Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1982, Seite 140

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 140 (NW ZK SED DDR 1982, S. 140); entstehende Stillstandszeiten, die wertvolle Energie kosten, zu vermeiden. Der Tag des Meisters erstreckt sich im Stahl- und Walzwerk Hennigsdorf - einem Vierschichtbetrieb - über vier Stunden. Davon werden 3,5 Stunden verwendet, um die Kenntnisse der Meister auf politischem, ökonomischem, wissenschaftlich-technischem, lohnpolitischem, sozialem, sicherheitstechnischem Gebiet, um nur einige zu nennen, zu erweitern. Die Meister sind demnach am zentralen Meistertag in erster Linie Nehmende. Die gründliche und umfassende Information der Meister ist eine wichtige Seite der politischen Arbeit mit ihnen, aber eben nur eine Seite! Von den vier Stunden bleiben den Meistern faktisch 30 Minuten zum Meinungsaustausch, in dem sie ihre Probleme aufwerfen und Fragen stellen sowie Erfahrungen darlegen können. Das aber ist nach Meinung der Parteileitung zu wenig. Sie orientiert darauf, den Disput, den Meinungsstreit um die effektivsten Leitungsmethoden und die gegenseitige Information zu verstärken. Es wird als erstrangige Aufgabe betrachtet, diesen Erfahrungsaustausch mit aller Konsequenz zu fördern. Verstärkt sollen daran auch Mitglieder der Zentralen Parteileitung teilnehmen. Vor allem der Erfahrungsaustausch ist eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung sozialistischer Leiterpersönlichkeiten. Gute Erfahrungen verallgemeinern Auch in dem großen Meisterkollektiv des Stahl-und Walzwerkes Hennigsdorf gibt es noch Niveauunterschiede unter den Meistern. Es gibt viele Meister, die mit ihrem festen Klassenstandpunkt, ihrem soliden marxistisch-leninistischen Wissen, ihrer vorbildlichen Arbeit und ihren moralischen Qualitäten großes Ansehen und Autorität in ihrem Arbeitskollektiv genießen. Das kann man noch nicht von allen Meistern sagen. Daß die Erfahrungen der besten Meister zur Norm aller Meister werden, dazu trägt der regelmäßige Erfahrungsaustausch bei. In solchen Zusammenkünften kann die Parteiorganisation die politische Arbeit mit den Meistern stark beeinflussen. Sie stellen darüber hinaus auch eine Informationsquelle für Parteileitung und Betriebsgewerkschaftsleitung dar. Denn der Meister kennt sein Arbeitskollektiv, das Denken und Handeln seiner Kollegen, deren Auffassungen und Probleme, ihre Freuden und auch ihre Sorgen sehr gut. Partei und Gewerkschaft haben hier eine gute Möglichkeit, im kameradschaftlichen und freimütigen Meinungsstreit Probleme der sozialistischen Erziehung im Arbeitskollektiv mit den Meistern zu erörtern. Sie können aber auch wir- kungsvoller darauf Einfluß nehmen, daß den Meistern Aufgaben abgenommen werden, die nicht ihrer Funktion entsprechen, die sie daran hindern, ihren eigentlichen Verpflichtungen im Arbeitskollektiv noch effektiver nachzukommen. Der zentrale Tag des Meisters, wie er gegenwärtig im Stahl- und Walzwerk durchgeführt wird, hat seine Vorzüge. Aber er hat zur Zeit noch Grenzen bzw. Reserven in der politischen Arbeit mit den Meistern. Im Betrieb gibt es jedoch Erfahrungen, wie diese Reserven erschlossen werden können. So bewährt sich beispielsweise im Walzwerk I schon seit längerem der Bereichstag des Meisters, der einmal im Viertel-jahr durchgeführt wird. Dieser Bereichstag im Walzwerk I läuft nicht neben dem zentralen Meistertag, sondern ist eine wertvolle Ergänzung. Er dient der konsequenteren Umsetzung der dort zur Sprache gekommenen Maßnahmen. In der Parteileitung der Grundorganisation im Walzwerk I äußert sich dazu auch verschiedentlich der Bereichsleiter. Er ist Parteileitungsmitglied. Im Zusammenhang mit seinem Auftreten zum Planablauf berichtet er immer, wie die Meister wirksam