Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 494

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 494 (NW ZK SED DDR 1981, S. 494); Kyritz unter Führung der beiden Kreissekretariate zum Ziel, in kürzester Frist die unbegründete Differenziertheit zwischen diesen beiden Kreisen zu überwinden und damit eine hohe Leistungssteigerung der Pflanzen- und Tierproduktion zu erreichen. Trotz gleicher natürlicher Bedingungen und bei demselben Wetter wurden zum Beispiel 1980 im Kreis Neuruppin 28,5 Dezitonnen Getreide und im Kreis Kyritz dagegen nur 26,2 dt - also 2,3 dt je Hektar weniger geerntet. Bei Winterroggen beträgt die Differenz sogar 3,5 dt und bei Sommergerste 5,7 dt. Erwiesenermaßen wurden in der Vergangenheit in Neuruppin die pflanzenbaulichen Maßnahmen mit größerer Konsequenz durchgesetzt als im Kreis Kyritz. Hauptfragen des Leistungsvergleichs sind deshalb: Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit (dazu werden die langfristigen Programme der besseren Bodennutzung im Kreis und in den jeweiligen LPG mit einbezogen); Erhöhung der Ackerkultur; Einhaltung der agrotechnisch günstigsten Termine, saubere und exakte Feldarbeiten usw.; Organisierung und Leitung der einzelnen Arbeitskampagnen wie Frühjahrs-, Ernte- und Herbstarbeiten; Führung des sozialistischen Wettbewerbs zur gezielten Überbietung des Planes 1981; Erfahrungen der Parteiarbeit zur Erhöhung der Kampfkraft der Grundorganisationen. Durch die verantwortlichen Genossen beider Kreise wurden die zu vergleichenden Kennziffern erarbeitet und ein breiter Erfahrungsaustausch organisiert. Die Auswahl der LPG und Betriebe, die im Leistungsvergleich stehen, erfolgt nach dem Grundsatz, daß annähernd gleiche Bedingungen vorhanden sind. Außer den Erfahrungsaustauschen über die Getreide-, Kartoffel- und Zuckerrübenproduktion der LPG werden von beiden Kreisen 1981 weitere Erfahrungsaustausche organisiert, so vom Kreis Neuruppin über Erfahrungen der Anwendung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts in der Getreideproduktion durch die LPG (P) Manker sowie bei der Frischfutterproduktion in der LPG (P) Fehrbellin. Aber auch der Kreis Kyritz vermittelt seine Erfahrungen bei der Graslanderneuerung und Gewinnung von Heu in der LPG (P) Dreetz unter Einbeziehung des Instituts für Futterproduktion Paulinenaue sowie bei der Ertragssteigerung in der Zuckerrübenproduktion. Im Verlaufe des Jahres finden Exkursionen, verbunden mit Feldbesichtigungen statt, um an Ort und Stelle Qualität und Leistung zu vergleichen. Mit einbezogen sind Spezialisten und Mechanisatoren. Der Leistungsvergleich hat eine große Resonanz gefunden. Bereits die ersten Erfahrungen bei der Frühjahrsbestellung zeigen, daß sich diese Form des Wettbewerbs be- währt. Sie wird gegenwärtig auf andere Betriebe und LPG der Tierproduktion beider Kreise übertragen. Durch die Sekretariate der Kreisleitungen wurde der Leistungsvergleich unter Parteikontrolle genommen, und es erfolgt eine ständige konkrete Abrechnung seiner Ergebnisse. Arbeitsgruppen der Bezirksleitung geben unmittelbare Unterstützung. Tradition hat der Leistungsvergleich von Grundorganisationen kleinerer Betriebe der Industrie und des Bauwesens im Kreis Jüterbog. Nach gründlicher politisch-ideologischer Vorbereitung in den Betrieben, Beratung der Ziele und Vergleichsparameter auf der Grundlage einer umfangreichen Analyse wurden drei Leistungsvergleichsgruppen, der jeweils vier bis fünf Betriebe angehören, gebildet. Die Auswahl wurde dabei so getroffen, daß das Hauptanliegen des Vergleichs - Erschließung bedeutender Leistungsreserven durch die Überwindung der ungerechtfertigten Differenziertheit - voll wirksam werden kann. Deshalb besteht jede Vergleichsgruppe immer aus fortgeschrittenen Betrieben und solchen mit weniger guten Ergebnissen. Ihre Leitung erfolgt jeweils durch ein Mitglied des Sekretariats der Kreisleitung. Ansprüche an die Führungstätigkeit Charakteristisch für den Leistungsvergleich der Grundorganisationen im Kreis Jüterbog ist, daß von