Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 512

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 512 (NW ZK SED DDR 1981, S. 512); entwickeln. Das soll gleichzeitig der besseren Ausbildung der Studenten dienen. Ein Schwerpunkt der ideologischen Arbeit der vier APO im Bereich der Obstproduktion besteht darin, den eigenen Beitrag der Kollektive für die Durchsetzung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und der besten Erfahrungen weiter zu vergrößern. Wir halten das vor allem für ein erstrangiges Anliegen an die Schöpferkraft der Jugend, denn die Obstproduktion ist ein Bezirksjugendobjekt. In ihr arbeiten elf Jugendbrigaden. In ihrer APO-Versammlung berichteten beispielsweise die Genossen der Jugendbrigade „Hans Seidel“ von den Ideen ihres Kollektivs zur höheren Arbeitssicherheit beim Umschlag der geernteten Äpfel. Die APO-Leitung veranlaßte, daß den Jugendlichen dazu konkrete Neuereraufträge erteilt werden. Regelmäßig informierte sich der APO-Sekretär über die Erfüllung, half den jungen Genossen, sich dabei an die Spitze zu stellen. Inzwischen wurden sie erfüllt und abgerechnet. Schwerpunkt ist die Rationalisierung Die Parteileitung fördert solche Initiativen wie die der Brigade „Hans Seidel“. Dieses Kollektiv sucht selbständig nach Wegen, um besser und billiger zu produzieren. Es achtet auch darauf, daß die im Plan Wissenschaft und Technik festgelegten Maßnahmen durch konkrete Neuerervereinbarungen untersetzt werden. Das ist auch Bestandteil des Kampfes um den Staatstitel, den alle Brigaden führen. In dieser Richtung erweisen sich die monatlichen Beratungen der Betriebs- und Parteileitung mit dem Rat der Jugendbrigaden als schöpferischer Erfahrungsaustausch zur Neuererarbeit. In den letzten Jahren hat unser Volksgut viel investiert. Neue Maschinen und Anlagen wurden angeschafft. Die Obstanlage am „Süßen See“, insgesamt 2730 Hektar groß, gehört ebenso dazu wie das moderne Kühllager für 32000 Tonnen Obst, das noch im Bau ist. Damit hat uns die Arbeiterklasse gute Voraussetzungen geschaffen, so erläuterten die Genossen in den Kollektiven, die Produktion weiter zu steigern und effektiver zu wirtschaften. Dabei sehen wir auch für unsere Neuerer und Rationalisatoren ein weites Feld. Gefragt sind vor allem Lösungen, um die vorhandene Technik noch höher auszulasten und die Maschinensysteme zur industriemäßigen Obstproduktion weiter zu komplettieren. Auf Vorschlag der Parteiorganisation wurde deshalb eine Werkstatt für den Rationalisierungsmittelbau eingerichtet. Sie hat sich bewährt. Dafür zwei Beispiele: Einen hohen Arbeitsaufwand erforderte bisher die Ernte der Sauerkirschen. Das Kombinat für Gartenbautechnik Berlin hatte den Auftrag, ein Gerät zu bauen, das die Ernte erleichtert. Die Entwicklungszeit war uns jedoch zu lang. Die Bäume waren gepflanzt und brachten bereits Ertrag. Wir brauchten die Erntemaschinen schneller. Die Parteileitung riet deshalb, die Neuerer in diese Aufgabe einzubeziehen und die bisherigen Entwicklungsergebnisse des Kombinates zu berücksichtigen. Wir wußten auch, daß in den LPG Teutschenthal im Saalkreis und Dobitschen im Kreis Schmölln am gleichen Problem gearbeitet wurde und führten die Neuerer zusammen. Im Ergebnis konnten innerhalb von sechs Monaten drei Steinobsterntemaschinen gebaut und eingesetzt werden. Während der Apfelernte gibt es auch große Mengen Fallobst. Die Grundorganisation achtet darauf, daß es für die industrielle Weiterverarbeitung geborgen wird. Die Genossen schlugen vor, diesen Arbeitsgang zu mechanisieren. Zu- Leserbriefe ein gutes Ergebnis. Noch ein Jahr zuvor hatten sich nur 27 Prozent der Schüler für die Landwirtschaft entschieden. Pionier- und FDJ-Ver-anstaltungen, Besuche im Berufsberatungszentrum, Gespräche mit Genossenschaftsbauern und auch Elternversammlungen werden für die Werbung genutzt. Dabei helfen auch die Arbeitsgemeinschaften Bodenfruchtbarkeit, Mikrobiologie, Landtechnik, Junge Gärtner, Junge Zootechniker. Im nächsten Schuljahr wird noch eine Arbeitsgemeinschaft Junge Mechanisatoren hinzukommen. Die guten Ergebnisse bei der Ge- winnung des Berufsnachwuchses für die sozialistische Landwirtschaft beruhen auf einer sehr guten Zusammenarbeit mit der LPG Pflanzenproduktion Ducherow, die der AIV Friedland angehört. Die LPG ist der Patenbetrieb unserer Schule. Der Einfluß der Genossenschaftsbauern auf den Berufswunsch der Schüler beginnt schon in den unteren Klassen. Die älteren Schüler haben in der LPG den Produktionsarbeitsunterricht und helfen ihr auch bei der Ernte. Nach der Erlangung der Fahrerlaubnis ist es den Schülern der 10. Klasse möglich, einen Traktor zu fahren, und sie machen in den Ferien gerne davon Gebrauch. Gut sind unsere Beziehungen auch zu den LPG Tierproduktion Ducherow und Schmuggerow. Zur weiteren Verbesserung der Zusammenarbeit wird künftig in jeder LPG ein Leiter für Patenschaftsarbeit verantwortlich sein. Alle zwei bis drei Jahre wird eine Patenschaftskonferenz durchgeführt. Das Lehrerkollektiv richtet seine Aufmerksamkeit auch auf die Gestaltung der Freizeit jener Schüler, in deren Wohnort keine Schule ist. Wir Pädagogen und Erzieher der 512 NW 13/81;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 512 (NW ZK SED DDR 1981, S. 512) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 512 (NW ZK SED DDR 1981, S. 512)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Staaten zu nutzen, antisozialistische Kräfte in der und anderen sozialistischen Ländern zu ermuntern, eich zu organisieren und mit Aktionen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung hat. Strafrechtswidrig wird die Handlung jedoch dann, wenn die Eingabe in der Öffentlichkeit verbreitet wird, um andere zum Beispiel zur Unterschriftsleistung zu veranlassen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X