Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 565

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 565 (NW ZK SED DDR 1981, S. 565); Kommentar Allen politisch begründen, was das Getreide wert ist Sie hat bereits begonnen, die Getreideernte 1981. Einen guten Ertrag verspricht sie auch. Er wird der Lohn sein für den Fleiß und die Sorgfalt, mit denen die Genossenschaftsbauern, die Mechanisatoren und Arbeiter der LPG, der VEG und der ACZ, allen voran die Mitglieder unseres Kampfbundes, die Saat in den Boden brachten, sie düngten und pflegten. Die diesjährige Ernte, so von den Genossenschaftsbauern und Arbeitern in den landwirtschaftlichen Betrieben selbst formuliert, ist für sie eine erste große Bewährungsprobe bei der Erfüllung der Beschlüsse des X. Parteitages der SED. Daß sie gut bestanden wird, dafür verbürgen sich die Kommunisten in den Erntekollektiven und den Bestellkomplexen. Von den Erfahrungen der vergangenen Jahre ausgehend, berieten die Leitungen der Grundorganisationen die von den Vorständen erarbeiteten Erntekonzeptionen, über sie wurde in Mitgliederversammlungen debattiert. Auf Parteiaktivtagungen in den Kreisen bzw. in den Bereichen der Kooperation ist abgestimmt worden, wie der Kampf politisch zu führen ist, um jedes Korn, jeden Ballen Stroh zu bergen, um die hohe Qualität bei der Wiederbestellung des Bodens zu sichern. In diesem Ringen haben die ständigen und zeitweiligen Parteigruppen, die sich in den Brigaden der Mähdrescherkomplexe, den Räum- und Bestellkollektiven formierten, die vorderste Linie eingenommen. Dort, wo sie wirken, inmitten der Brigade auf dem Erntefeld, im Getreidetransport, in der Lagerhalle, der mobilen Werkstatt oder auf dem ReparaturstützT punkt, ist ihnen der Auftrag erteilt, jedem bewußtzumachen, worum es geht. Wie es in dem Erntebeschluß des Sekretariats des ZK vom 26. Mai 1981 vorgegeben ist, geht es „um höhere und stabilere Erträge bei allen landwirtschaftlichen Kulturen, wobei volkswirtschaftlich die Getreide- und Grundfuttererzeugung an erster Stelle stehen, um die eigene Futterbasis zu erweitern. Das Ziel besteht darin, von den Importen an Futtermitteln wegzukommen." Diese Vorgabe ist gewiß jedem Kollektiv bekannt. Die Genossen haben sie erläutert, daraus konkrete Aufgaben für ihren Arbeitsabschnitt abgeleitet. Aber bedeutet das, sie braucht nicht weiter erörtert zu werden? Keineswegs! Sie ist täglich in das Zentrum der politisch-ideologischen Arbeit der Genossen in den Erntebrigaden zu stellen. Sie gehört in die Argumentation, mit der wir begründen, was uns das Getreide wert ist - für die Stärkung unseres Staates, in der Klassenauseinandersetzung, für die Sicherung des Friedens. Gerade an dieser Vorgabe muß jede Parteileitung, jede Mitgliederversammlung, jede Parteigruppe, ja jeder Genosse die Meßlatte anlegen, wenn sie werten, wie es durch ihren politischen Einfluß gelingt, alle Initiativen im sozialistischen Wettbewerb auf das erforderliche hohe Tempo im Ernteverlauf, auf die beste Qualität aller Arbeiten, auf die geringsten Verluste und die minimalsten Kosten zu lenken. Die erste Ernte nach dem X. Parteitag der SED ist eine im wahrsten Sinne des Wortes große politische Bewährungsprobe. Erinnert sei hier an einen Ausspruch von Lenin, den er vor genau 60 Jahren auf dem IV. Gewerkschaftskongreß traf: „Es könnte scheinen, als sei das nur ein Kampf um das tägliche Brot, in Wirklichkeit aber ist es der Kampf um den Sozialismus/' Getreide, viel und gutes Getreide, das ist ein entscheidender Faktor, von dem abhängt, in welchem Maße und in welcher Güte die Landwirtschaft ihrer wichtigsten Aufgabe gerecht wird: die sichere Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln zu garantieren. Es war gut und nutzbringend, daß viele Parteileitungen kurz vor dem Erntebeginn Beratungen mit den neugebildeten Parteigruppen durchgeführt haben. Hier wurden nochmals die politischen Aktivitäten beraten, die auf dem Erntefeld von den Kommunisten ausgehen müssen. Präzisiert wurden auch die Parteiaufträge, Vorhaben aus dem Kampfprogramm. Argumente, Fakten und Zahlen wurden vermittelt, damit sie einfließen in das politische Gespräch in den Arbeitspausen, die Brigadeberatungen oder für die Feldzeitung verwertet werden. Das alles aber konnte nur der Anfang einer guten Anleitung für die Arbeit der Parteigruppe gewesen sein. Was jeder Genosse in jedem Erntekollektiv nun täglich erfahren und spüren muß, das ist die Hilfe und Unterstützung seiner Parteileitung. Eine wichtigere Aufgabe kann es für sie jetzt nicht geben! K. R. NW 14/81 565;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 565 (NW ZK SED DDR 1981, S. 565) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 565 (NW ZK SED DDR 1981, S. 565)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengmitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X