Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 951

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 951 (NW ZK SED DDR 1981, S. 951); Höhere Veredlung der Rohstoffe bestimmt Handeln der Genossen Von Werner Czogalla, 1. Sekretär der Kreisleitung VEB Chemiekombinat Bitterfeld der SED Die vom X. Parteitag der SED beschlossene ökonomische Strategie zu verwirklichen bedeutet für das Chemiekombinat Bitterfeld, den beachtlichen Leistungszuwachs in den 80er Jahren im wesentlichen mit gleichbleibenden Fonds zu sichern. Der einzige Weg, der zu mehr qualitativ neuen Chemieprodukten führt, ist die höhere Veredlung einheimischer Rohstoffe. Unsere Kreisparteiorganisation konzentriert die politische Massenarbeit vorrangig darauf, die ökonomische Strategie unserer Partei und die von der 3. Tagung gegebene Orientierung für ihre Verwirklichung unter den neu herangereiften Bedingungen breit zu propagieren, in den Parteigruppen und dann in den Arbeitskollektiven eingehend darüber zu diskutieren und den Beitrag des Kombinates herauszuarbeiten. Bei der Ausarbeitung des Programms der höheren Veredlung solcher einheimischen Rohstoffe wie Steinsalz, Kali, Anhydrit, Flußspat, Quarzsand, Kalk, Braunkohle und der tieferen Spaltung des Erdöls stützte sich das Sekretariat der Kreisleitung fest auf die großen politischen Erfahrungen der über 4600 kampferprobten Kommunisten. In vielen Aussprachen der Genossen mit Arbeitern, Jugendlichen, mit Angehörigen der wissenschaftlichen und technischen Intelligenz, mit erfahrenen Leitungskadern und bewährten Neuerem hat sich das Verständnis weiter vertieft, warum das СКВ angesichts der Importabhängigkeit unseres Landes bei Rohstoffen eine große volkswirtschaftliche Verantwortung trägt. Die 3. Tagung des ZK gründlich auswerten Aus der 3. Tagung ergibt sich für unsere Arbeit die Schlußfolgerung, aus einer nahezu gleichbleibenden Menge vorwiegend einheimischer Rohstoffe und Energieträger für die Volkswirtschaft und die Bevölkerung mehr hochwertige Qualitätsprodukte zur Verfügung zu stellen. Durch das überzeugende Auftreten der Genossen in ihren Arbeitskollektiven war es möglich, das reiche geistig-moralische und schöpferische Potential unserer Werktätigen für die Ausarbeitung des anspruchsvollen Programms der höheren Veredlung umfassend zu nutzen. In ihm findet das beträchtliche Bildungs- und Wissenschaftsniveau unseres Kombinates seinen Niederschlag. Gegenwärtig beschäftigen sich die Genossen in ihren Mitgliederversammlungen verstärkt damit, tiefer in die Beschlüsse des X. Parteitages einzudringen, sie besonders vom Standpunkt der 3. Tagung noch gründlicher zu durchdenken und konkrete Schlußfolgerungen für ihre persönliche Arbeit und Verantwortung bei ihrer Durchsetzung abzuleiten. Im Mittelpunkt der Beratungen steht dabei die dem СКВ in einem Beschluß des Sekretariats des ZK gestellte bedeutsame Aufgabe, weitere Schritte zur Entwicklung der Veredlungschemie auf der Basis einheimischer Rohstoffe zu gehen. Gegenstand vieler Debatten in den Parteikollektiven ist das vom Genossen Erich Honecker auf der 3. Tagung des ZK formulierte Entwicklungsziel für die Produktion unseres Kombinats. „Gegenwärtig“, so sagte der Generalsekretär des ZK im Bericht des Politbüros, „werden in diesem Kombinat mit einer Mark Rohstoffeinsatz 23 Mark Warenproduktion erwirtschaftet. Künftig werden durch Veredlung mit einer Mark Rohstoffeinsatz 49 Mark Warenproduktion erreicht.“ Dieses enorme Leistungswachstum zu sichern, das bestimmt gegenwärtig alle Diskussionen in unserem Kombinat. Viele Fragen und Probleme wurden aufgeworfen und an die Kreisleitung herangetragen. Wir legten und legen größten Wert darauf, zuerst in den Grundorganisationen einen breiten Meinungsaustausch zu führen. Von der Überzeugungskraft der Kommunisten, ihrem Wissen und ihrer revolutionären Leidenschaft hängt es entscheidend ab, die Werktätigen dafür zu mobilisieren, mit hoher Leistungsbereitschaft, Schöpfertum, Mut und Einsatzwillen dieses Veredlungsprogramm mit Leben zu erfüllen. Die Genossen richten deshalb ihre politische Arbeit vor allem darauf, die Überzeugung zu NW 24/81 951;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 951 (NW ZK SED DDR 1981, S. 951) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 951 (NW ZK SED DDR 1981, S. 951)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze gewinnt weiter an Bedeutung. Daraus resultiert zugleich auch die weitere Erhöhung der Ver antwortung aller Leiter und Mitarbeiter der Grenzgebiet und im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze wurde ein fahnenflüchtig gewordener Feldwebel der Grenztruppen durch Interview zur Preisgabe militärischer Tatsachen, unter ande zu Regimeverhältnissen. Ereignissen und Veränderungen an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Bearbeitung; den Einsatz qualifizierter erfahrener operativer Mitarbeiter und IM; den Einsatz spezieller Kräfte und Mittel. Die Leiter der Diensteinheiten, die Zentrale Operative Vorgänge bearbeiten, haben in Zusammenarbeit mit den Leitern der zuständigen operativen-Linien und Diensteinheiten Entscheidungen vorzubereiten, wie diese Aufgaben und Probleme insgesamt einer zweckmäßigen Lösungzugeführt werden sollen, welche politisch-operativen Maßnahmen im einzelnen notwendig sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X