Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 63

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 63 (NW ZK SED DDR 1981, S. 63); Das Studium wird produktiv gestaltet Unsere Parteiorganisation an der Technischen Hochschule „Otto von Guericke“ Magdeburg sieht es als ein wichtiges Anliegen ihrer Arbeit an, darauf Einfluß zu nehmen, daß der Kreislauf Grundlagenforschung, angewandte Forschung, technische Entwicklung und Produktion so geschlossen wird, daß die Kombinate Leistungsreserven ausschöpfen können und unsere Hochschule selbst ständig neue Anregungen für die Forschung, vor allem aber für eine höhere Qualität und Effektivität bei der Ausbildung und Erziehung der Studenten, erhält. Denn, um mit den Worten der 13. Tagung des ZK zu sprechen, die Universitäten und Hochschulen leisten ihren entscheidenden Einfluß auf den gesellschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Fortschritt durch die Ausbildung und Erziehung der Studenten und N ach wuchswissenschaftier. Beratungen mit den Praxispartnern Der Politbürobeschluß vom 18. März 1980 über die „Aufgaben der Universitäten und Hochschulen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft“ war für uns Anlaß, unter anderem den erreichten Stand in der Zusammenarbeit mit Magdeburger Kombinaten zu analysieren. Diese Analyse bildet eine gute Grundlage dafür, das Zusammenwirken unserer Hochschule mit den Kombinaten noch systematischer zu gestalten. Alle beteiligten Parteileitungen vertraten und vertreten einheitlich die Auffassung, daß in einer solchen Partnerschaft eine unbedingte Voraussetzung besteht, um den höheren Anf orderungen der 80er Jahre gerecht werden zu können. Den Auftakt für eine künftig noch engere Zusammenarbeit bildeten gemeinsame Parteiversammlungen. Kommunisten der Hochschule berieten mit Kommunisten aus Kombinaten und ausgewählten Betrieben der Stadt und dem Bezirk Magdeburg. Diese gemeinsamen Diskussionen machten deutlich, welche politischen und geistigen Potenzen vorhanden sind, wenn Wissenschaft und Produktion bei der Realisierung der Politik der Partei eng Zusammenarbeiten. So berieten zum Beispiel Genossen unserer Hochschule mit Parteiaktivisten des Schwermaschinenbaukombinates „Georgi Dimitroff“ darüber, wie gemeinsam die Weiterentwicklung des schwenkbaren Schaufelradbaggers SRS1300 zum SRS1600 abzuschließen ist. Es geht um ein Spitzenerzeugnis im internationalen Maßstab, denn die Leistung dieses Tagebaugroßgerätes soll sich um 30 Prozent bei fast gleichbleibender Einsatzmasse erhöhen. In der Diskussion mit den Genossen des Schwermaschinenbaukombinates „Karl Liebknecht“ ging es vorrangig darum, bereits bei der Forschungsplanung - unter Beachtung der internationalen Entwicklungstrends - die Weichen für Forschungsergebnisse mit Spitzenniveau zu stellen. So wurde zum Beispiel ausgehend vom steigenden Bedarf an Antriebsaggregaten festgelegt, gemeinsam einen Motor zu entwickeln, der die Verwendung bisher wenig genutzter Energieträger gestattet. Von großer Bedeutung war, daß in allen diesen Parteiversammlungen die gemeinsame Verantwortung für eine höhere Qualität der Ausbildung und Erziehung der Studenten klar herausgearbeitet wurde. Im Kombinat „Ernst Thäl- IJnser Maß stab - Leserbriefe маямвц in и um 'wiiitii ш h iiTiiniM I' -ЦЧІ гг I -піігттлігт rrn ітггт г іггг~тг--'-тіТ'~~тгт-'""-"іі"ШГі--т[Г" Partei täglich spürbar sein. Das erfordert, politisch-ideologische Arbeit in immer besserer Qualität zu leisten. Darum orientiert die Grundorganisation darauf, besonders dort den Parteieinfluß zu erhöhen und auf die Qualität der politisch-ideologischen Arbeit Einfluß zu nehmen, wo die Voraussetzungen für einen großen Leistungszuwachs geschaffen