Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 513

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 513 (NW ZK SED DDR 1981, S. 513); sammen mit dem Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz entwickelten unsere Neuerer zunächst ein Funktionsmuster zur Aufnahme von Falläpfeln. Bei der Erprobung zeigte sich, daß vorher das Holz vom Baumschnitt sorgfältiger beräumt werden muß. Also knobelten die Neuerer wieder, sahen sich im Kombinat Forsttechnik Waren/Müritz an, wie im Forst das Schnittholz zerkleinert wird. Dementsprechend rüsteten sie einen Feldhäcksler E280 um. Seit Ende vorigen Jahres ist das neue Gerät im Einsatz. Es zeichnet sich durch hohe Zuverlässigkeit und Leistung aus. Entsprechend dem Beschluß der Parteileitung führten in den letzten Wochen alle APO und Arbeitskollektive Seminare zur Auswertung des X. Parteitages durch. In ihnen wurden viele neue Gedanken und Ideen geboren, um Wissenschaft In der Verantwortung des Jugendverbandes liegt die Obstproduktion im VEB (P) Eisleben am Süßen See. In den Anlagen arbeiten elf Jugendbrigaden. Tausende Jugendliche des Bezirkes Halle helfen (wie hier auf dem Foto Studenten im vorigen Herbst), das Obst zu ernten. Foto: Heinz Noack und Technik noch zielstrebiger für die Intensivierung und Rationalisierung der Produktion zu nutzen. Sie wurden im überarbeiteten Wettbewerbskonzept und in den Ergänzungen zum Kampfprogramm berücksichtigt. Ein Vorschlag befaßt sich mit der Anwendung der Mikroelektronik und Robotertechnik im Obstkühllager. 50 Arbeitskräfte sollen dadurch eingespart werden. Die Parteileitung regte an, dazu die Partnerschaft der Lehrer und Studenten der Ingenieurschule für Elektrotechnik Eisleben anzustreben. Erste Absprachen sind bereits getroffen. Erich Diesner Parteisekretär Horst Enke Mitglied der Parteileitung im VEG (P) „Walter Schneider“ Eisleben Leserbriefe ,,Ernst-Thälmann“-Ober schule Du-cherow sind davon überzeugt, daß es uns auch in Zukunft mit vereinten Kräften gelingen wird, unseren Beitrag zur Stabilisierung der landwirtschaftlichen Produktion zu leisten. Unsere Parteiorganisation wird auch künftig die ganze Kraft dafür einsetzen, um die junge Generation mit einem Höchstmaß an Wissen und Können, Fähigkeiten und Fertigkeiten auf das Leben in unserer sozialistischen Gesellschaft vorzubereiten. Elke Brunk Parteisekretär der „Ernst-Thälmann“-Oberschule Ducherow, Kreis Anklam Die Hektarerträge weiter steigern Die Kommunisten und Werktätigen des VEG (P) Albertshof haben den Verlauf des X. Parteitages mit Interesse verfolgt. Es ist uns gelungen, in den Kollektiven die notwendige Kampfstimmung zur Lösung der höheren Aufgaben zu entwickeln. In Auswertung des Parteitages wurde das Wettbewerbsprogramm präzisiert. Die Vertrauensleute Vollversammlung faßte dazu den Beschluß. In den Mittelpunkt der politischen Massenarbeit stellen wir die wachsende politische Verantwortung für hohe Ackerkultur, stabile Erträge und Senkung der Produktionskosten in Verbindung mit der politischen Einflußnahme auf die weitere Verbesserung der Arbeitsund Lebensbedingungen der Werktätigen. Mit der Kraft des Parteikollektivs und der Schöpferkraft aller Werktätigen wollen wir das hohe Ziel von einer Dezitonne Getreideeinheit je Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche über den Plan erreichen. NW 13/81 513;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 513 (NW ZK SED DDR 1981, S. 513) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 513 (NW ZK SED DDR 1981, S. 513)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Rechtsverletzungen als auch als Reaktion auf bereits begangene Rechtsverletzungen erfolgen, wenn das Stellen der Forderung für die Erfüllung politisch-operativer Aufgaben erforderlich ist. Mit der Möglichkeit, auf der Grundlage des für das Ermittlungsverfahren geregelt. Dieser Entschädigungsanspruch bezieht sich auf Entscheidungen des Untersuchungsorgans gemäß bis und auf oder Strafprozeßordnung . Entschädigung ist gemäß Anweisung des Generalstaatsanwaltes der zu den Aufgaben des Staatsanwalts im Ermittlungsverfahren. Vertrauliche Verschlußsache Beschluß des Präsidiums igies Obersten Gerichts der zu raahder Untersuchungshaft vom Vertrauliche Verschlußsache -yl Richtlvirt iie des Plenums des Obersten Gerichts der zu Fragen der gerichtlichen Beweisaufnahme und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß. Untersuchungshaftvollzugsordnung -. Ifläh sbafij.ng ; Änderung vom Äderung. Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Ausübung der Kontrolle ihrer Einhaltung; alle Unregelmäßigkeiten in den Verhaltensweisen der Inhaftierten und Strafgefangenen festzustellen und sofort an den Wachschichtleiter zu melden. Die Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes gewährleistet. Die Postenbereiche sind mit Signal-, Sprech-, Alarm- und Beleuchtungsanalagen sowie notwendigen Inventar auszustatten. Die spezifischen Aufgaben in den Posten- und Sicherungsbereichen. Wach- und Sicherungsposten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X