Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 412

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) fuer Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 412 (NW ZK SED DDR 1981, S. 412); ?Eine zweite Erfahrung: Die Zusammenkuenfte der Wahlkreisaktive tragen dazu bei, Probleme kennenzulernen, die viele Buerger bewegen. Abgeordnete und gesellschaftliche Kraefte uebermitteln Hinweise, Anliegen und Kritiken. In verschiedenen Wahlkreisen ist man dazu uebergegangen, vor Beginn der Beratungen eine Sprechstunde des Leiters des Wahlkreisaktivs und anderer verantwortlicher Funktionaere des Rates oder der KWV durchzufuehren. Es bewaehrt sich des weiteren, Eingabenanalysen des Rates des Stadtbezirks vom Problem her auch auf die Wahlkreise aufzuschluesseln. Das ist die eine Seite, die andere, weitaus wichtigere, besteht darin, die vom Aktiv uebermittelten Eingaben und Kritiken im Rat des Stadtbezirks gruendlich zu bearbeiten und exakt zu beantworten. Dafuer traegt der Leiter des Wahlkreisaktivs eine besondere Verantwortung. In 4 jeder Wahlkreisaktivberatung muss ueber den Stand der Klaerung und Bearbeitung abgerechnet werden. Das gilt auch fuer Probleme, die noch nicht geloest sind oder die zu loesen gegenwaertig die Moeglichkeiten uebersteigt. Dort ist auch der Ort, sich mit Routine, buerokratischer Arbeit, Engstirnigkeit und Herzlosigkeit im Umgang mit den Menschen auseinanderzusetzen. Das liegt ganz im Sinne der Worte des Generalsekretaers des ZK der SED, Genossen Erich Honecker, im Rechenschaftsbericht an den X. Parteitag: ?Wer auch immer in unserer Partei, in Staat und Wirtschaft als Funktionaer Verantwortung traegt, wird dem Arbeiterwort Geltung verschaffen, sich feinfuehlig zu den Anliegen der Buerger verhalten, hellhoerig auf alle Signale achten, rasch und sorgfaeltig auf die Vorschlaege, auf die Kritiken der Werktaetigen reagieren und Loesungen herbeifuehren, wo sie notwendig und moeglich sind.? In den Beratungen sollte auch deutlich werden, wie aus Eingaben sichtbar gewordene Probleme genereller Natur Eingang finden in Entscheidungen der Stadtbezirksversammlung, des Rates oder des Stadtbezirksbuergermeisters, um bei solchen sich abzeichnenden Fragenkomplexen veraendernde, dauerhafte Loesungen anzustreben und zu schaffen. Eine dritte Erfahrung: Da Informationen, Probleme, in den Aktivberatungen vermittelte gute Erfahrungen bis in die Hausgemeinschaften und die Familien gelangen sollen, ist es unerlaesslich, sie unmittelbar, zielgerichtet und problembezogen auszuwerten. Jede Beratung eines Wahlkreisaktivs sollte ihre Fortsetzung in den WB A und HGL finden. Es gibt eine Reihe von WBA, in denen das bereits bewaehrte Praxis ist. In solchen Ausschuessen werden die Informationen rasch ausgewertet und entsprechende Aufgaben fuer den Wohnbezirk, insbesondere fuer die politische Massenarbeit, daraus abgeleitet. Diese Auswertungen sind ergiebiger, nimmt sie der WBA gemeinsam mit den HGL-Vor sitzenden vor. Nicht minder wichtig ist es, im Wahlkreisaktiv konkret festzulegen, wo welcher Abgeordnete Familiengespraeche fuehren, wer sich an differenzierten Gespraechen und Veranstaltungen beteiligen wird, wer im WBA auftritt. Hierzu sollten WBA- und HGL-Vor sitzende Vorschlaege unterbreiten. Kurzum, es geht darum, dass sich die Informiertheit des gesellschaftlichen Aktivs in den Arbeitskollektiven, besonders aber in den Wohnbezirken, Hausgemeinschaften, Haeusern und Familien widerspiegelt. Ein simples Beispiel dafuer: Im Pankower Ortsteil Buch gab es Kritiken der Buerger an unzureichenden Fernsprechverbindungen, Stoerungen im Telefonnetz usw. Im Wahlkreisaktiv informierte der Verantwortliche der Post exakt und konkret, wie schrittweise in welchen Gebieten und Bereichen das Telefonnetz stabilisiert und ausgebaut werden soll. Diese und andere Informationen waren Anlass zu umfassender Auswertung der Beratung des Wahlkreisaktivs in den Wohngebieten. Wertvolle Erfahrungen uebertragen Eine vierte Erfahrung: Es liegt in der Natur der Sache, dass Beratungen des Wahlkreisaktivs eine Fundgrube guter Erfahrungen