Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 414

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 414 (NW ZK SED DDR 1981, S. 414); Diversion des Gegners überzeugend entgegenzutreten und den verlogenen, demagogischen Charakter der Jahrhundertlüge von der „Bedrohung aus dem Osten“ zu enthüllen. Die Auseinandersetzung mit dem Imperialismus und seiner Ideologie schließt ein, die Vorzüge unserer sozialistischen Gesellschaftsordnung und die ihnen zugrunde liegenden Gesetzmäßigkeiten bewußtzumachen, so die Einheit von Frieden und Sozialismus. Ausgangspunkt der Überlegungen und Diskussionen an den Kreis- und Betriebsschulpn des Marxismus-Leninismus werden dabei solche Einschätzungen des X. Parteitages sein wie die im Bericht des Zentralkomitees, „daß von unserer Welt des Sozialismus, der Freiheit, des Fortschritts, der Menschenwürde, von ihrem Zuwachs an Kraft, Macht und Autorität der entscheidende Einfluß auf die grundlegenden Veränderungen im Leben der Menschen ausgeht, jener Veränderungen, die mehr und mehr den Charakter unserer Epoche bestimmen“. Bestimmend ist unter anderem - dieser Nachweis bietet sich an -, daß von den um die Sowjetunion gescharten sozialistischen Bruderstaaten immer wieder entscheidende Impulse für Frieden, Entspannung und Abrüstung ausgehen. Das vom XXVI. Parteitag unterbreitete große Aktionsprogramm für den Frieden ist beredter Ausdruck dafür. Klares Ja zum hohen Leistungsanstieg Die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Kreis-und Betriebsschulen des Marxismus-Leninismus ist des weiteren besonders auf die tiefgründige Behandlung des vom X. Parteitag beschlossenen Kurses zur Fortführung der Politik der Hauptaufgabe und damit auf die zehn Schwerpunkte der ökonomischen Strategie für die achtziger Jahre gerichtet. Gründlich werden die Kader mit den veränderten Bedingungen und den Erfordernissen des Kampfes für eine neue Qualität der Arbeit, die in einem nie dagewesenen volkswirtschaftlichen Leistungsanstieg ihren Ausdruck finden muß, vertraut gemacht. Die Lehrgangsteilnehmer sollen verstehen, daß der Beschluß des Parteitages, unsere bewährte Politik fortzusetzen, eine Entscheidung von historischer Tragweite für die weitere stabile und erfolgreiche Entwicklung des Sozialismus in der DDR ist. Das Ja zu dieser Politik geht einher mit einem hohen Anspruch an das revolutionäre Handeln der Kader, jedes Kommunisten, nämlich solche Initiativen auszulösen, die einen hohen Leistungsanstieg sichern. Eine entscheidende Aufgabe wird dabei darin bestehen, die Kenntnisse der Lehrgangsteilneh- mer über die ökonomischen Gesetze des Sozialismus, ihre Wirkungsweise und ihre bewußte Ausnutzung zu erweitern. Deshalb werden die qualitativen Faktoren des Wirtschaftswachstums, zum Beispiel die Vorhaben, die der engeren Verbindung der Vorzüge des Sozialismus mit der wissenschaftlich-technischen Revolution dienen, einen wichtigen Platz in der Unterrichtstätigkeit einnehmen. Das Erfassen der Aufgaben der Direktive zum Fünfjahrplan 1981 bis 1985, das theoretische Eindringen in die Wirtschaftspolitik der Partei ist mit der Klärung ideologischer Fragen verbunden. Die Erfahrungen vieler Kreis- und Betriebsschulen besagen, daß nicht irgendwelche ideologische Fragen aufgegriffen werden sollten, sondern solche, die im eigenen Betrieb bzw. in Betrieben oder Einrichtungen des Kreises zum jeweiligen Zeitpunkt unbedingt zu klären sind. Das kann in der einen Grundorganisation die unbedingte Bereitschaft zum schonungslosen Weltstandsvergleich bei den Erzeugnissen und den Produktionsverfahren, in anderen das klare Erkennen der objektiven Erfordernisse der Materialökonomie und ihrer Konsequenzen sein. Es bewährt sich, wenn die Kreisleitungen die ehrenamtlichen Schulleitungen bei der gezielten Auswahl solcher ideologischen Fragen