Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1982, Seite 112

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 112 (NW ZK SED DDR 1982, S. 112); „Bester Meisterbereich“, „Bester Instandsetzungsmechaniker“ oder „Bester Mechanisator“ ausgezeichnet werden. Als eine wichtige Maßnahme zur Senkung des Reparaturaufwandes, die auch im Beschlußentwurf für den XII. Bauernkongreß hervorgehoben wird, betrachtet unsere Grundorganisation die schadbezogene Instandhaltung. Durch sie will unser Betriebskollektiv eine konsequente und bessere Materialökonomie erreichen. Sie hat zu einer längeren Nutzungsdauer der Technik beizutragen. Dieses aber ist nicht schlechthin durch Anweisungen oder nur mit technischen Lösungen zu erreichen. Zu ihr muß nach Meinung der Parteileitung eine bewußte Einstellung erzeugt werden. Oftmals ist es ja so, daß beschädigte Teile, die regeneriert werden könnten, durch neue ersetzt werden. Das ist einfacher und auch bequemer für den Schlosser, aber in keinem Fall billiger, ist volkswirtschaftlich nicht vertretbar. Hierzu richtige Positionen zu schaffen, haben sich die Parteigruppen vorgenommen. Wie im Wettbewerbsprogramm formuliert, wollen wir durch unsere Arbeit garantieren, daß die Instandhaltungskosten je Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche für die LPG um 10,60 Mark sinken. Das sind zwei Prozent geringere Aufwendungen im Vergleich zum Vorjahr. Doch diese Kostensenkung wird nicht allein von den Landtechnikern beeinflußt. Die Mechanisatoren der landwirtschaftlichen Betriebe haben hierzu ihren Anteil zu leisten. So wie das eigene Auto pflegen Bei der Anlieferung der zu reparierenden Technik wird immer sichtbarer, daß sie von den LPG in einem sauberen und gepflegten Zustand gehalten wird. Dies ist ein Fortschritt, der aus der Arbeit mit den Bordbüchern, aus der Prämierung für gute Pflege durch die LPG für die Mechanisatoren resultiert. Der Ehrgeiz der Traktoristen wächst, die ihnen anvertrauten kostbaren Grundmittel gut zu pflegen und lange einsatzbereit zu halten. Nicht wenige von ihnen behandeln die Maschinen ihrer Genossenschaft wie den privaten PKW. Vereinzelt passiert es jedoch, daß ein Gerät in schlecht gepflegtem Zustand zur Werkstatt gebracht wird oder der Schlosser einen Schaden feststellt, der durch unsachgemäßes Bedienen verursacht wurde. Die Genossen drängen darauf, daß in diesen Fällen sofort eine kritische Belehrung erfolgt. Unsere Parteiorganisation hat in den letzten Jahren gute Erfahrungen damit gesammelt, über bestimmte Schwerpunktvorhaben in der Produktion die Kontrolle auszuüben. Das hat uns zum Beispiel in der Nutzung von Wissenschaft und Technik gut vorangebracht. Diese Parteikontrolle werden wir auch auf die Senkung der Instandsetzungskosten ausdehnen. So ist es im Kampfprogramm festgelegt. Um aber auch hier die gemeinsame Verantwortung von KfL und LPG stärker auszuprägen, wurden die Parteileitung und die Leitungen der APO in den Betriebsteilen von den Mitgliederversammlungen beauftragt, mit den Parteileitungen der LPG diese Kontrolltätigkeit gemeinsam auszuüben. Aber hierbei soll es nicht darum gehen, technische Details oder ökonomische Maßnahmen zu beurteilen. Inhalt der Parteikontrolle soll sein, wie es über die politische Arbeit gelingt, den hohen Leistungswillen, den konsequenten Kampf um beste Qualität und geringe Kosten bewußt zu stimulieren. Dafür tragen gerade auch die Leiter unseres Betriebes sowie in den LPG und VE G eine große Verantwortung. Jörn Sichelschmidt Parteisekretär im Kreisbetrieb für Landtechnik Templin Einheitliche Orientierung ist notwendig Die BPO im VEB Energiekombinat Suhl, Sitz Meiningen, achtet in der Zeit vor den Parteiwahlen darauf, daß die Erfüllung der Aufgaben des Kampfprogramms einen weiteren Zuwachs an Kampfkraft sichern muß. Darunter verstehen wir vorrangig, daß die Ausstrahlungskraft der Parteikollektive und jedes einzelnen Kommunisten erhöht wird. Das Kampfprogramm für das Jahr 1982 hat durch die entscheidenden Aufgaben, die zu lösen sind, besondere Bedeutung. Aus ihm leiten auch die APO und Parteigruppen die spezifischen ideologischen, ökonomischen und organisatorischen Maßnahmen für ihre Wirkungsbereiche ab. Die Grundorganisation stützt sich in allen Fragen der Parteiarbeit auf die Erfahrungen der Besten. Das gilt besonders für die Erhöhung des Niveaus der Mitgliederversammlungen der Abteilungsparleiorganisationen. Auf diesem Gebiet setzt unsere APO 02 Maßstäbe. Ihre Leitung beweist, daß durch eine gut durchdachte und organisierte Vorbereitung in den Parteigruppen alle Mitgliederversammlungen mit hohem Niveau durchgeführt werden können. Sie bieten auch Gelegenheit, die Aufgaben für den Monat klar abzustecken. Dabei stützt sich die APO-Leitung auf ein enges Zusammenwirken mit den Parteigruppenorganisatoren. Bewährt hat sich, daß in jeder Versammlung Genossen berichten, mit wem, worüber und mit welchem Ergebnis politische Gespräche auf der Grundlage der Orientierung der vorangegangenen Mitgliederversammlung geführt wurden. 112 NW 3/82;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 112 (NW ZK SED DDR 1982, S. 112) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 112 (NW ZK SED DDR 1982, S. 112)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 37. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1982 (NW ZK SED DDR 1982, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1982 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1982 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 37. Jahrgang 1982 (NW ZK SED DDR 1982, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1982, S. 1-960).

Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit aus dem Oahre durch dienstliche Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - und den Befehl Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten - interne Weisung Staatssicherheit - Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung im Dienstobjekt, In Spannungssituationen und zu besonderen Anlässen, die erhöhte Sicherungsmaßnahmen erforderlich machen, hat der Objektkommandant notwendige Maßnahmen einzuleiten und durchzusetzen. Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der Untersuchungsabteilung Maßnahmen zur Sicherung der Prozeßräume treffen. Bie Eauptverhandlung kann der politlaohen Bedeutung des Untersuchungsvorganges entsprecysMad auf verschiedene Art in üeriohtsgebäudan durohafülirt irdea.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X