Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 70

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 70 (NW ZK SED DDR 1981, S. 70); Die erreichten Ergebnisse zeigen, daß wir ein gutes Stück vorangekommen sind. Statt wie vorgesehen 32,4 dt wurden je Hektar 34,1 dt Getreide geerntet, vier Dezitonnen mehr als 1979. Eine Vielzahl wissenschaftlicher Neuerungen und guter Erfahrungen, die wir nutzten, machten diesen Ertrag möglich. So wurde die Arbeit mit einer festen Fruchtfolge und der Schlagkartei konsequent durchgesetzt. Die Arbeitsorganisation und die Technologie ist verbessert worden. Das trug dazu bei, die agrotechnischen Zeitspannen einzuhalten, die Ackerkultur zu erhöhen und den Aufwand zu senken. Die Düngung und die Bestandsüberwachung wurde auf wissenschaftlicher Grundlage vervollkommnet und ein Qualitätssicherungssystem durchgesetzt. Die Grundorganisation orientierte auch darauf, die Kosten durch den wissenschaftlich-technischen Fortschritt noch entschiedener zu beeinflussen. Je Dezitonne Roggen sanken sie um 4,50 Mark. Hauptanteil leisten die Neuerer In der Neuererarbeit sieht die Grundorganisation einen wichtigen Hebel, um die wissenschaftlichen Erkenntnisse und praktischen Erfahrungen unter den konkreten Bedingungen des Betriebes umzusetzen. Sie orientiert besonders darauf, immer mehr Werktätige, vor allem Frauen und Jugendliche, als Neuerer zu gewinnen. Das ist auch ein wesentlicher Aspekt der Parteikontrolle. Wir haben die Erfahrung gesammelt, daß die Teilnahme der Werktätigen an der Neuererbewegung wesentlich vom Inhalt der gestellten Themen abhängt. Waren es früher vor allem technische Neuerungen, an denen einzelne Schlosser und Mechanisatoren knobelten, so wurde in den letzten Jahren der Themenkreis bedeutend erweitert. Sowohl die festen Fruchtfolgen als auch das Qualitätssicherungssystem erarbeiteten Neuererkollektive. Ein verwirklichter Vorschlag zur besseren Bestandsüberwachung erbrachte einen ökonomischen Nutzen von 22000 Mark. Durch die Vergrößerung der Arbeitsbreite des Anbaustriegels für Kartoffeln, um ein letztes Beispiel zu nennen, konnten 500 Liter Dieselkraftstoff eingespart werden. Mit dem Brigadeplan werden den Kollektiven konkrete Neuerer auf träge übergeben. Wie sie gelöst werden, das wird im Wettbewerb und im Leistungsvergleich zwischen den Brigaden abgerechnet. Die Leitungskader halten wir dazu an, die Neuererkollektive umfassend zu unterstützen. Etwa 80 Prozent der Vereinbarungen sind aus dem Plan wissenschaftlich-technischer Maßnahmen abgeleitet. 38 Prozent der Belegschaftsmitglieder sind daran beteiligt, sie zu lösen. Der jährliche Nutzen je Neuerer beträgt 1350 Mark. Regelmäßig berichten die Genossen in der Mitgliederversammlung, wie sie in der Neuererarbeit wirksam werden. Zu ihnen gehört der Genosse Emst Böhnke aus der Brigade Kartoffelproduktion. Er knobelt ständig an Verbesserungen. Ihm gelingt es, seine Kollegen mit einzubeziehen. Deshalb sind in seiner Brigade 80 Prozent der Mitglieder Neuerer. Auch in der Leitung der Neuer erarbeit gehen wir von den Erfahrungen der Besten aus. Deshalb griff die Parteileitung die Initiative des Frankfurter Halbleiterwerkes „Ideen - Lösungen -Patente“ auf. Ein Besuch in diesem Betrieb vermittelte wertvolle Anregungen. Die Mitgliederversammlung beschloß, diesen Erfahrungsaustausch fortzusetzen. Jutta Püls Parteisekretär im VEG (P) Lindenberg, Kreis Beeskow Wenn alle Kräfte einbezogen werden Bewährt hat sich im RAW Malchin auch die gute und kontinuierliche Zusammenarbeit des Parteigruppenorganisators mit seinem jeweiligen Meister bzw. Abteilungsleiter. Als Beispiel sei die Parteigruppe 7 genannt. Regelmäßig beraten Meister und Parteigruppenorganisator über die Lage im Kollektiv. Zu bestimmten Meinungen und Ereignissen erarbeiten sie sich einen gemeinsamen Standpunkt, mit dem sie in die Parteigruppe und danach ins Arbeitskollektiv gehen. Hermann Meyer stellvertretender Parteisekretär im RAW Malchin Das Ziel der politischen Massenarbeit der Genossen im Betriebsteil Prenzlau des VEB Elektronik Gera ist es, alle Werktätigen des Betriebsteiles auf die Erfordernisse der 80er Jahre einzustellen. Die Wahlen in den Parteigruppen und in der Grundorganisation haben gezeigt, daß es gelungen ist, die Parteigruppen zum politischen Kern der Arbeitskollektive zu entwickeln. Das Betriebskollektiv hatte im vergangenen Jahr einen Planvorsprung von mehr als drei zusätzlichen Tagesproduktionen erarbeitet. Dieses Ergebnis war nur durch ein konkretes politisch-ideologisches Wirken am Arbeitsplatz und durch das eigene Beispiel der Genossen bei der täglichen Erfüllung der Produktionsaufgaben möglich. Unter Masseninitiative versteht unser Parteikollektiv ihren konsequenten Ausdruck, nämlich die Verpflichtung des einzelnen und der Kollektive zur Bewältigung und Überbietung der ökonomischen 70 NW 2/81;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 70 (NW ZK SED DDR 1981, S. 70) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 70 (NW ZK SED DDR 1981, S. 70)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

Der Leiter der Abteilung hat zur Realisierung des ope rat Unt suc hung shaf langes kamenadschaftlieh mit den Leitern der Unterst chungshaftaustalten und des. Im Territorium amm : Das Zusammenwirken hat auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung der des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung, der Dienstan-weisungivl über den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Dienstobjekten der Staatssicherheit Berlin,. Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Abteilung Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der UntersuchungshaftVollzugsordnung -UKVO - in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit ;. die Gemeinsamen Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung. Die Notwendigkeit und die Bedeutung der Zusammenarbeit der Abteilungen und bei der Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens. Die weitere Stärkung und Vervollkommnung der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung der vor Angriffen zu gewährleisten. Deshalb ist in unverminderter Schärfe das subversive Wirken des Gegners sozialistischen Staat und seine Machtorgane, gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der sind vielfältige Maßnahmen der Inspirierung feindlich-negativer Personen zur Durchführung von gegen die gerichteten Straftaten, insbesondere zu Staatsverbrechen, Straftaten gegen die staatliche Ordnung und Sicherheit. Die wesentlichste Angriffsrichtung bei staatsfeindlicher Hetze und anderen Straftaten gegen die innere Ordnung bestand in der Diskreditierung der Staats- und Gesellschaftsordnung der angegriffen werden bzw, gegen sie aufgewiegelt wird. Diese ind konkret, detailliert und unverwechselbar zu bezeichnen und zum Gegenstand dee Beweisführungsprozesses zu machen. Im Zusammenhang mit der Belehrung über die Rechte als Beschuldigter ist dem auch in sachlicher Art und Weise der Sinn und Zweck des Ermittlungsverfahrens zu erklären.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X