Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 424

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 424 (NW ZK SED DDR 1981, S. 424); Natürlich kann und muß unsere Hochschule in zunehmendem Maße dazu beitragen, für die Volkswirtschaft bedeutsame wissenschaftliche Leistungen zu bringen. Davon nicht zu trennen ist der wichtigste Auftrag der Hochschule, für entscheidende gesellschaftliche Bereiche Kader zu qualifizieren, die sich mit hohem Bewußtsein, Wissen und Können für die Verwirklichung der Beschlüsse der Partei einsetzen. Den,X. Parteitag auszuwerten, auch darauf orientiert die Zentrale Parteileitung, verlangt sich auch über die neuen Anforderungen vor allem in Lehre und Studium zu verständigen. Schlußfolgerungen sind hier sowohl für die Hochschullehrer, für die Mitarbeiter der TH und auch für die Studenten zu ziehen. Die Technische Hochschule Karl-Marx-Stadt kann, was die Bildung und Erziehung der Studenten, ihre Befähigung zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit angeht, durchaus auf gute Ergebnisse verweisen. Aber Grund zur Selbstzufriedenheit kann es nach dem X. Parteitag erst recht nicht geben. Das Ziel ist es, das Beste zu geben In den Parteikollektiven der Hochschullehrer gehört es daher auch zur Auswertung des X. Parteitages, die Erkenntnis weiter zu vertiefen, daß die kommunistische Erziehung der Studenten eine Aufgabe ist, die an jede Lehrveranstaltung hohe Ansprüche stellt. Das erfordert, sich noch gewissenhafter auf jede Vorlesung, jedes Seminar vorzubereiten, dabei ein anspruchsvolles wissenschaftliches Niveau zu sichern, den zu lehrenden Stoff weltanschaulich fundiert darzulegen und den Bezug zu den gesellschaftlichen Erfordernissen herzustellen. Jeder Hochschullehrer muß sich für die ihm anvertrauten Studenten verantwortlich fühlen, für gute Studienergebnisse, für die frühzeitigere Entwicklung der selbständigen wissenschaftlichen Arbeit, für die gründliche Vorbereitung auf die spätere Tätigkeit in der Praxis. Nur so ist es möglich, bereits das Studium zu einer produktiven Phase im Leben der Studenten zu machen. Von den Anforderungen des X. Parteitages geht die Zentrale Parteileitung auch in der Arbeit mit den Genossen Studenten aus. Notwendig ist beispielsweise, daß sie ihre Vorbildrolle im Studium und in der gesellschaftlichen Arbeit weiter erhöhen. Ihr Auftrag ist unter anderem, der Auffassung einiger Studenten entgegenzuwirken, die meinen, nach eigenem Gutdünken auswählen zu können, welcher Stoff für sie wichtig oder unwichtig ist und welche Vorlesung sie demnach besuchen, in welchen Seminaren sie aktiv mit-arbeiten oder nicht. Parteitagsdelegierte Genossin Uta Hoffmann, Studentin unserer Hochschule, sprach auf dem X. Parteitag das aus, was für das Handeln aller Genossen charakteristisch sein sollte: „Wir bemühen uns, in unserer Seminargruppe immer stärker eine Atmosphäre auszuprägen, in der ständig und vor jedem Freund die Frage steht: Gibst du dein Bestes?“ Ein konkreter Auftrag an die Genossen Studenten lautet, in den FDJ-Gruppen das Ringen um hohe Studienergebnisse zu einer Sache aller Studenten zu machen. Die auf der FDJ-Kreis-delegiertenkonferenz der Hochschule formulierte Aussage, daß das Recht auf Bildung ein Wesenszug der sozialistischen Gesellschaft ist, daß dieses Recht mit der Immatrikulation aber für jeden Studenten zu einer Pflicht wird, ist eine gute Orientierung für die Arbeit in den FDJ-Kollektiven. „eserbnete Hermann Nawroth Parteisekretär an der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt Kampfprogramm für hohe Hektarerträge Wir Genossenschaftsbauern der LPG Pflanzenproduktion Rothenschirmbach, Kreis Querfurt, sind uns der weitreichenden Beschlüsse des X. Parteitages der SED für die weitere Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR, für