werden. Daraus werden in der Regel in der Parteileitung Festlegungen abgeleitet. So zum Beispiel darüber, welche Erfahrungen besonders zu verallgemeinern und welche Meister öffentlich zu würdigen sind. Und es gibt genauso auch Festlegungen über notwendige Hilfe und Unterstützung für die Meister, in deren Arbeitsbereichen Probleme auftreten. Hier ergibt sich für die Zentrale Parteileitung die Überlegung, wie diese Erfahrungen der Genossen des Walzwerkes I systematisch auf alle Bereiche im Stahl- und Walzwerk übertragen werden können. Die Leitung der Parteiorganisation läßt sich bei der Wahrnehmung ihrer politischen Verantwortung gegenüber den Meistern von dem am 7. Juni 1977 gefaßten „Beschluß des Sekretariats des ZK der SED über die Arbeit mit den Kadern“ leiten. Darin heißt es unter anderem: „Die ständige Erhöhung des Niveaus der Arbeit mit den Kadern, ihre Auswahl, Entwicklung sowie ihre politische und fachliche Aus- und Weiterbildung ist ein Schlüsselproblem für die weitere Entwicklung unserer Partei und unserer sozialistischen Gesellschaft.“ Im Stahl- und Walzwerk „Wilhelm Florin“ ist zu spüren, daß die Genossen um die spezifische Verantwortung der Meister für die Verwirklichung der Beschlüsse der Partei und die Durchsetzung des Kurses des X. Parteitages wissen. Deshalb werden diese Kader immer besser befähigt, ihrer Rolle als unmittelbare Organisatoren der Produktion sowie als Leiter sozialistischer Kollektive gerecht zu werden. 140 NW 4/82;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 140 (NW ZK SED DDR 1982, S. 140) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 140 (NW ZK SED DDR 1982, S. 140)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1982 (NW ZK SED DDR 1982, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1982 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1982 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 (NW ZK SED DDR 1982, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1982, S. 1-960).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die sozialpsychologischen Determinationobedingungen für das Entstehen feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen. Die Wirkungen des imperialistischen Herrschaftssystems im Rahmen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die empirischen Untersuchungen im Rahmen der Forschungsarbeit bestätigen, daß im Zusammenhang mit dem gezielten subversiven Hineinwirken des imperialistischen Herrschaftssystems der und Westberlins in die bei der Erzeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen die vielfältigen spontan-anarchischen Wirkungen eine wesentliche Rolle spielen, die von der Existenz des Impsrialismus ausgehen. Die spontan-anarchischen Einflüsse wirken mit der politisch-ideologischen Diversion und der Kontaktpolitk Kontakttätigkeit. Die im Berichtszeitraum in Untersuchungsverfahren festgestellten Aktivitäten zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der vor allem in Eori der politisch-ideologischen Diversion und anderen feindlichen Zentralen bei dor Organisierung, Unterstützung und Duldung des staatsfeindlichen Menschenhandels und des ungesetzlichen Verlassens; Einschätzungen über Angriffsrichtungen, Hintergründe und Tendenzen der Tätigkeit gegnerischer Massenmedien in bezug auf den Vollzug der Untersuchungshaft bestimmt. Demnach sind durch den verfahrensleitendsn Staatsanwalt im Ermittlungsverfahren und durch das verfahrenszuständige Gericht im Gerichtsverfahren Festlegungen und Informationen, die sich aus den dienstlichen Orientierungen im Staatssicherheit ergebenden vorgangsbezogenen Erfordernisse und Mcg-, lichkeiten der Informetions Bearbeitung in den Gegenstand der Beweisführung einzubei nan.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X