Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 300

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 300 (NW ZK SED DDR 1981, S. 300); In der anschließenden Beratung beherrschte dann nicht mehr das Wenn und Aber die Szene, sondern der konstruktive Gedankenaustausch darüber, wie man das Objekt in die Betriebspläne der sozialistischen Rationalisierung eintakten kann. An diesem Tag wurde ein Grundstein für eine dauerhafte und planmäßige kooperative Zusammenarbeit gelegt. Neunzehn Vorschläge unterbreiteten die Genossen bereits an diesem ersten Tag, wie dieses Rationalisierungsobjekt mit der vereinten Kraft ihrer Betriebskollektive modernisiert werden kann. Die Kreisleitung hat daraus für die politische Führung der territorialen Rationalisierung die Schlußfolgerung gezogen, Beschlüsse der Partei auf diesem Gebiet am konkreten Objekt überschaubar und erlebbar zu erläutern und ihre Durchführung in der Praxis zu organisieren. Zuverlässigkeit ist oberstes Gebot Die Bildung von Transport-, Entlade- und Werksfahrgemeinschaften ging in unserem Kreis zähflüssig vonstatten. Zahlreiche Betriebe wollten anfangs nicht so recht heran. Dabei hat die Kreisleitung eine dritte Erkenntnis gewonnen, die für die politische Führung der territorialen Rationalisierung in unserem Kreis charakteristisch ist. Es ist ein Hauptanliegen der politischen Arbeit der Parteiorganisationen, eine Atmosphäre der Zuverlässigkeit, des Vertrauens und der kompromißlosen Vertragstreue zwischen den Partnern einer solchen Gemeinschaft zu schaffen. Sind die Touren- bzw. Entladepläne beraten und abgestimmt, dann muß sich ein Partner bedingungslos auf den anderen verlassen können. Das Sekretariat der Kreisleitung und die Genossen der Arbeitsgruppe Intensivierung der Kreisleitung haben sich in vielen Beratungen mit Parteisekretären und Betriebsdirektoren gründlich mit der Situation vertraut gemacht. Das Hauptargument, das anfänglich gegen die Kooperationsgemeinschaften vorgebracht wurde, lautete: Durch einen unzuverlässigen Partner kann mein eigener Produktionsprozeß instabil werden. Vor allem Leiter kleinerer Betriebe befürchteten, daß sie von den „Großen“ hängengelassen würden. Echte Sorge um die eigene Planerfüllung war Ursache für anfängliche Zurückhaltung. Hier haben wir in der' politisch-ideologischen Arbeit neben dem überzeugenden Argument den Wert und die große erzieherische Wirkung des positiven Beispiels gespürt. So berichteten Betriebsdirektoren ausführlich über das reibungslose Funktionieren der ersten Werksfahrgemeinschaften. An den ökonomischen Ergebnissen wiesen sie den Nutzen nach, der sich für unsere Volkswirtschaft und für jeden einzelnen Kooperationspartner ergibt. Danach schmolzen die Bedenken dahin wie Schnee in der Sonne. Die Aufgeschlossenheit und Bereitschaft zur Bildung weiterer Transportgemeinschaften wurde ständig größer. Diese Erfahrungen hat das Sekretariat der Kreisleitung in den Anleitungen der Parteisekretäre und in den Mitgliederversammlungen der Grundorganisationen gründlich ausgewertet. Es empfahl auch den Genossen im Rat der Stadt und im Rat des Kreises, in der praktischen Durchführung territorialer Maßnahmen die breite Propagierung des positiven Beispiels zum festen Prinzip in der staatlichen Leitungstätigkeit zu machen. Das Sekretariat der Kreisleitung hat jeden Schritt in der territorialen Rationalisierung mit den Genossen, die in den örtlichen Organen der Staatsmacht verantwortliche Funktionen ausüben, politisch vorbereitet und geplant. Wir haben ihnen jegliche Hilfe und Unterstützung gegeben, diesen komplizierten gesellschaftlichen Prozeß verantwortungsbewußt politisch zu leiten. Dabei qualifizierten sich viele Genossen zu bewährten Organisatoren und umsichtigen Leitern der territorialen Rationalisierung. Daraus ergibt sich eine vierte Erkenntnis. Die territoriale Rationalisierung trägt im Kreis Wismar deshalb reiche Früchte, weil die Kommunisten in den örtlichen Volksvertretungen und ihren Organen die von der Kreisleitung beschlossene Konzeption mit ihren großen politischen Erfahrungen und ihrem soliden fachlichen Können in Staatsangelegenheiten in die Tat umsetzen. Sie ordnen die Objekte und Vorhaben in den Plan ein und mobilisieren die Kräfte, die die Maßnahmen verwirklichen. In der Kommission Territoriale Rationalisierung und in den zahlreichen speziellen Arbeitsgruppen, die von den örtlichen Staatsorganen geleitet werden, hat sich eine feste sozialistische Gemeinschaftsarbeit zwischen leitenden Mitarbeitern des Staatsapparates und leitenden Funktionären der Betriebe und Einrichtungen herausgebildet. Bei der praktischen Lösung volkswirtschaftlicher Vorhaben im Territorium ist die Autorität der staatlichen Organe weiter gewachsen. Die sozialistische Demokratie ist stärker und reifer geworden. Das sind wesentliche Voraussetzungen dafür, daß es uns im Jahr des X. Parteitages gelingen wird, solche Schwerpunktvorhaben der territorialen Rationalisierung in unserem Kreis wie die Optimierung der Energie- und Wärmeversorgung und die weitere Rationalisierung der örtlichen Bauwirtschaft mit einem hohen Nutzen für die Werktätigen des Kreises Wismar zu verwirklichen. 300 NW 8/81;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 300 (NW ZK SED DDR 1981, S. 300) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 300 (NW ZK SED DDR 1981, S. 300)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der Zentralen Koordinierungsgruppe vorzunehmen und nach Bestätigung durch mich durchzusetzen. Die Informationsflüsse und -beziehungen im Zusammenhang mit Aktionen und Einsätzen von den Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die besondere Bedeutung der operativen Grundprozesse sowie der klassischen tschekistischen Mittel und Methoden für eine umfassende und gesellschaftlieh,wirksame Aufklärung von Vorkommnissen Vertrauliche Verschlußsache - Grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren Vertrauliche Verschlußsache . Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von bei Transitmißbrauchshanclüngen auf frischer Tat festgenomraePör ßeschuldigter Potsdam, Juristisch Fachs lußa Vertrauliche Verschlußsache schule, Errtpgen und Schlußfolgerungen der Äf;Ssfeerlin, bei der ziel gerttchteten Rückführung von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Unter-suchungshaf tvollzuges und deren Verwirklichung. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Autoren: Rataizick Heinz, Stein ,u. Conrad - Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit. Die Aufgaben der Linie bei der Koordinierung der Transporte von inhaftierten Personen ergeben. Zum Erfordernis der Koordinierung bei Transporten unter dem Gesichtspunkt der Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei Transporten ist ausgehend vom Arbeitsgegenstand erstrangig und allen anderen Erfordernis sen vorangestellt. Dementsprechend ist in der Dienstanweisund Über den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Unterau ohungshaftanstalten des Ministeriums fUr Staatssicherheit gefordert, durch die Angehörigen der Abteilungen eine hohe Sicherheit, Ordnung und Disziplin unter allen Lagebedingungen zu verhindern, daß der Gegner Angeklagte oder Zeugen beseitigt, gewaltsam befreit öder anderweitig die ordnungsgemäße Durchführung der gerichtlichen Hauptverhandlung ernsthaft stört.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X