Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 884

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 884 (NW ZK SED DDR 1981, S. 884); zerei sind vor allem daran interessiert, daß die automatischen Fließketten so schnell wie möglich eingesetzt werden, damit sie auch künftig den steigenden Bedarf an Glimmer stanzteilen für die Röhrenfertigung befriedigen können. Genossin Erika Wejda, Vertrauensmann der Gewerkschafts gruppe „Fortschritt-Freundschaft“, kleidete ihre Gedanken dazu in folgende Worte: „Es geht uns darum, sowohl in der uns zur Verfügung stehenden Arbeitszeit mehr zu leisten als auch die Arbeitsbedingungen für die Kolleginnen an den Stanzen entscheidend zu verbessern. Schließlich trägt der Einsatz solcher Fließketten mit dazu bei, Material einzusparen und die Selbstkosten zu senken, was sich nicht zuletzt, bei richtiger Anwendung der Leistungs-kennziffern, auch in den Lohntüten der Kolleginnen bemerkbar machen wird.“ Weitere Arbeitszeitreserven erschlossen Auch in anderen Bereichen des Betriebes haben die Genossen unserer Grundorganisation persönliche Gespräche und Diskussionen mit ihren Kollegen darüber geführt, wie die Arbeitszeit noch besser ausgenutzt werden kann. Die Genossen und Vertrauensleute der Metallstanzerei und des Lackschlauchbereiches setzten sich gemeinsam mit Mitgliedern der Parteileitung und der BGL ein, um durch WAO-Maßnahmen sowohl die Produktion zu steigern als auch die Arbeitsbedingungen weiter zu verbessern. Jetzt werden die Maschinen und Anlagen in diesen beiden Bereichen 15 Stunden pro Kalendertag effektiv genutzt. Damit stehen die Werktätigen dieser Bereiche in der Ausnutzung der Arbeitszeit mit an der Spitze im Betrieb. Gestützt auf diese Erfahrungen haben sich die Genossen der BGL im Zusammenwirken mit der Parteileitung und den staatlichen Leitern die Aufgabe gestellt, auch in anderen Bereichen die Erkenntnisse der WAO dazu zu nutzen, schwere körperliche Arbeit zu beseitigen und einen besseren Arbeitsablauf zu sichern. So sollen in diesem Jahr insgesamt 220 Arbeitsplätze neu- bzw. umgestaltet werden. Dadurch verbessern sich für 320 Arbeitskräfte die Arbeitsbedingungen. Die konkrete Anwendung von Maßnahmen der WAO steht unmittelbar im Zusammenhang mit der konsequenten Verwirklichung des Leistungsprinzips, das vom X. Parteitag der SED besonders hervorgehoben wurde. Bei den Gewerkschaftswahlen beraten die Genossen und Kollegen auch darüber, wie das sozialistische Leistungsprinzip noch wirksamer angewendet werden kann. Dabei gehen sie davon aus, daß die Entlohnung eng mit der WAO und der Anwendung von Leistungskennziffern verbunden werden muß. Auf dieser Grundlage diskutieren die Genossen mit den Werktätigen vor allem über die Einheit von kollektiver und individueller Leistung in Abhängigkeit von Qualität, Sortiment, Menge und Kosten. Die Methode, die Leistungen des einzelnen und der Kollektive auf der Basis von Kennziffern zu stimulieren, hat vielfältige Initiativen im Wettbewerb ausgelöst. Sie fördert zugleich die Bereitschaft der Werktätigen sich zu qualifizieren, um täglich hohe Leistungen vollbringen zu können. So erfüllten zum Beispiel die Werktätigen der Glimmerstanzerei im sozialistischen Wettbewerb ihren Plan zum 30. September 1981 bei Röhrenstanzteilen mit 103,6 Prozent. Bis zum Jahresende wollen sie Material in einem Wert von 200 TM einsparen, durch Neuerertätigkeit einen ökonomischen Nutzen von 12,5 TM erreichen und an Arbeitszeit 13 000 Stunden einsparen. Erwin Turkowski Parteisekretär im VEB Isolierwerk „Bruno Baum“ Zehdenick LeS8. деде - ъа&т Energie und Material mehr zu produzieren. Im Ergebnis der individuellen politischen Gespräche haben sich die Genossen bereit erklärt, ihre arbeitstägliche Leistung um ein Prozent zu steigern. Dieses Beispiel machte auch Schule unter den Kollegen. Es gibt nicht wenige in unserer Schmiede, die es den Genossen gleichtun. Erreicht habe ich das, indem ich den Genossen Hinweise gab, wie sie noch vorhandene Reserven erschließen können. Im Kampfprogramm unserer APO und auch in unserer Parteigruppe stellten wir uns die Aufgabe, die Kosten für Ausschuß, Nacharbeit und Garantieleistungen nur mit 70 Prozent in Anspruch zu nehmen. Durch ein ständiges politisches Einwirken auf die Genossen und Kollegen erreichten wir sogar eine Inanspruchnahme der ANG-Kosten von nur 43 Prozent. Auch im Ergebnis des Planes der sozialistischen Rationalisierung können wir uns sehen lassen. Nach dem X. Parteitag der SED diskutierte ich diese Problematik mit meinèn Genossen und Kollegen, die sich aus fünf Kollektiven zusammensetzen, die alle um den Titel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“ ringen. Ich kann sagen, daß sich die Diskussion gelohnt hat. Wir haben im Plan der sozialistischen Rationalisierung etwa 250000 Mark erwirtschaftet, davon fast 16000 Stunden Fertigungszeiteinsparung. Alle Genossen der Parteigruppe leisten ihren Beitrag zur individuellen politischen Massenarbeit und zur weiteren klassenmäßigen Stärkung der Partei. So fanden in den letzten Jahren drei junge Arbeiter den Weg zu unserer Partei. Hartmut Pohl Parteigruppenorganisator im VEB Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig 884 NW 22/81;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 884 (NW ZK SED DDR 1981, S. 884) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 884 (NW ZK SED DDR 1981, S. 884)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

In der politisch-operativen Arbeit ist schöpferische erforderlich; denn Entwerfen von Varianten, Entwickeln von operativen Kombinationen, Aufbau von Legenden, Planung komplexer operativer Maßnahmen und Aufklärung der Pläne und Absichten des Gegners und feindlich-negativer Kräfte, der bearbeiteten Straftaten sowie der untersuchten Vorkommnisse erzielt. Auf dieser Grundlage konnten für offensive Maßnahmen der Parteiund Staatsführung Ausgangsmaterialien zur Verfügung gestellt werden. Es konnten erneut spezielle Materialien zur Geschichte der deutschen und der internationalen Arbeiterbewegung, insbesondere des antifaschistischen Widerstandskampfes erarbeitet und Genossen Minister sowie anderen operativen Diensteinheiten zur Verfügung gestellt werden. Es konnten erneut spezielle Materialien zur Geschichte der deutschen und der internationalen Arbeiterbewegung, insbesondere des antifaschistischen Widerstandskampfes erarbeitet und Genossen Minister sowie anderen operativen Diensteinheiten zur Verfügung gestellt werden. Auf Anforderung operativer Diensteinheiten wurden im Oahre insgesamt Speicherauskünfte - mehr als im Vorjahr - zu Personen und Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit notwendigen charakterlichen und moralischen Eigenschaften ein. Inhalt, Umfang und Methoden der politischen Anleitung und Erziehung werden von verschiedenen objektiven und subjektiven Faktoren bestimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X