Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 838

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 838 (NW ZK SED DDR 1981, S. 838); Kraft darauf verwenden, daß hier nicht bei allgemeinen Präambeln, einer irgendwo einfach abgeschriebenen Aufzählung von politischen Schwerpunkten oder, wie manche sagen, bei einem „ideologischen Balkon“ stehengeblieben wird. Das „Wie“ muß vor allèm hier eine größere Roll£ spielen! Im November und Dezember werden in unserem Kreis alle Parteileitungen gründlich über die Wirksamkeit der politischen Massenarbeit nach dem X. Parteitag diskutieren, werden Resultate und Erfahrungen analysieren. Die Konsequenzen daraus für die weitere politische Massenarbeit sollen in Gestalt abrechenbarer Maßnahmen im Kampfprogramm formuliert werden. Wir halten es für richtig, auch Methoden der politischen Massenarbeit in das Programm aufzunehmen. Bei uns betrifft das besonders das politische Wirken in den Arbeitskollektiven mit wenig Parteieinfluß oder ohne Genossen, in den Jugendbrigaden, unter der wissenschaftlich-technischen Intelligenz und das regelmäßige politische Auftreten der Leiter, ihre Rechenschaftslegung vor den Arbeitskollektiven. Das betrifft aber auch die Art und Weise, wie Argumentationen, aktuelle politische Informationen schneller in der Parteigruppe und im Arbeitskollektiv ankommen. Den Hauptteil der Kampfprogramme der Grundorganisationen bilden die politischen Leitungsaufgaben zur Erfüllung und Überbietung der volkswirtschaftlichen Aufgaben. Es wird die Hauptrichtung der Arbeit im Betrieb charakterisiert und festgelegt, worauf der sozialistische Wettbewerb gerichtet ist, welche qualitativen Faktoren besonders beachtet werden müssen. Daraus ergeben sici die Aufgaben für die Tätigkeit der Genossen in der Gewerkschaft und in der FDJ, für die politische Arbeit mit den Meistern, Brigadieren, in Forschungskollektiven Es geht hier nicht um eine Kurzfassung des Planes des Betriebes oder um eine teilweise Abschrift des Wettbewerbsprogramms der Gewerkschaft; schon gar nicht um eine seitenlange Aufzählung ökonomischer Kennziffern. Es geht vielmehr um Parteistandpunkte zur Durchführung und Überbietung des beschlossenen Plans, um eine politische Arbeit, die höheres sozialistisches Bewußtsein, tiefere Einsicht in Gesamtzusammenhänge der Politik und Masseninitiative fördert und das Aufdecken von Reserven ermöglicht. Es geht um die Führung von Bewegungen und Initiativen, um die breitere Anwendung von Erfahrungen der Besten. Der größte Anspruch ist, in den Kampfprogrammen zum Plan 1982 nicht lediglich zu formulieren, daß man die zehn Schwerpunkte der Wirtschaftsstrategie durchführen muß, sondern wie man, entsprechend den konkreten Bedingungen im Betrieb, mit den qualitativen Faktoren arbeiten will. Das erfordert sehr viel direkte, detaillierte Hilfe der Kreisleitung für die Parteileitungen. Wir unterstützen die Praxis, als Anhang zum Kampfprogramm oder gesondert Parteistandpunkte bzw. Pläne der politischen Arbeit für wichtige Entwicklungsprobleme auszuarbeiten, so für die Anwendung der Mikroelektronik, für die bessere Auslastung der Grundfonds, für die Export-Import-Strategie, für die Konsumgüterproduktion usw. Wir wollen auch in diesem Jahr damit beginnen, daß in einigen Kampfprogrammen die Aufgaben und Ansprüche an die Intensivierungskonferenzen formuliert werden, die bei uns immer im Herbst nach der Plandiskussion stattfinden. Das ist dann eine einheitliche Arbeitsgrundlage für alle dafür Verantwortlichen, und wir wollen vor allem auch mehr Arbeitskollektive gezielt in die Vorbereitung einbeziehen. Bewährte Methoden unserer Ortsleitung lististischen Großbetriebes auch fördernd auf die Forschungs- und Lehrtätigkeit an dieser wichtigen 'Bildungseinrichtung auswirkt. Natürlich stehen wir auch auf der Position, daß die bei uns entwickelte und gebaute Gerätetechnik ihre Bewährungsprobe zuerst im eigenen Betrieb bestehen muß. Ein zielgerichtetes ideologisches Wirken der Parteiorganisation hat dazu beigetragen,' das Verantwortungsbewußtsein der Werktätigen weiter auszuprägen. Gerhard Heiderich Parteisekretär im VEB Robotron-Elektronik Zella-Mehlis Die große Bedeutung der politischen Massenarbeit und die Notwendigkeit, die Massenwirksamkeit der ideologischen Arbeit weiter zu erhöhen, ist vom Generalsekretär des ZK unserer Partei, Genossen Erich Honecker, im Rechenschaftsbericht an den X. Parteitag ausführlich begründet worden. Die Ortsleitung Langenstein bemüht sich, ihre Tätigkeit dementsprechend zu vervollkommnen. Unsere erste Erfahrung bestätigt, daß die Ortsleitung gut über die Stimmungen, Meinungen und Haltungen der Bürger informiert sein muß. Solche Informationen machen es der Ortsleitung möglich, die politische Situation zu analysieren und die Schwerpunkte der politischen Massenarbeit zu bestimmen. Die Mitglieder der Ortsleitung berichten in allen Beratungen der Ortsleitung über die ihnen bekannt gewordenen Meinungen, Stimmungen, Hinweise, Vorschläge und Kritiken. Bedeutsam sowohl für die komplexe Einschätzung der Situa- 838 NW 21/81;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 838 (NW ZK SED DDR 1981, S. 838) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 838 (NW ZK SED DDR 1981, S. 838)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und der Achtung und Wahrung der Würde des Menschen werden Aufgaben, grundsätzliche Arbeitsweise und die konkrete Gestaltung einzelner straf prozessualer Verdachtshinweisprüfungen durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit in der Reoel mit der für die politisch-operative Bearbeitung der Sache zuständigen Diensteinheit im Staatssicherheit koordiniert und kombiniert werden muß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X