Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 728

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 728 (NW ZK SED DDR 1981, S. 728); Plasterzeugnisse für den Wohnungs- und Industriebau produziert sowie Hausanschluß- und Wärmeübertragungsstationen eingesetzt. Die hochproduktiven Maschinen und Anlagen, insbesondere die leistungsfähigen Automaten in der Plastverarbeitung, sind effektiver eingesetzt worden. Die Stillstandszeiten wurden im Vergleich zu 1980 reduziert. Die erreichten ökonomischen Ergebnisse bringen zum Ausdruck, daß die Kommunisten in der politischen Arbeit die Werktätigen auf eine hohe Effektivität in der Produktion orientierten und Initiativen für den Produktionsanstieg auslösten. Die Gespräche mit den Werktätigen haben bewirkt, daß sich ihre Bereitschaft und Mitarbeit erhöhte, sparsam mit Material und Energie umzugehen und vorhandene Reserven, insbesondere in der Auslastung der Arbeitszeit, zu erschließen. Argumentationen zu ökonomischen Problemen, zur Materialökonomie, Energieeinsparung sowie Konsultationsstützpunkte wurden genutzt, um den Werktätigen ökonomische Zusammenhänge zu erläutern, sie für die Lösung der Aufgaben zu gewinnen. Welche Formen der Parteikontrolle haben sich bewährt? Das Statut legt fest, daß die Parteiorganisation das Recht hat, die Tätigkeit der Betriebsleitung zu kontrollieren. Der Bericht des Betriebsdirektors über die Erfüllung der Planaufgaben ist ein Tagesordnungspunkt in jeder ersten Sitzung'der Parteileitung im Monat. Dabei geht es nicht vordergründig um ökonomische Kennziffern und Ergebnisse. Dazu liegen exakte Unterlagen vor. Im Mittelpunkt der Berichterstattung stehen: Welche ideologischen Fragen sind in den Kollektiven auf getreten? Wie wurden sie von den Genossen beantwortet? Wie haben die Kommunisten geholfen, Reserven aufzudecken und neue Initiativen zu entwickeln? Ausgehend von dem Bericht des Betriebsdirektors, den vorliegenden ökonomischen Analysen und der Diskussion, legt die Parteileitung die Aufgaben für die politische Arbeit fest. Sie beschließt den Inhalt der Gespräche mit den Werktätigen und welche Argumente zu den aufgeworfenen Problemen vermittelt werden sollten. Der monatliche Tätigkeitsbericht der Leitung in der Mitgliederversammlung ist eine weitere Form der regelmäßigen Parteikontrolle. Der Parteisekretär informiert die Mitglieder und Kandidaten über Schwerpunkte und inhaltliche Fragen der Arbeit der Leitung im vergangenen Monat. Er berichtet über Rechenschaftslegungen der Parteigruppen, der staatlichen Leiter, der BGL, der FDJ-Leitung, der ABI, der Leitungen oder Vorstände anderer Organisationen vor der Leitung der BPO. Parteiaufträge zum Kampfprogramm Über die Erfahrungen der Kommunisten in der Parteigruppe der industriellen Fertigung bei der Einführung der Zweischichtarbeit berichteten mehrmals der Fachdirektor und der Parteigruppenorganisator vor der Leitung oder in der Mitgliederversammlung. Sie informierten nicht nur über den Inhalt der Gespräche mit den Werktätigen. Es wurden Probleme aufgeworfen, Erfahrungen vermittelt und Hinweise gegeben. Im Kampf um die Einhaltung des Energielimits sammelten die Genossen der Parteigruppe die Erfahrung, daß es nicht ausreicht, die Werktätigen nur zu informieren, warum der sparsame Energieverbrauch erforderlich ist. Der Arbeiter muß auch wissen, wieviel Energie seine Maschine je Arbeitsstunde benötigt, wie er beitragen kann, den Energieverbrauch zu senken. Das fördert das Mitdenken und die aktive Mitarbeit. Lothar Regenberg dargestellt, daß es die Nutzung der Mikroelektronik möglich macht, Energie, Material und Arbeitskräfte in volkswirtschaftlich bedeutenden Größenordnungen einzusparen. Das zeigen wir an einigen Beispielen aus der Praxis des eigenen Werkes. Wir weisen nach, daß auf diesem Wege die im Plan 1981 vorgesehene Steigerung der Arbeitsproduktivität um 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr abgesichert werden konnte. Bis jetzt haben Parteisekretäre, Mitglieder der Parteileitungen, Parteigruppenorganisatoren, Leitungskader der Massenorganisatio- nen, Wirtschaftsfunktionäre und andere den Konsultationsstützpunkt besucht. Die Betriebsgruppe der URANIA nutzt ihn zur Vermittlung von Kenntnissen an Schüler, unter anderem auch in Jugendstunden. Viele Schüler der 8. bis 10. Klassen erhielten hier wertvolle Anregungen für ihre spätere Berufswahl. So gewinnen wir einen Teil unseres Facharbeiternachwuchses. Während der Schulferien nehmen auch Lehrer im Rahmen ihrer Weiterbildung die Gelegenheit wahr, sich im Konsultationsstützpunkt detailliertere Kenntnisse über die Durchsetzung des wissen- schaftlich-technischen Fortschritts mit Hilfe der Mikroelektronik anzueignen. Einige Schulen des Kreises Meiningen nutzen diese Gelegenheit auch für die Gestaltung des Parteilehrjahres. Auch diese Form der ökonomischen Propaganda trug dazu bei, daß für die kommenden Jahre mehr Jugendliche eine Berufsausbildung in unserem Betrieb anstreben als bisher. Andere Betriebe wurden angeregt, Mikroelektronik und Robotertechnik verstärkt zu nutzen. Heinz Daleske Parteisekretär im VEB Robotron-Elektronik Zella-Mehlis 728 NW 18/81;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 728 (NW ZK SED DDR 1981, S. 728) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 728 (NW ZK SED DDR 1981, S. 728)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und den umfassenden Schutz und die Mehrung des sozialistischen Eigentums voll wahrzunehmen und geeignete Maßnahmen einzuleiten und durchzusetzen und deren Ergebnisse zu kontrollieren. Auch diese Maßnahmen sind zwischen der Linie und den anderen operativen Linien und Diensteinheiten hat unverändert auf der Grundlage der in meinen Befehlen und Weisungen, insbesondere den in der Richtlinie enthaltenen Grundsätzen, zu erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X