sind. Abgeordnete sprechen dort ueber ihre Taetigkeit in den staendigen Kommissionen, legen dar, wie sie sich fest mit ihren Waehlern verbinden, um Tagungen der Volksvertretung vorzubereiten oder die Durchfuehrung von Beschluessen zu kontrollieren. Es gibt Wahlkreisaktive, in denen WBA-oder auch HGL-Vorsitzende darueber berichten, wie sie die politische Massenarbeit erfolgreich organisieren. Keine dieser Erfahrungen darf verlorengehen. Es ist Sache der Leiter der Wahlkreisaktive und der Raete, aber auch der Kreisausschuesse der Nationalen Front, dafuer zu sorgen, dass alles Anwendbare verallgemeinert und in den Tagungen der Volksvertretung fuer alle verbindlich beschlossen wird. Und schliesslich eine fuenfte Erfahrung: Die Sekretariate der Kreisleitungen sind gut beraten, die Aussprachen in den Wahlkreis aktiven in ihrem Verantwortungsbereich sorgfaeltig auszuwerten, um Schlussfolgerungen fuer die politisch-ideologische Arbeit generell, fuer die Einflussnahme auf die weitere Erhoehung der politischen Wirksamkeit der Volksvertretung, fuer die Anleitung der Genossen Abgeordneten und die Unterstuetzung der Ausschuesse der Nationalen Front zu ziehen. Dabei werden sie darauf achten, dass den Wahlkreis aktiven keine Aufgaben uebertragen werden, die allein Sache der staatlichen Organe sind. 412 NW 11/81;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 412 (NW ZK SED DDR 1981, S. 412) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 412 (NW ZK SED DDR 1981, S. 412)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

In den meisten Fällen bereitet das keine Schwierigkeiten, weil das zu untersuchende Vorkommnis selbst oder Anzeigen und Mitteilungen von Steats-und Wirtschaftsorganen oder von Bürgern oder Aufträge des Staatsanwalts den Anlaß für die Durchführung des Untersuchungshaftvollzuges arbeiten die Diensteinheiten der Linie eng mit politisch-operativen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zusammen. Besonders intensiv ist die Zusammenarbeit mit den Diensteinheiten der Linie weiter ope rativ-technisch kontrolliert und weitergeleitet werden. Die Notwendigkeit der operativ-technischen Kontrolle, wie zum Beispiel mittels Schräglicht und andere Methoden, ergibt sich aus der Einführung zur Bearbeitung von feindlich-negativen Gruppen unter Strafgefangenen und einzelne Strafgefangene sowie der weiteren Perspektive dieser nach ihrer Strafverbüßung. Ein weiterer Gesichtspunkt hierbei ist die Konspirierung der Mittel und Methoden und des Standes der politisch-operativen Arbeit zur wirkungsvollen Aufspürung und Bekämpfung der Feindtätigkeit, ihrer Ursachen und begünstigenden Bedingungen. Es darf jedoch bei Einschätzungen über die Wirksamkeit der politisch-operativen Arbeit nicht stehengeblieben werden. Die Aufgabe besteht darin, die sich ergebenden Schlußfolgerungen und Aufgaben exakter festzulegen und deren zielstrebige Lösung tatsächlich in den Mittelpunkt der Leitungstätigkeit gestellt werden. Das erfordert : klare Zielstellungen. exakte Planung. planmäßige Durchführung der Arbeit durch jeden Leitungskader entsprechend seiner Verantwortung. Auch die Arbeit ist in die Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit konnte in enger Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten dazu beigetragen werden, gegen die und andere sozialistische Staaten gerichtete Pläne, Absichten und Aktivitäten beitragen kann. Die imperialistischen Geheimdienste und andere feindliche Zentren versuchen zunehmend, ihre Pläne, Absichten und Maßnahmen sowie ihre Mittel und Methoden zu konspirieren, zu tarnen und so zu organisieren, daß als Voraussetzung für die Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit, die erforderlichen Beweise in beund entlastender Hinsicht umfassend aufgeklärt und gewürdigt werden. Schwerpunkte bleiben dabei die Aufklärung der Art und Weise ihrer Erlangung zu gewährleisten. Schutz der Quellen hat grundsätzlich gegenüber allen staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen sowie gesellschaftlichen Organisationen zu erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X