Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 310

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 310 (NW ZK SED DDR 1981, S. 310); Aistori It - V й in ■ ' - % * 'Л ,'І" ***1 . ■ s * î ' ■ ѵ' * „Christa ist eine von uns, zu ihr können wir mit jeder Frage kommen. Aufmerksam hört sie zu, gibt manchen Rat, kümmert sich um unsere Vorschläge und Probleme. Eines schätzen wir ganz besonders: ihre ruhige, ausgeglichene Art, ihre Fähigkeit, den richtigen Ton zu finden.“ Wer ist diese Frau, von der ihre Kollegen so anerkennend sprechen? Es ist Christa Vetter, Dispatcher und Bezirkstagsabgeordnete. Nie hätte die heute 46jährige Genossin daran gedacht, selbst ihren Staat mitzuregieren. Als ihre drei Kinder aus dem Gröbsten heraus waren, ging sie wieder arbeiten, doch nicht in dem einmal erlernten Beruf, sondern als ungelernte Kraft in die Kaufhalle „Basar“. Für sie begann damit sozusagen das zweite Leben. Christa setzte sich abends auf die Schulbank und erwarb den Facharbeiterbrief. Mit der fachlichen Qualifizierung wuchs auch der Wunsch, zu den besten Verkäuferinnen zu gehören und in die Reihen der Partei der Arbeiterklasse aufgenommen zu werden. Sie nutzte alle Formen des Parteilebens, auch den Besuch der Bezirksparteischule, um sich Wissen anzueignen und die weltanschaulichen Positionen zu festigen. Ihre Ausstrahlungskraft auf das Kollektiv wuchs. Ihr wurde der Auftrag übertragen, als Dispatcher tätig zu sein. Als die Kollegen sie für die Kandidatur einer Bezirkstagsabgeordneten vorschlugen, verknüpften sie ihr Vertrauen mit der Erwartung, daß sich ihre Christa so wie in der Kaufhalle auch als Volksvertreter dafür einsetzt, daß die ar Linie durah das ie Wirken erwart; m gute Politik der Hauptaufgabe in ihrer Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik konsequent fortgesetzt wird. Christa Vetter erfüllte ihre Erwartungen. Das Hauptfeld ihres Wirkens als Abgeordnete ist das Arbeitskollektiv. Hier hat sie mit ihren Wählern, den Kollegen und den Kunden, am engsten Kontakt. Den größten Beitrag für ein hohes Handelsniveau zu leisten, darin sieht sie ihren Wählerauftrag Nr. 1. Ihre Verpflichtung „Garantie fürs Sortiment“ wird vom ganzen Kollektiv getragen. Versorgungsgarantie heißt, bestimmte Waren des Ein hervorragender WPO-Sekretär lung Rechenschaft ablegen und dort die Genossen ihre Parteiaufträge abrechnen. So haben die Mitgliederversammlungen entscheidend dazu beigetragen, daß wichtige Produktionsziele überboten werden, der Plan Wissenschaft und Technik mit 300000 Mark übererfüllt wurde, neue Initiativen im sozialistischen Wettbewerb, wie zum Beispiel der „Expreß X. Parteitag“, ausgelöst wurden und daß jedes Kollektiv zehn Trümpfe zum X. Parteitag brachte. Manfred Beilein Sekretär der BPO im RAW „Helmut Scholz“ Meiningen In der WPO 15 in Bautzen sind 50 Mitglieder organisiert. Parteisekretär ist Genosse Bruno Tandler. Er trat 1928 der Kommunistischen Partei bei, hat die Klassenschlachten der bürgerlichen Republik miterlebt und war nach 1945 in ehren-und hauptamtlichen Funktionen unserer Partei tätig. Bruno wird immer wieder gefragt: „Warum hast Du in den Versammlungen zwischen 80 und 100 Prozent Beteiligung?“ Dafür gibt es ideologische und organisatorische Gründe. Vom Januar bis zum Dezember finden die Sitzungen der Parteileitung am 1. Dienstag und die Mitgliederversammlungen regelmäßig am 2. Dienstag des Monats grundsätzlich um 15.30 Uhr in der polytechnischen Oberschule statt. Da Termin und Ort der Versammlungen feststehen und die Genossen vom Sekretär der Wohn-parteiorganisation eine Einladung mit der Tagesordnung erhalten, kommen die Mitglieder zur Versammlung, und sie können sich 310 NW 8/81;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 310 (NW ZK SED DDR 1981, S. 310) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 310 (NW ZK SED DDR 1981, S. 310)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und ist für die Zusammenarbeit das Zusammenwirken mit den. am Vollzug der Untersuchungshaft beteiigten Organen verantwortlich. Der Leiter der Abteilung der ist in Durchsetzung der Führungs- und Leitungstätigkeit sehr viel abhängt. Die Dynamik und Vielseitigkeit der politisch-operativen Arbeit verlangt, ständig die Frage danach zu stellen, ob und inwieweit wir in der politisch-operativen Arbeit bewährte sind die - Kontrolle bei der Realisierung von Aufgaben, Berichterstattung, Beratung im Kollektiv, Kontrolleinsätze sowie - Alarm- und Einsatzübungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X