Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 859

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 859 (NW ZK SED DDR 1981, S. 859); Die Autobahntankstelle Freienhufen ist diè Wirkungsstätte jener Genossen, aus denen vor rund zwei Jahren die Kandidatengruppe und dann die Grundorganisation im VEB Minbl gebildet wurde - die Genossen Friedrich Hönzke, Parteisekretär, Detlef Fleine, Klaus Schädlich, Jochen Sickert und Jürgen Kleinert (von links). Foto: M. Schulze auf diesem Gebiet gesammelt: Zum ersten ist in Vorbereitung der Gründung einer Grundorganisation der Partei die gesamte politische Massenarbeit, die Tätigkeit der FDJ und der Gewerkschaftsorganisation zielgerichtet in den ausgewählten Betrieben und Bereichen zu aktivieren. Zum zweiten haben einen entscheidenden Anteil bei der notwendigen Erhöhung des Parteieinflusses in diesen Betrieben die dafür eingesetzten Beauftragten der Kreisleitung der SED. Aus diesem Grunde sind die jeweils durch das Sekretariat der Kreisleitung bestätigten Beauftragten sorgfältig auszuwählen und gründlich auf ihre verantwortungsvolle Tätigkeit in jenen Betrieben vorzubereiten, in denen Grundorganisationen der Partei zu bilden sind. Zum dritten ist es auch erforderlich, bewährte Grundorganisationen durch die Kreisleitung als Paten zu benennen. Ihre Aufgabe besteht darin, einen aktiven Beitrag in der politisch-ideologischen Arbeit und bei der Bildung einer eigenständigen Grundorganisation des jeweiligen Betriebes zu leisten. Und schließlich ist die Aufnahme als Kandidat bzw. Mitglied unseres Kampfbundes für die neuen jungen Mitstreiter politisch wirkungsvoll zu gestalten. In besonderem Maße gilt das für die Bildung von Kandidatengruppen und die dann folgende Gründung von neuen Grundorganisationen, denen nach wie vor die Aufmerksamkeit des Sekretariats unserer Kreisleitung gehört. Günther Barthel Leiter der Bildungsstätte der Kreisleitung Senftenberg der SED Information organisation gut vorangekommen ist. Das betrifft insbesondere die Gestaltung der Sichtagitation am Arbeitsplatz, inner- und außerhalb der Betriebe und die „Straßen der Besten“. Vor allem in der ökonomischen Propaganda, so wurde hervorgehoben, haben die Anschauungsmittel aller Genres, beispielsweise die Dia-Ton-Vorträge aus der Reihe „Wir und die ökonomischen Gesetze“, einen festen Platz. Sie sind den Agitatoren, Lektoren und Propagandisten beim Erläutern der Wirtschaftsstrategie des X. Parteitages der SED eine wertvolle Hilfe. An- dere Materialien wiederum unterstützen sie in der politischen Massenarbeit beim Klären der untrennbaren Einheit von Sozialismus und Frieden und bei der patriotischen und internationalistischen Erziehung. In der Diskussion wurde die Erfahrung unterstrichen, daß die Arbeit mit den Agitations- und Anschauungsmitteln des Verlages dort am effektivsten ist, wo sie von den gewählten Leitungen straff geleitet, einheitlich organisiert und vorausschauend geplant wird, wo sie nicht dem Selbstlauf überlassen bleibt. Dazu gehört unter anderem, die Parteiorganisationen rechtzeitig über die vorhandenen Mittel und die Möglichkeiten ihres Einsatzes zu informieren und mit Hilfe der ehrenamtlichen Arbeitsgruppen für Sichtagitation bzw. der ehrenamtlichen Beiräte für die Arbeit mit Anschauungsmitteln die Koordinierung aller Materialien und deren differenzierten Einsatz zu lenken. Der Gedankenaustausch machte aber auch deutlich, daß es auf diesem Gebiet noch eine Reihe von Reserven gibt. Die Teilnehmer zogen die Schlußfolgerung, künftig zielgerichteter die Anschauungsmittel einzusetzen. (NW) NW 21/81 859;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 859 (NW ZK SED DDR 1981, S. 859) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 859 (NW ZK SED DDR 1981, S. 859)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt ist verpflichtet, zur Erfüllung seiner Aufgaben eng mit den am Strafverfahren beteiligten Organen zusammenzuarbeiten, die Weisungen der beteiligten Organe über den Vollzug der Untersuchungshaft im Staatssicherheit sind die - sozialistische Verfassung der Straf Prozeßordnung und das Strafgesetzbuch der Gemeinsame Anweisung der Generalstaatsanwaltsohaft der des Ministers für Staatssicherheit, des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Aufklärung von Brandstiftungen und fahrlässig verursachten Bränden sowie die Entstehungsursachen von Bränden vom Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Aufklärung von Brandstiftungen und fahrlässig verursachten Bränden sowie die Entstehungsursachen von Bränden vom Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über Maßnahmen zum schnellen Auffinden vermißter Personen und zur zweifelsfreien Aufklärung von Todesfällen unter verdächtigen Umständen vom Ouli Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Auferlegung von Kosten und die Durchführung der Ersatzvornahme. zu regeln. Im Befehl des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher. Die Diensteinheiten der Linie haben entsprechend den erteilten Weisungen politisch-operativ bedeutsame Vorkommnisse exakt und umsichtig aufzuklären, die Verursacher, besonders deren Beweggründe festzustellen, die maßgeblichen Ursachen und begünstigenden Bedingungen für derartige Angriffe sowie die dabei angewandten Mittel und Methoden vertraut gemacht werden, um sie auf dieser Grundlage durch die Qualifizierung im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die Tätigkeit des Untersuchungsführers in der Vernehmung, insbesondere bei der Protokollierung. Es ist Anliegen der Ausführungen, die ErfOrdermisse der Wahrung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlih-keit und Gesetzlichkeit die Möglichkeit bietet, durch eine offensive Nutzung der gesetzlichen Bestimmungen den Beschuldigten zu wahren Aussagen zu veranlassen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X