Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 955

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 955 (NW ZK SED DDR 1981, S. 955); Im VEB Röhrenwerk Mühlhausen wurde die Montage der Taschenrechner komplex rationalisiert. Das Frauenkollektiv „Bernhard Bästlein" leistet am Montageband eine vorbildliche Arbeit. Jeder Taschenrechner, der das Band verläßt, ist ein Erzeugnis in hochwertiger Qualität Foto: DV/Mußmann Erfahrungen der Parteiorganisation des Kombinates Umformtechnik „Herbert Warnke“ Erfurt. Sie besagen, daß es nur mit einer klaren Vorstellung über die künftige Struktur der Erzeugnisse, die Fertigungstechnik, die Kooperation sowie den Ex- und Import möglich ist, die Mikroelektronik und die Robotertechnik gezielt und effektiv einzusetzen. Daraus ergibt sich, daß es notwendig ist, die wichtigsten Entwicklungstrends und voraussichtlichen Produktionsbedingungen zu kennen. Das heißt neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen, mit denen wir den außerordentlichen Herausforderungen unserer Zeit - wie die 3. Tagung des ZK betonte erfolgreich begegnen. Die Erfahrungen der Parteiorganisationen der fortgeschrittenen Kombinate und Betriebe belegen weiter, daß Erfolge bei der Nutzung der Mikroelektronik und Robotertechnik vor allem erreicht werden, wenn es gelingt, junge Arbeiter und Ingenieure für die Mikroelektronik zu begeistern. Die Bezirksleitung schlug deshalb vor, verantwortungsvolle Aufgaben für die Entwicklung und Anwendung der Mikroelektronik sowie den Einsatz der Robotertechnik der FDJ-Organisation des Bezirkes Erfurt als die bisher größten und bedeutendsten Jugendobjekte zu übergeben. Die Jugendlichen sehen darin eine Herausforderung an ihr Wissen, ihre Leistungsbereitschaft und ihr Schöpfertum. Während der Übergabe des Bezirksjugendobjektes Mikroelektronik im Funkwerk Erfurt versichterten sie: „Die Aufgaben der Mikroelektronik - das sind unsere revolutionären Barrikaden von heute.“ Das Sekretariat geht in der politisch-ideologischen Arbeit davon aus, daß die zielstrebige Nutzung und Anwendung der Mikroelektronik sowie der Robotertechnik keine Angelegenheit von Kampagnen ist. Mikroelektronik und Robotertechnik haben vielmehr strategische Bedeutung für die Beschleunigung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts. Deshalb ist das Sekretariat der Bezirksleitung auch bestrebt, regelmäßige Erfahrungsaustausche mit Partei- und Wirtschaftsfunktionären unmittelbar in den Betrieben durchzuführen, um die vorliegenden Erkenntnisse in der Anwendung der Mikroelektronik und Robotertechnik zum Allgemeingut zu machen. Stätten des Erfahrungsaustausches sind das Applikationszentrum im Kombinat Mikroelektronik sowie die KonsultationsStützpunkte im Institut für Bau-und Grobkeramik Weimar, im VEB Robotron-Rationalisierung Weimar, im Röhrenwerk Mühlhausen, im Robotron-Büromaschinenwerk Sömmerda und in anderen Betrieben und Institutionen des Bezirkes. In diesen Zentren geht es vor allem um die qualitative Verbesserung der gegenseitigen Information sowie um wirkungsvolle Leistungsvergleiche. Das Sekretariat der Bezirksleitung orientiert aber auch darauf, diese Zentren dafür zu nutzen, fundierte Argumentationen auszutauschen, um sich mit vorhandenen Auffassungen, die einer sinnvollen Anwendung der Mikroelek- NW 24/81 955;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 955 (NW ZK SED DDR 1981, S. 955) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 955 (NW ZK SED DDR 1981, S. 955)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

In der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit sind alle Möglichkeiten zur Unterstützung der Realisierung des europäischen Friedensprogramms der sozialistisehen Gemeinschaft zielstrebig zu erschließen. Es sind erhöhte An-strengungen zur detaillierten Aufklärung der Pläne, Absichten und Maßnahmen des Feindes gegen die territoriale Integrität der die staatliche Sicherheit im Grenzgebiet sowie im grenznahen Hinterland. Gestaltung einer wirksamen politisch-operativen Arbeit in der Deutschen Volkspolizei und der Verwaltung Strafvollzug, miß auf der Grundlage bestehender dienstlicher Bestimmungen und Weisungen sowie der Gewährleistung der Konspiration und Geheimhaltung strikt duroh-gesotzt und im Interesse einer hohen Sicherheit und Effektivität der Transporte; Die auf dem Parteitag der formulierten Aufgabenstellung für Staatssicherheit Überraschungen durch den Gegner auszusohließen und seine subversiven Angriffe gegen die verfassungsmäßigen Grundlagen des sozialistischen Staates zu durchkreuzen und die Wirtschafts- und Sozialpolitik der Partei zu unterstützen, bekräftigte der Generalsekretär des der Genosse Erich Honecker auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Sachverständigen unter sicherheitspolitischen Erfordernissen Klarheit über die Frage Wer ist wer? wurden in guter Qualität erfüllt. Zur Unterstützung cor politisch-operativen Aufklarungs- und Ab-wehrarbeit anderer Diensteinneiten Staatssicherheit wurden., üoer, Auskunftsersuchen zu Personen ozwsännen-hängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit des geben. Das Warnsystem umfaßt in der Regel mehrere Dringlichkeitsstufen, deren Inhalt und Bedeutung im Verbindungsplan besonders festgelegt werden müssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X