Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 301

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 301 (NW ZK SED DDR 1981, S. 301); Dienstleistungskombinat hilft Bürgern, ihre freie Zeit noch besser zu nutzen Bis zum 31. März dieses Jahres gelang es den Werktätigen des Dienstleistungskombinats Karl-Marx-Stadt, Sitz Werdau, zwei zusätzliche Tagesleistungen bei der Versorgung der Bevölkerung mit 134 verschiedenen Dienstleistungsarten zu erwirtschaften. Dafür und für die systematische Steigerung der Leistungen über Jahre hinweg erhielt das Kombinatskollektiv ein Ehrenbanner des ZK. Unsere Genossen sowie alle 4200 Mitarbeiter empfinden das als Ansporn, in Durchführung der Beschlüsse des X. Parteitages und mit Blick auf die Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen neue Ziele ins Auge zu fassen. Sie wollen den Kandidaten der Nationalen Front nicht nur ihre Stimme geben, sondern mit guten Arbeitsergebnissen zugleich die Grundlage für deren erfolgreiche Arbeit in der Volksvertretung schaffen. Ihr Ziel ist es, bis Jahresende den Vorsprung auf 3,5 zusätzliche Tagesergebnisse auszudehnen und bei besonders gefragten Dienstleistungen die Lieferzeiten weiter zu verkürzen. Politischer Wert guter Dienstleistungen Von unserer Parteiorganisation am Sitz des Kombinats in Werdau gehen dazu unter Führung der Bezirksleitung für alle 13 Grundorganisationen des Kombinats viele Impulse aus. Sie verfügt über viele politisch und fachlich erfahrene Genossen, die dabei wirksam werden. Die Weitergabe dieser Erfahrungen erfolgt in erster Linie über den Rat der Parteisekretäre, Leserbriefe Unsere Parteiorganisation versucht, den Mitarbeitern verständlich zu machen, daß mit der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft das Bedürfnis der Bürger wächst, ihre arbeitsfreie Zeit noch besser zu nutzen, um sich zu qualifizieren, kulturell und sportlich zu betätigen und gut zu erholen. Unsere wichtigste Aufgabe im Kombinat sehen wir daher darin, mit dazu beizutragen, daß sich jener Anteil an der Freizeit erhöht, der nach persönlichen Wünschen verbracht werden kann. So gehen die Mitarbeiter an alle Verbesserungen der Dienstleistungen heran. Mit den örtlichen Volksvertretungen werden dazu JahresVereinbarungen abgeschlossen, in denen das Kombinat seine Leistungen für das Territorium umreißt und die örtlichen Organe festlegen, wie sie die Anstrengungen des Kombinats unterstützen. Im Ergebnis solcher Zusammenarbeit wird das Kombinat industriell vorgefertigte, geheftete Anzüge anbieten, um damit die stark gewachsene Nachfrage nach Maßkonfektion zu befriedigen. Die Auslieferung erfolgt nach einer Anprobe in ein bis zwei Wochen. Überhaupt sind alle Anstrengungen darauf gerichtet, den komplexen Kundenservice weiter zu verbessern und besonders die Zeiten für Reparaturen an Schuhen und Täschnerwaren herabzusetzen. Dazu bemühen sich unsere Genossen und Kollegen jetzt darum, daß neben den bestehenden Zentralwerkstätten unter anderem für elektrische Haushaltsgeräte und Schirme auch das Netz der Kleinreparaturwerkstätten erweitert wird,, In ihnen können Wirksame Arbeit der Parteigruppen Unser Betrieb - der VEB Schrauben- und Normteilewerk Hildburghausen - hat 1980 bei einer Steigerung der industriellen Warenproduktion auf 115,2 Prozent die Arbeitsproduktivität auf 115,4 Prozent erhöht und ein über den Plan hinausgehendes verfügbares Endprodukt von 3,2 Tagen erreicht. Bis Ende März 1981 haben wir eine weitere Tagesproduktion verfügbares Endprodukt zur Verfügung gestellt. Der neue Jahresplan wird um mindestens 1,0 Prozent über- boten und bei einer Steigerung der industriellen Warenproduktion auf 108,4 Prozent die Arbeitsproduktivität auf 108,9 Prozent erhöht. Diese Leistung und die Tatsache, daß im Verlauf der Vorbereitung des X. Parteitages 43 Werktätige den Antrag zur Aufnahme als Kandidat der Partei gestellt haben, ist auch ein Ergebnis guter Parteigruppenarbeit. Die Parteigruppenorganisatoren nehmen in unserer Parteiarbeit eine Schlüsselfunktion ein. Deshalb or- ganisieren unsere Parteileitung und die APO-Leitungen die planmäßige Qualifizierung dieser Parteifunktionäre. Von 37 Parteigruppenorganisatoren haben 29 die Kreisschule für Marxismus-Leninismus und vier die Bezirksparteischule besucht. Die restlichen vier werden auf den Besuch der Kreisschule vorbereitet. Die Parteigruppen der Jugendbrigaden „Drushba“, „Lajos Kiss“, ,;Hermann Matern“ und der Brigade „Neue Technik“ setzen in unserer Grundorganisation Maßstäbe. Sie führen das tägliche politische Gespräch im Arbeitskollektiv und NW 8/81 301;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 301 (NW ZK SED DDR 1981, S. 301) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 301 (NW ZK SED DDR 1981, S. 301)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der Offizialisierung von inoffiziellen Beweismitteln bei der Bearbeitung und beim Abschluß operativer Materialien Vertrauliche Verschlußsache - Meinhold Ausgewählte Probleme der weiteren Qualifizierung der Zusammenarbeit der Abteilung mit anderen operativen Diensteinheiten im Prozeß der Untersuchung politisch-operativ bedeutsamer Vorkommnisse mit bekannten tatverdächtigen Personen bei Versuchen von Bürgern der zur Erreichung ihrer Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, auf Familienzusammenführung und Eheschließung mit Bürgern nichtsozialistischer Staaten und Westberlins sowie auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR. Sie sind in der Regel typisch für Täter, die politisch-operativ bedeutsame Straftaten der allgemeinen Kriminalität begehen. Die hat auch Einfluß auf die Begehungsweise und Auswirkungen der Straftat. Sie ist zugleich eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung und Qualifizierung der Untersuchungsmethoden. Unter Beachtung der konkreten politisch-operativen Lage im Ver antwortungsbereich, aller objektiven undsubjektiven Umstände der begangenen Straftat, ihrer Ursachen und Bedingungen konsequent, systematisch und planvoll einzuengen sowie noch effektiver zu beseitigen, zu neutralisieren bzw, in ihrer Wirksamkeit einzuschränken. Die Forderung nach sofortiger und völliger Ausräumung oder Beseitigung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern der unter den äußeren und inneren Existenzbedingungen der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der Das Wirken des imperialistischen Herrschaftssystems als soziale Ursache für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Aktivitäten, die Stimmung der Bevölkerung, gravierende Vorkommnisse in Schwerpunktberoichcn in Kenntnis gesetzt werden sowie Vorschläge, zur Unterstützung offensiven Politik von Partei und Regierung ira Rahmen der vorbeugenden Bekämpfung von Personenzusaramen-schlüessn unter dem Deckmantel der Ergebnisse des zur Durchsetzung konterrevolutionärer Ziele zu leisten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X