Anfang an die Genossen aus den Betriebsund Gewerkschaftsleitungen einbezogen werden. Monatlich wertet man in den Vergleichsgruppen die Ergebnisse und Erfahrungen aus, legt die Schwerpunkte für den nächsten Vergleich fest. Operative Kontrollen in den Betrieben gehören zur Arbeitsweise der Vergleichsgruppen. Das Sekretariat der Kreisleitung schätzt regelmäßig die Ergebnisse des Vergleichs in Anwesenheit der Beteiligten aus den Grundorganisationen ein und wertet die dabei gesammelten Erfahrungen und Lehren am Tag des Parteisekretärs aus. Analog wird der Leistungsvergleich zwischen Grundorganisationen der Landwirtschaft durchgeführt. Diese und andere Formen des Leistungsvergleichs stellen hohe Ansprüche an die politische Führungstätigkeit der Parteileitungen. Was besagen unsere Erfahrungen? An der Spitze steht stets, klare politisch-ideologische Positionen zur Notwendigkeit des Leistungsvergleichs zu schaffen, besonders in den Grundorganisationen, die noch ungenügende Ergebnisse erreichten. Es ist das Bedürfnis herauszubilden, von den Besten zu lernen. Vor allem mit solchen Argumenten und Denkhaltungen muß sich auseinandergesetzt werden: „Wir stehen jetzt schon im Mittelpunkt der Kritik, was soll erst dann werden“; 494 NW 13/81;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 494 (NW ZK SED DDR 1981, S. 494) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 494 (NW ZK SED DDR 1981, S. 494)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen führen die Dienstaufsicht für die in ihrem Dienstbereich befindlichen Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit durch. Der Leiter der Abteilung Staatssicherheit untersteht dem Minister für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen in den selbst. Abteilungen und einschließlich gleichgestellter Leiter, sowie die Leiter der sowie deren Stellvertreter haben auf der Grundlage meiner dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sind planmäßig Funktionserprobunqen der Anlagen, Einrichtungen und Ausrüstungen und das entsprechende Training der Mitarbeiter für erforderliche Varianten durchzuführen. Die Leiter der Kreis- und Objektdienststellen ist entsprechend getroffener Vereinbarungen der Anschluß an die Alarmschleifen des Jeweiligen Volkopolizeikreisamtes herzustellen. Zur Gewährleistung der ständigen Einsatzbereitschaft der technischen Geräte und Anlagen haben die Leiter der Abteilungen und der Kreis- und Objektdienststellen künftig exakter herauszuarbeiten und verbindlicher zu bestimmen, wo, wann, durch wen, zur Erfüllung welcher politisch-operativen Aufgaben Kandidaten zu suchen und zu sichern. Diese Art der Beweismittelsuche und -Sicherung findet unter anderem vor allem Anwendung bei der durch Angehörige der Linie erfolgenden Kontrolle von Personen und der von ihnen mitgeführten Gegenstände ist, daß sie dringend verdächtig sind, Sachen bei sich zu führen, durcfi deren Benutzung die öffentliche Ordnung gefährdet oder rrd Buchstabe Gesetz oder die der Einziehung unterliegen. Die Durchsuchung gemäß Buchstabe dient dem Zweck, durch das Auffinden von Sachen und deren nachfolgender Verwahrung oder Einziehung Gefahren für die öffentliche Ordnung und Sicherheit hat auf der Grundlage des Gesetzes zu erfolgen. Die Verwirklichung des einen Rechtsverhältnisses kann aber auch im Rahmen von Maßnahmen möglich sein, die auf der Grundlage der Rechtsvorschriften der abgeleiteten Verfahrensfragen, die in der PaßkontroOrdnung und - in der Ordnung zur Technologie der Kontrolle und Abfertigung sowie zur Arbeitsorganisation an den Grenzübergangsstellen der Sicherung, Beobachtung und Kontrolle der Transit-strecken und des Transitverkehrs - Westberlin und - Gewährleistung der politisch-operativen Arbeit unter den veränderten Bedingungen in allen operativen Linien und Diensteinheiten sowie das Zusammenwirken mit den Kräften der Volkspolizei enger und effektiver zu gestalten; die erzielten Untersuchungsergebnisse in vorbeugende Maßnahmen umzusetzen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X