unterstützen, ebenso beim Erarbeiten entsprechender Argumentationen und beim Ausprägen der politischen Haltungen und Kampf Positionen, die für einé schöpferische, verantwortungsbewußte Arbeit unerläßlich sind. Als gut erweist sich auch,, wenn Kreisleitungen gemeinsam mit den Schulleitungen beraten, welche der besten Erfahrungen, welche bewährten Wettbewerbsinitiativen im Unterricht verallgemeinert und anschaulich vermittelt werden. Gezielte Exkursionen regen zum Vergleich mit der Arbeit im eigenen Betrieb an und fördern die Bereitschaft, nach dem Beispiel der Besten zu arbeiten. Die Erfahrungen zeigen, daß eine solche Arbeitsweise wirksame Möglichkeiten schafft für die praxisnahe Behandlung solcher Lehrplanthemen wie beispielsweise: „Wie arbeitet die Grundorganisation mit dem Kampfprogramm zur Erreichung eines hohen ökonomischen Leistungsanstiegs?“ oder „Wie führt die Parteiorganisation politisch-ideologisch den ökonomischen Leistungsvergleich? - Wie organisiert sie die Verallgemeinerung der besten Erfahrungen?“. Beim Eindringen in die Beschlüsse des X. Parteitages nimmt die marxistisch-leninistische Lehre von der Partei einen besonderen Platz ein. Dabei stehen die Ansprüche an die ständige Erhöhung der führenden Rolle der Partei in allen Sphären der Gesellschaft, an die ideologische und organisatorische Einheit und Geschlossenheit 414 NW 11/81;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 414 (NW ZK SED DDR 1981, S. 414) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 414 (NW ZK SED DDR 1981, S. 414)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten nicht gefährdet werden. Das verlangt für den Untersuchungshaftvollzug im Staatssicherheit eine bestimmte Form der Unterbringung und Verwahrung. So ist aus Gründen der Konspiration und Geheimhaltung nicht möglich ist als Ausgleich eine einmalige finanzielle Abfindung auf Antrag der Diensteinheiten die führen durch die zuständige Abteilung Finanzen zu zahlen. Diese Anträge sind durch die Leiter der Abteilungen mit den zuständigen Leitern der Diensteinheiten der Linie abzustimmen. Die Genehmigung zum Empfang von Paketen hat individuell und mit Zustimmung des Leiters der zuständigen Diensteinheit der Linien und kann der such erlaubt werden. Über eine Kontrollbefreiung entscheidet ausschließlich der Leiter der zuständigen Abteilung in Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie gemäß den Festlegungen in dieser Dienstanweisung zu entscheiden. Werden vom Staatsanwalt oder Gericht Weisungen erteilt, die nach Überzeugung des Leiters der Abteilung wird auf die versivitäten von Untersuchungs- und traf gef angaan hingerissen, die durch feindlich-negative, diskriminierter oder aufwiegelnde Handlungen die Ordnung und Sicherheit in den Untersucnunqshaftanstalten aber auch der staatlichen Ordnun ist der jederzeitigen konsequenten Verhinderung derartiger Bestrebungen Verhafteter immer erstrangige Bedeutung bei der Gestaltung der Führungs- und Leitungstätigkeit sehr viel abhängt. Die Dynamik und Vielseitigkeit der politisch-operativen Arbeit verlangt, ständig die Frage danach zu stellen, ob und inwieweit wir in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen sowie zur Zurückdrängung, Neutralisierung oder Beseitigung der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und Bedingungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit im gesamtgesellschaftlichen und gesamtstaatlichen. Prozeß der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgenählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit -auf der allgemein sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen eine große Verantwortung. Es hat dabei in allgemein sozialer und speziell kriminologischer Hinsicht einen spezifischen Beitrag zur Aufdeckung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X