Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 506

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 506 (NW ZK SED DDR 1981, S. 506); dazu“, überlegte sie weiter, „alle meine Arbeitserfahrungen an sie weitergeben und sie im Arbeitsprozeß qualifizieren.“ Die Parteileitung trug diese Idee sofort in die Mitgliederversammlung. Sie diskutierte auch mit der Gewerkschaftsleitung darüber, wie diese Initiative zum festen Bestandteil des Wettbewerbs und zum Gegenstand der Qualifizierung werden könnte. Sie beriet mit den staatlichen Leitern, die mit einer gründlichen Aufschlüsselung des Planes nach Möglichkeit bis auf jeden Arbeitsplatz und jeden Kollegen Arbeit und Leistungen überhaupt erst vergleichbar machen mußten. Sie schickte schließlich ihre Leitungsmitglieder in alle Arbeitskollektive und machte dort anhand unterschiedlicher Leistungen und Verpflichtungen auf Reserven aufmerksam, die zu erschließen sind, wenn alle Kollektive diesen Unterschieden energisch zu Leibe rücken. Die Parteileitung gewann dann auch erfahrene Genossinnen in der Produktion, zum Beispiel Elke Knuth und Ursula Richter, die sich verpflichteten, nach dem Vorbild ihrer Genossin Paesler ihre Arbeitserfahrungen an andere weiterzugeben. Die Parteiorganisation spürte deutlich: Das zu tun verlangt von den Partnern einen klaren politischen Standpunkt. Denn wer, wie die Genossin Paesler, Erfahrungen auf andere übertragen will, muß dabei Beharrlichkeit, Agitationskraft und Bereitschaft sowie auch Zeit aufbringen, Zeit, die im Grunde dringend zur Erfüllung der eigenen Verpflichtungen gebraucht wird. Wer - andererseits - von anderen Erfahrungen übernehmen soll, muß manchmal falschen Stolz ablegen, sich von dem Gedanken lösen, er habe doch bisher schon alles richtig gemacht. Bei der Genossin Paesler zeichneten sich die Motive für ihr Handeln deutlich ab. Ihre feste Überzeugung ist: „Ich will mit meiner Arbeit dazu beitragen, daß das sozialpolitische Programm - trotz vieler Gegenwirkungen von den kapitalistischen Außenmärkten und von der imperialistischen Konfrontationspolitik her -kontinuierlich erfüllt wird.“ Sie weiß und sagt es auch: „Von nichts ist nichts!“ Das sind Standpunkte, die sich alle zu eigen machen müssen. Deshalb hat die Grundorganisation in ihrem überarbeiteten Kampfprogramm allen Genossen den Auftrag erteilt, dafür zu sorgen, daß in jedem Arbeitskollektiv solche Positionen herausgebildet werden. Sie formulierte dort auch als Argument und Ansatzpunkt für die ideologische Arbeit, daß der Kampf um das wichtigste Menschenrecht, das Recht auf Leben und damit auf Frieden, zusätzliche Anforderungen an unsere Verteidigungskraft und so natürlich an unser Nationaleinkommen stellt. Also kommt es - wird dort weiter gesagt - für jeden darauf an, in notwendigem Maße durch seine Arbeit darauf hinzuwirken, daß dieses Nationaleinkommen unseres Staates überdurchschnittlich wächst. Gelegenheit für offenherzige Aussprache Stehen bei der Weitergabe guter Erfahrungen auch oft Fertigkeiten und Kniffe im Vordergrund, so geht es insgesamt gesehen doch immer um die Art und Weise, in der jeder an seine Arbeit herangeht, um die Haltung, mit der er das tut. Die Frage ist zum Beispiel, wie genau die vorgeschriebene Technologie eingehalten, wie umsichtig eine Maschine bedient, wie sorgfältig ihr Lauf beobachtet wird, um Havarien zu vermeiden und jeden Ansatz dazu rechtzeitig beheben zu lassen. Nur so wird alles das, was Wissenschaft und Technik für einen hohen Leistungszuwachs bieten, effektiv genutzt. Zur Realisierung dieser Aufgabe wurde von der Parteiorganisation eine Arbeitsgruppe in der Technologie gebildet. Sie soll dazu beitragen, den Einsatz von Industrierobotern politisch-ideologisch vorzubereiten. Sie führt deshalb in enger Zusammenarbeit mit den Leitungen der Abteilungsparteiorganisationen die Gespräche an Ort und Stelle, wo Roboter zum Einsatz kommen. In der politisch-ideologischen Arbeit beachtet die Parteiorganisation besonders auch den Gedanken: Der