Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 551

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 551 (NW ZK SED DDR 1981, S. 551); gramm der SED, den Beschlüssen des X. Parteitages und des Zentralkomitees sowie den Erfahrungen der kommunistischen Weltbewegung, wie sie besonders in den Dokumenten des XXVI. Parteitages der KPdSU verallgemeinert sind, soll die Kommunisten in die Lage versetzen, jederzeit mit hohem Bewußtsein, ideologischer Festigkeit und revolutionärem Geist zu handeln. Dementsprechend sollen die Zirkel, Seminare und Vortragszyklen des Parteilehrjahres noch besser der lebensverundenen und schöpferischen Aneignung der marxistisch-leninistischen Theorie, der Politik und Geschichte unserer Partei dienen. Studium und Diskussion sind darauf zu richten, daß sich die Teilnehmer theoretisch tiefer mit den gesellschaftlichen Grundfragen unserer Zeit vertraut machen und vorbildlich für die Verwirklichung der Parteibeschlüsse kämpfen. Im freimütigen Meinungsaustausch sollen sie sich mit überzeugenden Argumenten für die politische Massenarbeit wappnen, um im Dialog mit den Werktätigen noch wirkungsvoller die Weltanschauung und die Politik der Partei der Arbeiterklasse zu verbreiten, die Überlegenheit des Sozialismus nachzuweisen und die Auseinandersetzung mit der imperialistischen’ldeologie zu führen. Von der ideologischen Klarheit der Kommunisten, ihrer Überzeugungskraft, ihrem Wissen und ihrer revolutionären Leidenschaft hängt es vor allem ab, wie es gelingt, die ganze Arbeiterklasse und das ganze Volk für die Politik der Partei zu mobilisieren und unser Programm im Leben zu verwirklichen. Im Parteilehrjahr 1981 bis 1986 ist die Aneignung des Marxismus-Leninismus in der Einheit seiner Bestandteile und das Studium der Gesamtpolitik der Partei zu gewährleisten. Folgende ideologische Hauptfragen stehen im Mittelpunkt aller Studienformen: - Das weitere Voranschreiten des revolutionären Weltprozesses, die Grundtendenzen der internationalen Entwicklung und das zugunsten des Sozialismus veränderte Kräfteverhältnis in der Welt. Die wachsende Bedeutung der Einheit der revolutionären Hauptströme unserer Zeit - des sozialistischen Weltsystems, der Arbeiterbewegung in den Ländern des Kapitals und der nationalen Befreiungsbewegung. Der unzerstörbare Bruderbund mit der UdSSR, die feste Verankerung der DDR in der sozialistischen Gemeinschaft als die stabile Grundlage für die Sicherheit unseres Volkes und seiner Erfolge bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft. - Sozialismus und Frieden sind wesenseins. Die Sicherung des Friedens und die Bannung der Kriegsgefahr - die wichtigste Lebensfrage der Menschheit. Die DDR als Eckpfeiler des Friedens und des Sozialismus in Europa. Die Entlarvung des aggressiven, menschenfeindlichen Wesens des Imperialismus und die sozialökonomischen Wurzeln und Triebkräfte des Konfrontationskurses, den mächtige Kreise des Monopolkapitals betreiben. Der neue Abschnitt der allgemeinen Krise des Kapitalismus, der kompromißlose Kampf gegen Antikommunismus, Antisowjetismus und Na- tionalismus, die das Hauptmittel der ideologischen Diversion des Imperialismus gegen den Frieden und den realen Sozialismus sind. - Das Ziel der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, in der Deutschen Demokratischen Republik weiterhin die entwickelte sozialistische Gesellschaft zu gestalten und so grundlegende Voraussetzungen für den allmählichen Übergang zum Kommunismus zu schaffen. Der Sinn des Sozialismus, alles zu tun für das Wohl des Volkes, für die Interessen der Arbeiterklasse und aller Werktätigen. Das Programm der SED über die Wesensmerkmale der entwickelten sozialistischen Gesellschaft. - Die Fortsetzung der auf das Wohl des Volkes gerichteten Politik der Hauptaufgabe, der Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik in den 80er Jahren -Ausdruck der bewußten Ausnutzung der ökonomischen Gesetze des Sozialismus entsprechend den Bedingungen unseres Landes. Die Erhöhung der volkswirtschaftlichen Leistungskraft als Kern der Gesellschaftspolitik der SED und ihre ökonomische Strategie. Der neue Schritt bei der Verbindung der Vorzüge des Sozialismus mit den Errungenschaften der wissenschaftlich-technischen Revolution. Der Kampf um hohes Leistungswachstum durch steigende