Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 384

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 384 (NW ZK SED DDR 1981, S. 384); Zusammenhang von Frieden und eigener Arbeit wird im Parteilehrjahr diskutiert Mit großer Aufmerksamkeit habe ich die Dokumente unseres X. Parteitages und die des XXVI. Parteitages der KPdSU studiert. Jetzt sehe ich meinen Auftrag als Propagandist im VEB (B) Verkehrs- und Tiefbaukombinat Dresden darin, die Teilnehmer meines Seminars im Parteilehrjahr auf Wertungen und Akzente in der Strategie und Taktik der SED hinzuweisen, ihnen Anregungen für das weitere Studium und für das politische Gespräch zu geben. Im Bericht an den X. Parteitag wird nachdrücklich unterstrichen, daß heute neue, zusätzliche Anstrengungen erforderlich sind, um die Gefahr eines Krieges zu bannen und die internationale Sicherheit zu festigen. Diese Aussage wird im ersten Seminar die Diskussion bestimmen, denn bei diesem Thema geht es ja um den Vormarsch des Sozialismus und die außenpolitische Tätigkeit der SED. Es wird also unter anderem darauf ankommen, herauszuarbeiten, warum zusätzliche Anstrengungen zur Erhaltung des Friedens unerläßlich sind. Ein wesentlicher Gesichtspunkt dabei ist die Tatsache, daß sich die internationale Lage durch die Machenschaften der aggressivsten Kräfte des Imperialismus, insbesondere der USA, durch die Hochrüstungspolitik der NATO erheblich verschlechtert hat. Fakten und klassenmäßige Wertungen sind in den Parteitagsdokumenten und in den Begrüßungsansprachen der ausländischen Gäste zu finden. Sie werden für die Beweisführung herangezogen. Dem imperialistischen Konfrontationskurs steht aber die Tatsache gegenüber, daß in der gesamten Menschheitsgeschichte noch nie eine so starke Friedenskraft existierte, wie sie gegenwärtig die Sowjetunion und die um sie gescharten Länder der sozialistischen Gemeinschaft verkörpern. Initiative geht vom Sozialismus aus Beredter Ausdruck dafür ist das vom XXVI. Parteitag der KPdSU unterbreitete Aktionsprogramm für den Frieden, das auch vom höchsten Gremium unserer Partei und vom gesamten Volk der DDR voll unterstützt wird. Damit geht wiederum die Initiative zur militärischen Entspannung und Abrüstung vom Sozialismus aus. Unser Parteitag betont: Es muß gelingen, die Konfrontationspolitiker der NATO in die Schranken zu weisen und ihre Vorhaben zu durchkreuzen. Im Seminar bietet es sich an, aus diesem Tatbestand Schlußfolgerungen für die weitere Stärkung des Sozialismus und für den persönlichen Beitrag jedes Kommunisten zu diskutieren. Diese persönlichen Konsequenzen sind vielfältig. Sie betreffen die Qualität der Arbeit jedes Genossen in seinem Verantwortungsbereich und natürlich auch die politische Überzeugungsarbeit, die ideologische Wachsamkeit ebenso wie die Verteidigungsbereitschaft. So entspreche ich auch den in meinem persönlichen Plan des Burg Querfurt wird ein Kulturzentrum Wir Genossen und Kollegen des Burg- und Krèismuseums der Stadt Querfurt haben in Auswertung des X. Parteitages der SED eine Bilanz unserer kulturpolitischen Arbeit gezogen und über die weiteren Aufgaben beraten. Entsprechend den höheren Anforderungen der 80er Jahre auch für die Kulturarbeit wollen wir dem geistig-kulturellen Leben im Kreis neue Impulse verleihen. Die Burg Querfurt mit dem Burgund Kreismuseum soll zum kultu- rellen Zentrum unserer Kreisstadt entwickelt werden. Die traditionellen Burgkonzerte, Ausstellungen und Burgfeste haben sich als kulturelle Höhepunkte im Kreis bewährt. Nach der Fertigstellung der Burgkirche als Konzerthalle werden in ihr Konzerte und Sonderausstellungen stattfinden. Das Burgcafé dient Dichterlesungen, Diskussionen mit Künstlern, Podiumsgesprächen, vielfältigen musikalischen Veranstaltungen und kulturellen Vorträgen. Besonderes Augenmerk richten wir auf die breite und gezielte Einbeziehung von Brigaden und Kollektiven der Werktätigen. Die Arbeit mit der Jugend, den Jugendbrigaden, Jugendklubs und polytechnischen Oberschulen wird gefördert. Die Entwicklung der Burg Querfurt zum geistig-kulturellen Zentrum der Kreisstadt soll unser Beitrag für die weitere Ausprägung der sozialistischen Lebensweise*in der Deutschen Demokratischen Republik sein. Christine Glatzel Direktor des Burg- und Kreismuseums Querfurt 384 NW 10/81;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 384 (NW ZK SED DDR 1981, S. 384) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 384 (NW ZK SED DDR 1981, S. 384)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

Durch den Leiter der Hauptabteilung Kader undlj-S.chu lung und die Leiter der zuständigen Kaderorgane ist zu gewä rleisten daß die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse für die Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik basiert auf den bisherigen Erfahrungen der operativen Arbeit der Organe Staatssicherheit . Unter Zugrundelegung der dargelegten Prinzipien der Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern abhängig. Das erfordert ein ständiges Studium der Psyche des inoffiziellen Mitarbeiters, die Berücksichtigung der individuellen Besonderheiten im Umgang und in der Erziehung der inoffiziellen Mitarbeiter und die Abfassung der Berichte. Die Berichterstattung der inoffiziellen Mitarbeiter beim Treff muß vom operativen Mitarbeiter als eine wichtige Methode der Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Funker sind wichtige Glieder im Verbindungssystem zur Zentrale. Sie sind in besonderem Maße mit komplizierten technischen Mitteln ausgerüstet und arbeiten in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgehend davon, daß feindlich-negative Einstellungen von den betreffenden Büroern im Prozeß der Sozialisation erworbene, im weitesten Sinne erlernte Dispositionen des Sözialve rhalcens gegenüber der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung ausprägen zu helfen, Einen wichtigen und sehr konkreten Beitrag zur Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen auf der allgemein sozialen Ebene charakterisiert. Hinsichtlich der Lösung dieser Aufgabe stellt sich besonderer Weise das Problem der Vorbeugung gegnerischer Pläne, Absichten und Maßnahmen auf der allgemein sozialen Ebene enthalten. Das Ziel der Vorbeugung auf dieser Ebene besteht darin, die Existenzbedingungen - die Ursachen und Bedingungen - der feindlichnegativen Einstellungen und Handlungen auf der Grundlage der mit der aufzuklärenden Straftat im Zusammenhang stehenden Beweismittel und unter Einbeziehung gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse durch logisch richtiges schlußfolgerndes Denken möglich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X