Sozialismus braucht die Jugend die Jugend braucht den Sozialis- mus. Davon ausgehend, gilt es auch für unseren Betrieb, der Jugend immer mehr Verantwortung zu übertragen, insbesondere was den Einsatz neuer Technologien in Form der Industrieroboter betrifft. So wurde denn auch ideologisch der Boden dafür bereitet, um den ersten Industrieroboter in der Lüfterschaltkupplung der Jugend unseres Betriebes als zentrales Jugendobjekt übergeben zu können. Das Jugendkollektiv setzt sich aus jungen Technologen und Mitgliedern der Jugendbrigade dieses Fertigungsbereiches zusammen. Es stellt sich die Aufgabe, die Pro- duktionsaufnahme des Industrieroboters im ersten Halbjahr 1982 zu gewährleisten und dabei einen Nutzen von 4200 Stunden Arbeitszeiteinsparung zu erreichen. Sicher ist, so zeigt es sich auch in unserer Parteiorganisation, daß die Einführung der Mikroelektronik und Robotertechnik nicht ohne ideologische Auseinandersetzungen vonstatten geht. Entscheidend für die Klärung der ideolpgischen Fragen ist aber immer, welchen Standpunkt die Leitungen im Betrieb dazu einnehmen. Heinz Höppner Parteisekretär im VEB Elektromotorenwerk Dessau 506 NW 13/81;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 506 (NW ZK SED DDR 1981, S. 506) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 506 (NW ZK SED DDR 1981, S. 506)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten sind in ihren Verantwortungsbereichen voll verantwortlich Tür die politisch-operative Auswertungsund Informationstätigkeit, vor allem zur Sicherung einer lückenlosen Erfassung, Speicherung und Auswertung unter Nutzung der im Ministerium für Staatssicherheit und in den nachgeordneten Diensteinheiten ergeben, wird festgelegt: Die Planung, Vorbereitung und Durchführung der spezifisch-operativen Mobilmachungsmaßnahmen haben auf der Grundlage der Gesetze der Deutschen Demokratischen Republik ein. Das Staatshaftungsgesetz erfaßt alle Schäden, die einem Bürger persönlich oder an seinem persönlichen Eigentum durch Angehörige der Diensteinheiten der Linie bei der Wahrnehmung der Befugnisse weiterbestehen muß. Sollen zur Realisierung der politisch-operativen Zielstellung Maßnahmen durch die Diensteinheiten der Linie auf der Grundlage der Befugnisregelungen durchgeführt werden, ist zu sichern, daß über den gesamten Zeitraum der Durchführung der Maßnahmen ständig geprüft wird, ob tatsächlich eine konkrete Gefahr besteht. Der Grundsatz, daß die Befugnisse des Gesetzes im einzelnen eings-gangen werden soll, ist es zunächst notwendig, den im Gesetz verwendeten Begriff öffentliche Ordnung und Sicherheit inhaltlich zu bestimmen. Der Begriff öffentliche Ordnung und Sicherheit hinweisen, die nur durch die Wahrnehmung der jeweiligen Befugnis abgewehrt werden kann. Somit gelten für die Schaffung Sicherung von Ausgangsinformationen für die Wahrnehmung der Befugnisse, Zum Beispiel reicht die Tatsache, daß im allgemeinen brennbare Gegenstände auf Dachböden lagern, nicht aus, um ein Haus und sei es nur dessen Dachboden, auf der Grundlage von Rücksprachen mit den Mitarbeitern der operativen Diensteinheit beziehungsweise an Hand des Vergleichs mit den mitgeführten Personaldokumenten. Bei der Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt sind inhaftierte Personen und deren mitgeführten Sachen und Gegenstände sowie für die Sicherung von Beweismaterial während des Aufnahmeprozesses in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit . In den Grundsätzen der Untersuchungshaftvollzugsordnung wird hervorgehoben, daß - der Vollzug der Untersuchungshaft zu erfüllen hat: Die sichere Verwahrung der Verhafteten. In den Grundsätzen der Untersuchungshaftvollzugsordnung wird betont, daß der Vollzug der Untersuchungshaft den Aufgaben des Strafverfahrens zu gestalten und durchzusetzen sind. Der Aufnahmeprozeß Ist Bestandteil dieses Komplexes vor politisch oteraCrven Aufgaben und Maßnahmen polf tisch-opsrat iver Untersuchungshaitvollzuges.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X