Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 575

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 575 (NW ZK SED DDR 1981, S. 575); so, weil man nur konsumieren kann, was produziert worden ist, die Produktion unter den Bedingungen des Sozialismus aber voll und ganz den Interessen der Werktätigen untergeordnet ist. Auch heute möchten die Gegner der sozialistischen Ordnung im Ausland leidenschaftlich gern einen Keil zwischen die Partei und die Gewerkschaften treiben. In Polen zum Beispiel wird der Versuch unternommen, die Stabilität des politischen Systems der Gesellschaft zu verletzen, indem man die Stellung und die Rolle der Gewerkschaften in ihr so verändert, daß sie „selbstverwaltet“ und „unabhängig“ sein, in Opposition zu Partei und Staat Worin besteht das Wesen der Anleitung der Gewerkschaften durch die Partei unter den Bedingungen des Sozialismus? Im Westen wird sie gewöhnlich als „Diktat“ der Partei, als Unterdrückung ihrer Selbständigkeit hingestellt. In Wirklichkeit aber trägt die Führungstätigkeit der Partei in bezug auf die Gewerkschaften politisch-ideologischen Charakter. Das bedeutet, daß die Partei die richtige, den Interessen der ganzen Masse der Werktätigen entsprechende Klassenpolitik für die Gewerkschaften erarbeitet und dabei hilft, sie zu realisieren. Die Partei wappnet die Gewerkschaften mit der richtigen, der marxistisch-léninistischen Ideologie und hilft ihnen, klassenmäßig fremde ideologische Einflüsse erfolgreich zu bekämpfen. Dieser letztgenannte Umstand muß in Anbetracht der Besonderheit der Gewerkschaften speziell hervorgehoben werden, die darin besteht, daß sie die Masse, darunter auch unzureichend bewußte Menschen, vereinen. Von dieser Besonderheit der stehen, nur „fordern“ und „kontrollieren“ sollen, ohne Verantwortung für die Entwicklung der Produktion - der einzigen Grundlage der Hebung des Lebensniveaus der Werktätigen - zu tragen. Die Ereignisse in Polen demonstrieren mit neuerlichem Nachdruck die Notwendigkeit, die Prinzipien der richtigen Anleitung der Gewerkschaften durch die Partei und der aktiven Rolle der Gewerkschaften bei der Verwirklichung der Politik der Partei strikt einzuhalten. Der Verstoß dagegen hat in Polen bereits zu einer Destabilisierung der politischen Situation, zu einer Verschärfung der wirtschaftlichen Schwierigkeiten geführt. Gewerkschaften leitete W. I. Lenin die unvermeidbare Tatsache ab, daß unter den Gewerkschaften kleinbürgerliche Einflüsse eben verhältnismäßig dauerhaft seien. Wenn sie nicht entschieden bekämpft würden, könnten diese kleinbürgerlichen politischen Einflüsse die Gewerkschaftsbewegung früher oder später überfluten. Dann sei sie nicht mehr imstande, ihre Mission beim Aufbau der neuen Gesellschaft zu erfüllen. In der sowjetischen Gesellschaft gibt es in der Etappe des entwickelten Sozialismus natürlich keine Überreste des Kapitalismus und der Kleinproduktion, als deren Überbau die kleinbürgerlichen Einflüsse fungierten. Auch diese Einflüsse selbst sind verschwunden. Jedoch darf die ideologische und die politische Erziehungsarbeit unter den sowjetischen Menschen nun nicht etwa reduziert werden, sondern sie muß im Gegenteil neues Ausmaß annehmen. Das hängt mit dem Wachstum des Umfangs und der Kompliziertheit der Aufgaben des kom- munistischen Aufbaus, mit der drastischen Verschärfung des ideologischen Kampfes zwischen den beiden Weltsystemen zusammen. Die Anleitung der Gewerkschaften durch die Partei setzt die Achtung ihrer organisatorischen Selbständigkeit und die Nichteinmischung in die tagtägliche Arbeit der Gewerkschaft voraus. Im Verlauf der ganzen Geschichte der Sowjetgesellschaft hat die Partei deshalb selbst die geringsten Versuche der Einmischung einzelner Parteiorgane oder einzelner Kommunisten in die inneren Angelegenheiten der Gewerkschaften oder deren kleinliche Bevormundung entschieden und kompromißlos bekämpft. Die Partei unterstützt die Gewerkschaften bei berechtigten Forderungen an die Wirtschaftsorgane, sie erzieht die Wirtschaftskader im Geiste der Respektierung der Gewerkschaften, lehrt sie, von den Gewerkschaften unterbreiteten Vorschlägen aufmerksam Gehör zu schenken. Gegenstand besonderer Aufmerksamkeit der KPdSU sind die wichtigsten Formen, in denen die Gewerkschaften ihre Funktionen ausüben. Zu nennen sind hierbei vor allem die Weiterentwicklung des sozialistischen Wettbewerbs und die Vervollkommnung seiner Organisation. Dank der unermüdlichen Hilfe der Partei hat der Wettbewerb 1 jetzt . wahren Volkscharakter angenommen. Im Grunde genommen sind alle Werktätigen von ihm erfaßt. Der von den Gewerkschaften organisierte Wettbewerb der Massen ist eine überaus wichtige Quelle des beschleunigten Wachstums der Wirtschaft des Landes und folglich der Erhöhung des Lebensniveaus der Werktätigen selbst, weshalb er von allen Parteiorganisationen mit ganzer Kraft gefördert wird. (Gekürzt aus: „Trud“, 7. Juni 1981) Über das Wesen der Anleitung im Sozialismus NW 14/81 575;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 575 (NW ZK SED DDR 1981, S. 575) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 575 (NW ZK SED DDR 1981, S. 575)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Leitung und Organisierung der politischoperativen Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Die Bewaffnung der Angehörigen - insbesondere des Wach-und Sicherungsdienstes - hat auf der Grundlage des Bewaffnungsplanes der Abteilung zu erfolgen. Die Bewaffnung und materiell-technische Ausrüstung des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen ergebenen Aufgabenstellung, Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst beim Vollzug der Untersuchungshaft Bestimmungen für die operative Durchführung und Organisation des Wach- und Sicherungsdienstes sind: Die gesetzlichen Bestimmungen wie Strafgesetz, Strafprozeßordnung, Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz; Befehle und Anweisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Leiters der Bezirksverwaltungen Verwaltungen und des Leiters der Diensteinheit - der Kapitel, Abschnitt, Refltr., und - Gemeinsame Anweisung über die Durch- Refltr. führung der Untersuchungshaft - Gemeinsame Festlegung der und der Refltr. Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmurigen der Untersuchungshaftvollzugsordnung -UHV in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit vom Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit , Ausfertigung V: Gemeinsame Festlegung der Leiser des Zentralen Medizinisehen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit . Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X