Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1982, Seite 141

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 141 (NW ZK SED DDR 1982, S. 141); Unser Interview mit dem Genossen Werner Kagelmann, Parteisekretär im VEB Eisengießerei „Hans Ammon" Britz Aus Vorhandenem mehr erwirtschaften Frage: Was tut eure Parteiorganisation, damit jeder Genosse die Notwendigkeit erkennt, den Produktionsverbrauch in den kommenden Jahren weiter zu senken? Antwort: Sowohl die konsequente Forderung der 3. Tagung des ZK der SED, mit geringerem Aufwand mehr zu produzieren, als auch die Tatsache, daß alle Erzeugnisse unseres Betriebes - besonders die Gußteile für Großdieselmotoren - sehr materialintensiv sind, war für unsere Parteileitung Anlaß, das Thema „Senkung des Produktionsverbrauchs“ erneut auf die Tagesordnung der Mitgliederversammlimgen zu setzen. Wir stellten uns zunächst die Aufgabe, jedem Genossen bewußtzumachen, daß es für unseren Betrieb vor allem darauf ankommt, den höheren Produktionszuwachs in diesem Jahr mit einem gering wachsenden bzw. gleichbleibenden Volumen an Material, Energie und Brennstoffen zu realisieren. Unter anderem geht es darum, mit weniger Schmelzkoks eine höhere Produktion an Gußteilen zu erreichen. Jeder Genosse soll erkennen, daß die weitere Verbesserung des Verhältnisses von Aufwand und Ergebnis nicht nur ein ökonomisches, sondern auch ein höchst aktuelles politisches Problem ist. Der Weg, den wir dabei beschreiten -die 3. Tagung des ZK unterstrichfas eindeutig -, ist kein Ausdruck einer Arme-Leute-Wirtschaft, sondern ein grundlegendes Erfordernis unserer Zeit und zugleich die konsequente Verwirklichung des Sparsamkeitsprinzips im Sozialismus. In den Mitgliederversammlungen begründeten wir die Notwendigkeit, den Produktionsverbrauch zu senken, auch damit, daß importierte Roh- und Hilfsstoffe immer teurer werden. Um Kosten zu sparen, orientiert die Parteileitung die Genossen zum Beispiel darauf, anstelle bisher importierter Bindemittel für den Kern- und Formsand immer mehr einheimische Rohstoffe einzusetzen. So gesehen ist nach unserer Auffassung die notwendige Senkung des Produktionsverbrauchs ein Faktor der sozialistischen Intensivierung. Dabei gehen wir von dem grundlegenden Gedanken aus, daß ein niedriger Produktionsverbrauch gleichbedeutend ist mit der Einsparung von lebendiger und vergegenständlichter Arbeit. Der Extrakt der Diskussionen in den Mitgliederversammlungen zu diesem Thema fand seinen Niederschlag im Kampfprogramm der Parteiorganisation für 1982. Darin wird noch einmal begründet, daß die Fortschritte im ökono- Leserbriefe Gute Information ermöglicht Mitarbeit Die Leitung der Grundorganisation im VEB Elektrokeramische Werke Sonneberg widmete dem Studium der Dokumente der 3. Tagung große Aufmerksamkeit. Die Parteileitung, die APO-Leitungen, die Parteigruppen und auch die staatlichen Leiter sowie die Leitungen der Massenorganisationen beschäftigten sich gründlich mit diesen Materialien. Dabei kam es den Genossen darauf an, bewußtzumachen, daß unter den komplizierter gewordenen Bedingungen die führende Rolle der Partei in allen Arbeitskollektiven an Bedeutung gewinnt. Die Einheit, Geschlossenheit, politische Standhaftigkeit und Ausstrahlungskraft aller Parteikollektive und jedes einzelnen Kommunisten müssen also weiter ausgeprägt werden. Deshalb ist die Parteileitung bestrebt, jeden Genossen zu befähigen, seinen Beitrag zur Verwirklichung der Parteibeschlüsse zu vergrößern und durch sein politisches Wirken den Grundsatz „Wo ein Genosse ist, da ist die Partei“ in seinem Arbeitskollektiv, im Wohngebiet und auch in der eigenen Familie zu verwirklichen. Die weitere Ausprägung von Kampfpositionen zur Erfüllung der Parteibeschlüsse ist eine vorrangige Aufgabe. Sie verlangt, daß alle Funktionäre und Leiter im engen Kontakt mit den Arbeitskollektiven zielstrebig an der Lösung der Aufgaben des Volkswirtschaftsplanes 1982 arbeiten. In der Grundorganisation wurde nach Abrechnung des Kampf Programms 1981 eine kritische Analyse vorgenommen. Es wurden aber auch die Mittel und Methoden untersucht, mit denen es NW 4/82 141;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 141 (NW ZK SED DDR 1982, S. 141) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 141 (NW ZK SED DDR 1982, S. 141)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1982 (NW ZK SED DDR 1982, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1982 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1982 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 (NW ZK SED DDR 1982, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1982, S. 1-960).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Staaten zu nutzen, antisozialistische Kräfte in der und anderen sozialistischen Ländern zu ermuntern, eich zu organisieren und mit Aktionen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsord-nung zu chädigen. Im strafrechtlichen Sinne umfaßt der Terror gemäß, Strafgesetzbuch einerseit die Begehung von Gewaltakten, um Widerstand gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung zu unternehmen sowie ebenfalls - Pläne und Aktivitäten trotzkistischer Kräfte, antisozialistische Positionen in der Deutschen Demokratischen Republik zu schaffen und auszubauen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X