das Ringen um Frieden und gesellschaftlichen Fortschritt voll bewußt. Für diese Politik zum Wohle des Volkes und der Sicherung des Friedens lohnt es sich, um höchste Leistungen zu wetteifern. In einem Brief an den X. Parteitag der SED haben wir erklärt, daß wir als Mitgliedsbetrieb der Agrar-Industrie-Vereinigung Pflanzenproduktion Querfurt entschlossen sind, uns den Anforderungen der 80er Jahre zu stellen. Als unser Parteitagsdelegierter, Genosse Günter Fröhlich, nach seiner Rückkehr aus Berlin in seinem Kollektiv empfangen wurde, waren seine ersten Worte: „Die Teilnahme am X. Parteitag unserer Partei war für mich eine Ehre, aber vor allem eine Verpflichtung, noch mehr zu leisten.“ Mit der erfolgreichen Frühjahrsbestellung haben wir den Grundstein dafür gelegt, die Bestwerte des Vorjahres zu über bieten. So streben wir Hektarerträge von 54 dt Getreide, 300 dt Kartoffeln und 400 dt Zuckerrüben an und wollen eine hohe Futterqualität für unsere Kooperationspartner in der Tierproduktion erreichen. Die hohen Wettbewerbsziele sind eine tägliche Herausforderung an jeden einzelnen. Unter der Devise „Hoch mit den Erträgen - runter mit den Kosten, den Finger auf jeden Posten!“ wollen wir die Kosten um 200000 Mark verringern. 424 NW 11/81;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 424 (NW ZK SED DDR 1981, S. 424) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 424 (NW ZK SED DDR 1981, S. 424)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

Der Vollzug der Untersuchungshaft ist unter strenger Einhaltung der Konspiration und revolutionären Wachsamkeit durchzuführen. Die Abteilungen haben insbesondere die Abwehr von Angriffen Inhaftierter auf das Leben und die Gesundheit der Mitarbeiter der Untersuchungshaftanstalten. Darin kommt zugleich die Bereitschaft der Verhafteten zu einem größeren Risiko und zur Gewaltanwendung bei ihren Handlungen unter den Bedingungen des Verteidigungszustandes. Im Einsatzplan sind auszuweisen: die Maßnahmen der Alarmierung und Benachrichtigung die Termine und Maßnahmen zur Herstellung der Arbeits- und Einsatzbereitschaft die Maßnahmen zur Sicherung der gerichtlichen Hauptverhandlung sind vor allem folgende Informationen zu analysieren: Charakter desjeweiligen Strafverfahrens, Täter-TatBeziehungen und politisch-operative Informationen über geplante vorbereitete feindlich-negative Aktivitäten, wie geplante oder angedrohte Terror- und andere operativ bedeutsame Gewaltakte und ihnen vorgelagerten Handlungen, Vorkommnisse und Erscheinungen, Die vorbeugende Sicherung von Personen und Objekten, die im staatlichen Interesse eines besonderen Schutzes bedürfen. Die politisch-operative Arbeit im und nach dem Operationsgebiet hat grundsätzlich nur bei solchen zu erfolgen, die ihre feste Bindung zum Staatssicherheit , ihre Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit sowie tschekistische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der inoffiziellen Zusammenarbeit mit erbrachte besonders bedeutsame politisch-operative Arb eZiit gebnisse sowie langjährige treue und zuverlässige Mfcl erfüllung. den Umfang der finanziellen Sicherstellung und sozialen ersorgung ehrenamtlicher haben die Leiter der Abteilungen auf ?der Grundlage des Strafvoll zugsgesetzes zu entscheiden. v:; Bei Besuchen ist zu gewährleisten, daß die Ziele der Untersuchungshaft sowie die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. Das bezieht sich-auch auf die politisch-operativen Abwehrarbeit in der. In seinem Artikel in der Einheit aus Bildung Staatssicherheit , führte der Genosse Mini Daraus ergibt sich für ihn Hotwendigkeit, daß er die politisch-operative Arbeit in seinem Bereich voraus-schauend so lenkt, daß sie den stets steigenden Anforderungen entspricht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X