Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1982, Seite 136

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 136 (NW ZK SED DDR 1982, S. 136); der FDJ die notwendige politische Atmosphäre und Kampfposition zu schaffen. Für die großen technisch-ökonomischen Effekte der Robotertechnik und die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen gibt es schon viele Beispiele. Richtig lassen sich zum Beispiel die Jugendfreunde in den VEB Elektromotorenwerk Thurm, Sachsenring Zwickau, dkk Scharfenstein und im Fritz-Heckert-Kombinat davon leiten, daß durch den Einsatz der Robotertechnik der Übergang ganzer Produktionsabschnitte und Bereiche zur automatisierten Produktion vollzogen wird. Ein einsamer, auf eine alte Technologie aufgepfropfter Roboter wäre wenig effektvoll. Im VEB Elektromotorenwerk Thurm erfolgte der Robotereinsatz zur Beseitigung von Engpässen im technologischen Prozeß und zur Einrichtung eines automatisierten Fertigungsabschnittes für die Produktion von Elektromotoren. Auf wissenschaftlicher Grundlage wurden die Arbeitsabläufe neu gestaltet. Dieses Herangehen ist so wichtig, weil es beim Robotereinsatz nicht schlechthin um die Technik geht, sondern um Zuwachsraten in der Arbeitsproduktivität in bisher nicht gekanntem Ausmaß und um die Beseitigung schwerer körperlicher oder monotoner Arbeit. Der Roboter ist ja im Sozialismus ein menschenfreundlicher Geselle und nicht wie im Kapitalismus ein profitabler „Arbeitsplatzkiller“. Erfahrungen der Führungstätigkeit Welche Erfahrungen konnten wir bisher mit dem „Bezirksjugendobjekt Robotertechnik“ sammeln? 1. Ausgehend von der Bezirksleitung und den Kreisleitungen der SED, wird überall in den Parteiorganisationen eine systematische Arbeit zur kommunistischen Erziehung der gesamten Jugend, insbesondere der Arbeiterjugend, zu ihrer Einbeziehung in den Kampf um den wissenschaftlich-technischen Fortschritt geleistet. Zur unmittelbaren Umsetzung der Beschlüsse des X. Parteitages und des XI. Parlaments fanden in allen Kreisen gemeinsame Beratungen der Leitungen der Grundorganisationen der Partei und der FDJ statt. Sie haben im Bezirk schon gute Tradition. Auf diesen Beratungen nahm die Herausforderung der Jugend zur Meisterung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts einen wichtigen Platz ein. Entsprechend dem „FDJ-Auftrag X. Parteitag“ und der verpflichtenden Losung „Jeder jeden Tag mit guter Bilanz“ wurden neue Initiativen ausgelöst und Maßnahmen getroffen, um die für hohe wissenschaftlich-technische und ökonomische Leistungen notwendigen Voraussetzungen und Bedingungen zu schaffen. Das widerspiegelt sich beispielsweise in den Ergebnissen der MMM-Bewegung. Umsichtig geführt von den Leitungen der Partei sowie unterstützt von Facharbeitern, Meistern, Ingenieuren, Wissenschaftlern und Pädagogen, wurden 19819360 Exponate gefertigt, von denen 5433 aus den Plänen Wissenschaft und Technik abgeleitet wurden, unter ihnen auch viele Exponate der Robotertechnik. 2. Die Übergabe des „Bezirksjugendobjektes Robotertechnik“ war für viele FDJ-Grund-organisationen der Anlaß, sich dieser schwierigen Aufgabe bei der sozialistischen Rationalisierung mit Leidenschaft und Energie zu stellen. Die Bezirksleitung und die Kreisleitungen der SED leisten eine umfangreiche politische Arbeit, damit in allen Grundorganisationen und von den Leitern verstanden wird: In unserer Zeit gehört zur Verwirklichung des Grundsatzes „Der Jugend Vertrauen und Verantwortung“, ihre Initiative auf die Hauptfelder des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, insbesondere der Mikroelektronik und der Robotertechnik, zu lenken. Die Bezirksleitung nutzte Parteiaktivtagungen, propagandistische Veranstaltungen, Beratungen mit Generaldirektoren der Kombinate, Direktoren von Hoch- und Fachschulen sowie Parteisekretären, um dazu notwendige Positionen und Haltungen herauszubilden. Die Kreisleitungen der Partei haben ebenfalls in diesem Sinne auf die Grundorganisationen und auf die Leiter der Betriebe eingewirkt. So wurden auch hier und da vorhandene Bedenken, ob denn das reale Aufgaben für die Jugend seien, überwunden. Die Bezirksleitung hat dieses Anliegen gründlich in der „Wissenschafts-Produktionsgemeinschaft Industrieroboter“ besprochen und gesichert, daß sich diese Gemeinschaft dafür voll einsetzt, daß sie in dem Jugendobjekt einen Hauptfaktor zur Realisierung ihrer Aufgaben und nicht etwa eine zusätzliche Belastung sieht. Sie hat sich zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit der FDJ und den staatlichen Leitern geeignete Jugendobjekte auszuwählen, spezielle Jugendkollektive zu ihrer Realisierung zu formieren und alle Bedingungen für den erfolgreichen Abschluß der übertragenen Vorhaben zu schaffen. 3. Der Orientierung der Jugend auf die Mikroelektronik und die Robotertechnik diente auch die langfristige Vorbereitung eines Treffens junger Rationalisatoren und Erfinder, welches Ende 1981 mit 1600 Teilnehmern stattfand. Die Vorbereitung dieses Treffens hat in den Grundorganisationen der Partei, in den Leitungen der Kombinate, Betriebe und wissenschaftlichen Einrichtungen und nicht zuletzt in der FDJ viele kräftige Aktivitäten ausgelöst. Alle 136 NW 4/82;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 136 (NW ZK SED DDR 1982, S. 136) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 136 (NW ZK SED DDR 1982, S. 136)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1982 (NW ZK SED DDR 1982, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1982 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1982 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 (NW ZK SED DDR 1982, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1982, S. 1-960).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge ist ein erfolgbestimmender Faktor der operativen Arbeit. Entsprechend den allgemeingültigen Vorgaben der Richtlinie, Abschnitt, hat die Bestimmung der konkreten Ziele und der darauf ausgerichteten Aufgaben auf der Grundlage des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit aus dem Oahre durch dienstliche Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - und den Befehl Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Ausübung der Kontrolle ihrer Einhaltung; alle Unregelmäßigkeiten in den Verhaltensweisen der Inhaftierten und Strafgefangenen festzustellen und sofort an den Wachschichtleiter zu melden. Die Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes zum Verhalten des Inhaftierten, Stationskartei, Entlassungsanweisung des Staatsanwaltes, Besuchskartei, Aufstellung über gelesene Bücher, Zeitungen und Zeitschriften sowie über gewährte Vergünstigungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X