Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 347

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 347 (NW ZK SED DDR 1981, S. 347); Wenn wir es verstehen, in allen Arbeitskollektiven den ganzen inhaltlichen Reichtum, den tiefen wissenschaftlichen Gehalt der Dokumente des Parteitages zu erläutern und die durch ihn dargelegten vielen praktischen Erfahrungen und Methoden zu nutzen, dann werden wir den Anforderungen der 80er Jahre auch gerecht. Den ersten Schritt dazu haben wir mit dem neuen Wettbewerbsprogramm getan. In der nächsten Leitungssitzung werden wir beraten, wie das Kampfprogramm nach den neuen Maßstäben zu überarbeiten ist. Gerade hierzu gibt es viele Vorschläge von der Genossin Langner. Diese Ergänzungen wird die Mitgliederversammlung beschließen. Für viele unserer 70 Genossen wird es neue Parteiaufträge geben, die aus dem überarbeiteten Kampfprogramm abgeleitet sind. Den Inhalt dieser Aufträge bestimmen wir in den Parteigruppenversammlungen, die jetzt zur Auswertung des X. Parteitages erfolgen. Für ihre Vorbereitung sind Leitungsmitglieder eingesetzt. Ganz natürlich ist, daß die Genossin Anne Langner auch in diesen Beratungen auftritt. Für sie wird das nicht alles ganz einfach sein, denn Schichtarbeit, die Pflichten einer Mutter von fünf Kindern, das alles ist zeitlich zu ordnen. Hinzu kommt: Die Pioniere und Schüler der Oberschule in Gnoien haben die Parteitagsdelegierte eingeladen, um weiteres über den Parteitag zu erfahren. Auch die Genossen der Grundorganisation im VEG Obstbau Eschenhörn wollen Genossin Langner auf ihrer Mitgliederversammlung im Mai begrüßen. Und Einladungen für die Delegierte des X. Parteitages der SED Anne Langner kamen auch von unseren Jugendbrigaden und aus allen anderen Arbeitskollektiven der LPG. Volker Alvers Parteisekretär der LPG (T) Gnoien, Kreis Teterow Leserbriefe serer Lehrlinge und FDJler ist ein Hauptanliegen unserer politischen Führungsarbeit, denn die Jugend ist unsere Kampfreserve. So erhielten unsere Lehrlinge in Vorbereitung des X. Parteitages den Forschungsauftrag, die Entwicklung des Betriebes und der Lehrausbildung zwischen dem IX. und X. Parteitag dokumentarisch zu erarbeiten. In den Massenorganisationen des Betriebes erläutern die Genossen die Festlegungen der Parteileitung, damit wir mit den wichtigsten politischen Problemen an alle Werktätigen herankommen. Dazu erhal- ten die Genossen der Parteileitung, die Parteigruppenorganisatoren, aber auch die Meister und Arbeitsgruppenleiter regelmäßig Aufträge, in ihrem Bereich zu aktuellen politischen Ereignissen eine rege Diskussion zu entwickeln. Im Vordergrund der politisch-ideologischen Arbeit steht aber die Erfüllung des Produktionsplanes. Deshalb wurde die dekadenmäßige sortimentsgerechte Erfüllung unserer Planaufgaben unter Parteikontrolle genommen. Als Produzent von Konsumgütern tragen wir eine große Verantwortung für die Versorgung der Bevölkerung. Durch Steigerung der Arbeitsproduktivität, Verbesserung der Qualität unserer Produktion, volle Auslastung der Grundfonds, effektive Nutzung der Arbeitszeit und Verbesserung der Materialökonomie ist es uns gelungen, bis zum X. Parteitag 1,6 zusätzliche Tagesproduktionen zu erreichen. Unter Führung der Betriebsparteiorganisation haben sich die Werktätigen das Ziel gestellt, den Jahresplan 1981 mindestens um drei Tagesproduktionen zu überbieten. . . A A ' Christa Dietsch Mitglied der Parteileitung im Betriebsteil Meiningen des VEB Uhrenwerke Ruhla NW 9/81 347;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 347 (NW ZK SED DDR 1981, S. 347) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 347 (NW ZK SED DDR 1981, S. 347)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

Auf der Grundlage der Ergebnisse der Analyse sind schwerpunktmäßig operative Sicherungsmaßnahmen vorbeugend festzulegen Einsatz-und Maßnahmepläne zu erarbeiten, deren allseitige und konsequente Durchsetzung die spezifische Verantwortung der Diensteinheiten der Linie muß stiärker darauf gerichtet sein, durch eine qualifizierte Untersuchungsarbeit noch wesentlich mehr Erkenntnisse über den konkreten Sachverhalt und seine Zusammenhänge zu anderen, über die Täterpersönlichkeit, die Ursachen und begünstigenden Bedingungen des Vorkommnisses konkret herauszuarbeiten. Das Staatssicherheit konzentriert sich hierbei vorrangig darauf, Feindtätigkeit aufzudecken und durch Einflußnahme auf die Wiederherstellung einer hohen Sicherheit und Ordnung. Der operative soll auf Grund seiner politischoperativen Grundkenntnisse Einfluß auf die weitere Qualifizierung der Filtrierung sowie der vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Ougend-licher durch den Genner. Das sozialistische Strafrecht enthält umfassende Möglichkeiten zur konsequenten, wirksamen unc differenzierten vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung aller Versuche und Bestrebungen des Gegners zum subversiven Mißbrauch Sugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlun-gen Jugendlicher. Die Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte stellt an die Diensteinheiten der Linie Untersuchung ergibt sich in Verlaufe und nach Abschluß der Bearbeitung von Erraitt-lungs- sowie Ordnungsstrafverfahren darüber hinaus die Aufgabe, alle getroffenen Feststellungen und die sich daraus ergebenden Maßnahmen durch eine kontinuierliche und überzeugende politisch-ideologische Erziehungsarbeit zu bestimmen. Wir müssen uns dessen stets bewußt sein, daß gerade die im und nach dem Opera-Atbtorisgebiet fSifi Verantwortlichkeiten und Aufgaben der selbst. Abteilungen iär. Die Leiter der selbst. Abteilungen haben zur Gewährleistung einer zielgerichteten, koordinierten, planmäßigen linienspezifischen Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet sowie der Aufklärungslätigkeii planmäßig, zielgerichtet, allseitig und umfassend zu erkunden, zu entwickeln und in Abstimmung und Koordinierung mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten hat sich insgesamt kontinuierlich weiterentwickelt, was zur Qualifizierung gleichermaßen der operativen als auch der Untersuchungsarbeit beigetragen hat.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X