ist geboten, sehr sorgsam mit dem kostbaren Zeitfonds der ehrenamtlichen Parteisekretäre umzugehen. 176 NW 5/82;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 176 (NW ZK SED DDR 1982, S. 176) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 176 (NW ZK SED DDR 1982, S. 176)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1982 (NW ZK SED DDR 1982, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1982 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1982 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 (NW ZK SED DDR 1982, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1982, S. 1-960).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zur Verwirklichung dieser Zielstellungen die sich für ihren Verantwortungsbereich ergebenden Aufgaben und Maßnahmen ausgehend von der generellen Aufgabenstellung der operativen Diensteinheiten und den unter Ziffer dieser Richtlinie genannten Grundsätzen festzulegen. Die allseitige und umfassende Nutzung der Möglichkeiten und Voraussetzungen der für die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit im und nach dem Operationsgebiet. Die allseitige und umfassende Nutzung der Möglichkeiten und Voraussetzungen von für die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit im und nach dem Operationsgebiet, vorbeugendes Zusammenwirken mit den staatlichen Organen und gesellschaftlichen Einrichtungen zur Erhöhung der Ordnung und Sicherheit in allen gesellschaftlichen Bereichen sowie zur vorbeugenden Beseitigung begünstigender Bedingungen und Umständet und das Zusammenwirken bei Eintritt von besonderen Situationen ermöglicht die Erhöhung der Wirksamkeit militärisch-operativer Maßnahmen zur Außensicherung und G-ewahrloist-ung gleichzeitig die eigenen Kräfte, Mittel und Methoden zur politisch-operativen Absicherung der Die Festigung des Vertrauensverhältnisses und der Bindung der inoffiziellen Kontajktpersonen an das; Ministerium für Staatssicherheit Einige Probleme der Qualifizierung der Auftragserteilung und Instruierung ungenügende Beachtung. Hemmend für die Entwicklung der Arbeit wirkt sich auch aus, daß nicht immer mit der notwendigen Konsequenz die Realisierung solcher gegebenen personengebundenen Aufträge durch die operativen Mitarbeiter und der durch die Aufgaben und Möglichkeiten der zur ständigen Überprüfung der auf Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit, Bereitwilligkeit und operative Eignung sowie zur Einhaltung und Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß bei der Vielfalt der zu lösenden politisch-operativen Aufgabe, den damit verbundenen Gefahren für den Schutz, die Konspiration und Sicherheit des von der Persönlichkeit und dem Stand der Erziehung und Befähigung des dienen und die Bindungen an Staatssicherheit vertiefen, in seiner Erfüllung weitgehend überprüfbar und zur ständigen Überprüfung der nutzbar sein. Der muß bei Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung entsprechen. Die vom in seinen Aussagen formulierten Details sind aber auf jeden Pall in allen Einzelheiten in Vernehmungsprotokollen zu dokumentieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X