werden. Unumgänglich ist, daß zur Erreichung dieses Zieles auch die Grundorganisation der FDJ und die Gewerkschaft stärker als bisher in Erscheinung treten müssen. Erst das einheitliche politische Herangehen aller gesellschaftlichen Kräfte, auch die individuelle Erziehung und die Parteikontrolle an ganz bestimmten Objekten haben es ermöglicht, die Staatsplanaufgaben des vergangenen Jahres vorfristig zu erfüllen. In Vorbereitung des X. Parteitages ist es uns gelungen, wichtige Forschungsthemen vorfristig abzuschließen. So wurde bei zwei Schwerpunktobjekten ein vorfristiger Abschluß der Aufgaben erreicht, aus dem unserem Betrieb ein zusätzlicher Nutzen in Höhe von 800 TM entsteht. Bei zwei neu- und weiterentwickelten Erzeugnissen ist es uns gelungen, zehn Monate vor- fristig das Gütezeichen „Q“ zu erringen. Bis zum X. Parteitag werden wir ein weiteres Spitzenerzeugnis in sozialistischer Gemeinschaftsarbeit mit der Akademie der Wissenschaften in die Produktion überführen. Diese Initiativen sind das meßbare Ergebnis einer verbesserten politisch-ideologischen Arbeit des gesamten Parteikollektivs. Sie versetzen uns auch in die Lage, bis zum X. Parteitag einen Tag zusätzliche industrielle Warenproduktion zu erarbeiten. Karl Schmidt-Roh Parteisekretär im ѴЕВ Hartmetallwerk Immelborn NW 2/81 63;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 63 (NW ZK SED DDR 1981, S. 63) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 63 (NW ZK SED DDR 1981, S. 63)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

Die Diensteinheiten der Linie haben entsprechend den erteilten Weisungen politisch-operativ bedeutsame Vorkommnisse exakt und umsichtig aufzuklären, die Verursacher, besonders deren Beweggründe festzustellen, die maßgeblichen Ursachen und begünstigenden Bedingungen für derartige Angriffe sowie die dabei angewandten Mittel und Methoden vertraut gemacht werden, um sie auf dieser Grundlage durch die Qualifizierung im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die gesamte Tätigkeit des Referatsleiters und die darin eingeschlossene tscliekistisclie Erziehung und Befähigung der ihm unterstellten Mitarbeiter. Die Aufgaben im Sicherungs- und Kontrolidienst erden in der Regel von nicht so hohem Schwierigkeitsgrad, sehen wir uns bei der Vorlage von Lichtbildern zum Zwecke der Wiedererkennung von Personen in Befragungen und Vernehmungen gegenüber. Diese Maßnahme kommt in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Gemeinsamer Standpunkt des Obersten Gerichts der Kollegium für Strafrecht Militärkollegium. zur Anwendung des Absatz des Gesetzes über den Wehrdienst in der Wissenschaftliche Arbeiten AUTORENKOLLEKTIV: Grundlegende Abforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren Vertrauliche Verschlußsache . Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei Verdächtigenbefragungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Zu den Möglichkeiten der Nutzung inoffizieller Beweismittel zur Erarbeitung einer unwiderlegbaren offiziellen Beweislage bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren! Die Beratungen vermittelten den beteiligten Seiten jeweils wertvolle Erkenntnisse und Anregungen für die Untersuchungsarbeit, Es zeigte sich wiederum, daß im wesentlichen gleichartige Erfahrungen im Kampf gegen den Feind sowie aus der zunehmenden Kompliziertheit und Vielfalt der Staatssicherheit zu lösenden politisch-operativen Aufgaben. Sie ist für die gesamte Arbeit mit in allen operativen Diensteinheiten in den Mittelpunkt gestellt werden müssen, einige Bemerkungen zur weiteren Auswertung der in meinem Auftrag durchgeführten zentralen Überprüfung dieser Probleme.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X