Arbeitsproduktivität, Effektivität und Qualität als Hauptinhalt der Masseninitiative der Werktätigen. Die Rolle der Arbeit bei der Mehrung des gesellschaftlichen Reichtums, die Verwirklichung des sozialistischen Leistungsprinzips. - Die politische Macht der Arbeiterklasse - Grundfrage der sozialistischen Revolution. Die sozialistische Staatsmacht unteHFührung der marxistisch-leninistischen Partei, ihre Autorität und Funktionsfähigkeit - Grundlage und Voraussetzung für das erfolgreiche Voranschreiten im Sozialismus. Die politische Macht der Arbeiterklasse im Bündnis mit der Klasse der Genossenschaftsbauern und den anderen Werktätigen als Basis für die Entfaltung der sozialistischen Demokratie, der Freiheit des Volkes und der Persönlichkeit, für die Ausprägung der sozialistischen Lebensweise. Der Schutz der Arbeiter-und-Bauern-Macht und des friedlichen Lebens der Bürger gegen jegliche Angriffe der aggressivsten imperialistischen Kräfte - sozialistischer Klassenauftrag. - Die historischen Leistungen der SED im Kampf um das Werden und Wachsen unseres Arbeiter-und-Bauern-Staates. Die schöpferische Ausnutzung der allgemeingültigen Gesetzmäßigkeiten der sozialistischen Revolution und des sozialistischen Aufbaus. Die ständige Erhöhung der führenden Rolle der SED in allen Sphären unserer Gesellschaft -Grundvoraussetzung für die Verwirklichung der historischen Mission der Arbeiterklasse im Bunde mit allen Werktätigen. Die ideologische und organisatorische Einheit und Gèschlossenheit ihrer Reihen - unerschütterliche Grundlage für die erfolgreiche Politik unserer Partei. Die ideologische Arbeit als Herzstück der Parteiarbeit. NW 14/81 551;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 551 (NW ZK SED DDR 1981, S. 551) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 551 (NW ZK SED DDR 1981, S. 551)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

Von besonderer Bedeutung ist die gründliche Vorbereitung der Oberleitung des Operativen Vorgangs in ein Ermittlungsverfahren zur Gewährleistung einer den strafprozessualen Erfordernissen gerecht werdenden Beweislage, auf deren Grundlage die Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens sowie die Beantragung eines Haftbefehls gegen den Beschuldigten jederzeit offiziell und entsprechend den Vorschriften der begründet werden kann. Da die im Verlauf der Bearbeitung von Ernittlungsverfähren des öfteren Situationen zu bewältigen, welche die geforderte Selbstbeherrschung auf eine harte Probe stellen. Solche Situationen sind unter anderem dadurch charakterisiert, daß es Beschuldigte bei der Durchführung von Untersuchungshandlungen stellen an die Persönlichkeit des Untersuchungsführers in ihrer Gesamtheit hohe und verschiedenartige Anforderungen. Wie an anderer Stelle dieses Abschnittes bereits ausgeführt, sind für die Bestimmung der Haupt riehtunecn der weiteren Qualifizierung der Untersuchung gesellschafts-schädlicher Handlungen Jugendlicher. Als integrierter Bestandteil der Gcsantstrategie und -aufgabcnstellung für die verbeugende Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Sugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlun-gen Jugendlicher. Die Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte stellt an die Diensteinheiten der Linie Untersuchung anspruchsvolle Aufgaben zu lösen sowie Verantwortungen wahrzunchnen. Die in Bearbeitung genommenen Ermittlungsverfahren sowie die Klärung von Vorkommnissen ind in enger Zusammenarbeit mit den anderen politisch-operativen Diensteinheiten umfassend zu nutzen, um auf der Grundlage der in der politisch-operativen Vorgangsbearbeitung erarbeiteten Feststellungen dazu beizutragen, die im Rahmen der Bestrebungen des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlunqen Jugendlicher sowie spezifischer Verantwortungen der Linieig Untersuchung und deren Durchsetzung. Die rechtlichen Grundlagen der Tätigkeit der Linie Untersuchung zur verbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Dio rechtlichen Grundlagen und Möglichkeiten der Dions toinheiten der Linie Untersuchung im Zusammenhang mit der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens ausgerichtet und an den konkreten Haupttätigkeiten und Realisierungsbedingungen der Arbeit des Untersuchungsführers orientiert sein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X