Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 622

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 622 (NW ZK SED DDR 1981, S. 622); Symbol der Freundschaft zwischen Kuba und der DDR Von José Fernàndez Vilela, Redakteur der Zeitschrift „el militante comunista" Deutlich treten die großen Gebäude aus der Landschaft hervor, ihre Silhouette zeichnet sich zwischen den dunkelgrünen Bergen des Escambray und dem blauen Meer in der Bucht von Cienfuegos ab. Es sind die Anlagen des Zementwerkes „Karl Marx“, das bereits im ersten Jahr seines Bestehens von sich reden machte. Natürlich ist es nicht außergewöhnlich, wenn in unserem Land irgendein Betrieb seinen Produktionsplan erfüllt. Das ist jedoch keineswegs gleich zu Beginn üblich. Das Zementwerk „Karl Marx“, das mit Unterstützung der Deutschen Demokratischen Republik errichtet und im Mai 1980 vom Generalsekretär des ZK der SED, Erich Honecker, und vom Ersten Sekretär des ZK der KP Kubas, Fidel Castro, eingeweiht wurde, hat die mit 150 000 Tonnen geplante Produktion mit 282255 Tonnen, das sind 188 Prozent, erfüllt. Auch in den beiden ersten Quartalen 1981 wurden die geplanten Ziffern überboten. Bei der Einweihung, mit der die erste der drei Produktionslinien des Werkes in Betrieb genommen wurde, sagte Fidel Castro: „Da dieses Werk ein Beispiel und Symbol der Freundschaft zwischen Kuba und der Deutschen Demokratischen Republik darstellt, da dieses Werk ein Beispiel und Symbol für den proletarischen Internationalismus ist, da Karl Marx der Begründer unserer revolutionären Lehre und ein Sohn des deutschen Volkes war, wird diese Fabrik den ehrenvollen Namen ,Karl Marx4 tragen.“ Das Werk hat seine Produktion ohne Komplikationen aufgenommen, weil die Bauschaffenden, die Auftraggeber und die technischen Berater aus der Deutschen Demokratischen Republik, dem Lieferland der modernen Technologie, eine gute, qualitätsgerechte und verantwortungsbewußte Arbeit geleistet haben, sagte uns Rubén Dario Lôpez Garcia, Leiter der Abteilung Bauwesen der Provinzleitung der Partei in Cienfuegos. Die Straße nach Guabairo, wo sich das Werk befindet, ist eng, kurvenreich und stark befahren. Auf unserer Fahrt bekannte mir Alberto Veloz, ein Monteur mit 25jähriger Berufserfahrung und zweiter Bauleiter: „Diese Inbetrieb- nahme ist die glücklichste in meinem Leben.“ Der Kommunist, der jetzt am riesigen Bau des ersten Kernkraftwerkes Kubas mitarbeitet, das sich ebenfalls in Cienfuegos befinden wird, berichtet über einige Details beim Bau Vier Hauptfaktoren haben die erfolgreiche Inbetriebnahme und spätere Produktionsentwicklung im Werk entscheidend beeinflußt: die Qualität der Montage, die Technologie und Technik, die Maßnahmen zur Qualifizierung der Arbeitskräfte und die ausgezeichnete Arbeit der Genossen aus der Deutschen Demokratischen Republik. Außerdem - so fügte Rubén Dario hinzu - haben die Provinzleitung, die Kreisleitung und die Grundorganisationen der Partei den Aufbau und die Inbetriebnahme des größten Zementwerkes unseres Landes gefördert. Es wird nach Vollendung des Aufbaus jährlich 1650 000 Tonnen Zement im Trockenverfahren herstel-len. des Werkes „Karl Marx“: „Auf Vorschlag der Provinzleitung wurden Maßnahmen getroffen, damit Monteure, künftige Arbeiter des Werkes und Berater aus der Deutschen Demokratischen Republik an den Probeläufen des Werkes teilnehmen konnten. Das trug entschieden zum Erfolg bei.“ Diese in einigen sozialistischen Ländern angewandte Methode war für unser Land neu. Beim Bau des Werkes wurden 318 076 Kubikmeter Beton ver-\ arbeitet und 58 000 Tonnen Kommunisten erhöhten das Ansehen der Partei 622 NW 15/81;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 622 (NW ZK SED DDR 1981, S. 622) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 622 (NW ZK SED DDR 1981, S. 622)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze gewinnt weiter an Bedeutung. Daraus resultiert zugleich auch die weitere Erhöhung der Ver antwortung aller Leiter und Mitarbeiter der Grenzgebiet und im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze wurde ein fahnenflüchtig gewordener Feldwebel der Grenztruppen durch Interview zur Preisgabe militärischer Tatsachen, unter ande zu Regimeverhältnissen. Ereignissen und Veränderungen an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der von der Arbeits-richtung bearbeiteten Vorgänge, durch die Abteilungen konnten die in der Jahresanalyse genannten Reserven noch nicht umfassend mobilisiert werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X