Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 863

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 863 (NW ZK SED DDR 1981, S. 863); „Saugen, Boys, saugen sollt ihr, damned! Unsere Partner wollen neue Informationen über die russische Bedrohung/1 Entnommen: OZ/Schmidt Rüstungshaushalt von einer Milliarde Mark ausreichen, um 100000 jugendliche Arbeitslose in einen Berufsausbildungsprozeß einzugliedern. Diese Tatsachen widerlegen die Behauptung der Vertreter des Militär-Industrie-Komplexes, die Aufrüstung trage zum Abbau der Arbeitslosigkeit bei. Die genannte Phrase dient einzig und allein der Rechtfertigung des eigenen Rüstungskurses. Fester Bestandteil der Politik der friedlichen Koexistenz ist die solidarische Unterstützung der Völker, die um die Gewährleistung des Selbstbestimmungsrechts, um nationale und soziale Unabhängigkeit und um Gleichberechtigung kämpfen. Ihre vielseitige Zusammenarbeit mit den Staaten Afrikas, Asiens und Lateinamerikas gestalten die sozialistischen Staaten auf der Grundlage der Gleichberechtigung, die ein wichtiger Bestandteil der Forderung dieser Länder nach einer neuen internationalen Weltwirtschaftsordnung ist. Neben der bewährten solidarischen Hilfe erweist sich gerade das als wirksame Unterstützung dieser Länder. Im Ergebnis dieser Politik wachsen die Möglichkeiten dieser Staaten, der vor allem von den USA unter dem Deckmantel der „Eindämmung des Kommunismus“ und der „Bekämpfung des internationalen Terrorismus“ geführten Politik zur massiven Einmischung in ihre inneren Angelegenheiten Widerstand zu leisten. Gerade die Entwicklungsländer sind es, die angesichts der großen eigenen, noch ungelösten Probleme sowohl an den neokolonialistischen Praktiken als auch an der imperialistischen Politik der Stärke besonders schwer zu tragen haben. Die Realisierung des sowjetischen Vorschlages, die Rüstungsbudgets der ständigen Mitglieder des UNO-Si- cherheitsrates um zehn Prozent zu kürzen und frei werdende Mittel den Entwicklungsländern zur Verfügung zu stellen, könnte einen wichtigen und wirksamen Beitrag zur Überwindung der wirtschaftlichen und sozialen Rückständigkeit leisten. Angesichts all dieser im Interesse der Völker und des Friedens liegenden Möglichkeiten und Vorteile der Politik der friedlichen Koexistenz und angesichts der immer hemmungsloseren Versuche aggressiver imperialistischer Kräfte, sie zu torpedieren, wird klar: Festigung und Weiterführung dieser Politik, und als Kernstück die Sicherung des Friedens, sind dringendstes Erfordernis unserer Zeit. Solche grundlegenden Prinzipien wie zum Beispiel die souveräne Gleichheit und territoriale Integrität, die Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten eines Staates, die friedliche Streitbeilegung und die Unverletzbarkeit der Grenzen sowie die Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen sozialistischen und kapitalisti- schen Staaten auf gleichberechtigter und zum gegenseitigen Vorteil gereichender Grundlage haben ihre Lebensfähigkeit bewiesen. Tiefer historischer Optimismus spricht aus den Worten L.I. Breshnews: „Nicht die Vorbereitung auf Krieg, die die Völker zu einer sinnlosen Vergeudung ihrer materiellen und geistigen Reichtümer verdammt, sondern Festigung des Friedens ist das Leitmotiv, das in den morgigen Tag führt.“3 Dieses Leitmotiv wirksam in Taten umzusetzen erfordert, daß all jene, die durch das fundamentale Interesse an Frieden und sozialem Fortschritt objektiv verbunden sind, ihre Aktivitäten verstärken und entschlossen der imperialistischen Konfrontationspolitik entgegen treten. Gabriele Walkowitz 1 2 3 1) Programm der SED, Berlin 1976, S. 15 2) Rechenschaftsbericht an den X. Parteitag der SED, Dietz Verlag 1981, S.31 3) Rechenschaftsbericht des ZK an den XXVI. Parteitag der KPdSU, Berlin 1981, S.42 NW 21/81 863;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 863 (NW ZK SED DDR 1981, S. 863) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 863 (NW ZK SED DDR 1981, S. 863)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

Bei der Durchführung der ist zu sichern, daß die bei der Entwicklung der zum Operativen Vorgang zur wirksamen Bearbeitung eingesetzt werden können. Die Leiter und mittleren leitenden Kader haben die für sie verbindlichen Vorgaben und die gegebenen Orientierungen schöpferisch entsprechend der konkreten Lage in ihren Verantwortungsbereichen um- und durchzusetzen. Die ständige Einschätzung der Wirksamkeit der Arbeit mit den hat vorrangig nach qualitativen Gesichtspunkten, auf der Grundlage der unter Ziffer dieser Richtlinie vorgegebenen Qualitätskriterien, unter besonderer Beachtung der von den im Kampf gegen den Feind und bei der weiteren Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft. Die höheren Sicherheits-erfordernisse sowie die veränderten politischen und politisch-operativen Lagebedingungen stellen höhere Anforderungen an die Qualität der politisch-operativen Arbeit. Ein Grunderfordernis bei allen politisöK-ioperativen Prozessen und Maßnahmen besteht darin, daß das Grundprinzip der tschekistischen Tätigkeit, die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissen- schaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Arbeit Staatssicherheit ; die grundlegende Verantwortung der Linie Untersuchung für die Gewährleistung dieser Einheit im Zusammenhang mit der politisch-operativen Sicherung operativ-bedeutsamer gerichtlicher Hauptverhandlungen Regelung des Regimes bei Festnahmen und Einlieferung in die Untersuchungshaftanstalt. НА der. Die Zusammenarbeit dient der Realisierung spezifischer politischoperativer Aufgaben im Zusammenhang mit - Übersiedlungen von Bürgern der nach nicht sozialistischen Staaten und Westberlin, Familienzusammenführungen und Eheschließungen mit Bürgern nichtsozialistischer Staaten und Westber- lins, Entlassungen aus der Staatsbürgerschaft der Die politisch-operativen Aufgaben im Zusammenhang mit - Übersiedlungen von Bürgern der nach nicht sozialistischen Staaten und Westberlin, Familienzusammenführungen und Eheschließungen mit Bürgern nichtsozialistischer Staaten und Westber- lins, Entlassungen aus der Staatsbürgerschaft der sind in den Gesamtkomplex der Maßnahmen zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens sowie Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels und zur Zerschlagung der kriminellen Menschenhändlerbanden ist die volle Erschließung der operativen Basis des in der und im Operationsgebiet unerläßlich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X