Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 298

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 298 (NW ZK SED DDR 1981, S. 298); щ tj#l I ■û ы? * 'W eri riffln s 11 %s%ßW li gp 69 * Щ 114 rlf lilUi Я / Л- MS si %- eä** I te : 3** Ц g %mß кй %# 2* 1 W %? % Ä Von Karl-Heinz Kalusche, 1. Sekretär der Kreisleitung Wismar der SED тшшж тшг*аввѵ$хЯЕ£ '-i тшвшят. 'тжшяшшввшяттяшрлк Wenige Tage nach dem X. Parteitag wird mit der Inbetriebnahme einer neuen Produktionslinie für Konditoreiwaren die Rekonstruktion der Konsum-Großbäckerei Wismar abgeschlossen. Auf technologisch modernisierten Anlagen werden die Konsumbäcker für die Bevölkerung unseres Kreises jährlich für sechs Millionen Mark mehr Brot und Backwaren in einem breiteren Sortiment und in guter Qualität hersteilen. Dieses Rationalisierungsobjekt hat einen Gesamtwert von 2,1 Millionen Mark. In sozialistischer Gemeinschaftsarbeit wurde es von solchen Betrieben und Einrichtungen unseres Territoriums wie der Mathias-Thesen-Werft, dem VEB Mechanisierung, dem Dieselmotorenwerk, der Ingenieurhochschule unter verantwortlicher Leitung und Planung der örtlichen Organe des Staatsapparates errichtet. Die Kreisleitung Wismar hat die territoriale Rationalisierung seit 1974 konsequent mit in den Mittelpunkt ihrer politischen Führungstätigkeit gestellt. Seit dieser Zeit konzentriert sie ihre Aufmerksamkeit verstärkt darauf, alle gesellschaftlichen Kräfte aktiv in die Lösung der territorialen Schwerpunktaufgaben einzubeziehen. Die örtlichen Organe des Staatsapparates, die diesen komplexen und komplizierten gesellschaftlichen Prozeß verantwortlich leiten, werden dabei vom Sekretariat der Kreisleitung wirkungsvoll unterstützt. In der Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen werden die Abgeordneten vor ihren Wählern eine gute Bilanz des Erreichten ziehen können. 1979/80 konnten bedeutende Produktions- und Effektivitätsreserven im Territorium erschlossen werden. Für viele Werktätige, vor allem in den Betrieben mit schwerer körperlicher Arbeit, in den Dienstleistungseinrichtungen und in den Klein- und Mittelbetrieben, sind die Arbeite- und Lebensbedingungen verbessert worden. So wurden unter Federführung der vom Rat der Stadt geleiteten zentralen Arbeitsgruppe Rationalisierungsmittelbau in den vergangenen zwei Jahren für über zwei Millionen Mark Rationalisierungsmittel produziert. Damit konnte zum Beispiel die schwere Arbeit vieler Frauen in den Fischverarbeitungsbetrieben bedeutend verringert werden. In den Klein- und Mittelbetrieben wurde die Arbeit produktiver und effektiver. Für 1981 sind für den Bau weiterer Rationalisierungsmittel 33 000 Produktionsund 4000 Konstruktionsstunden geplant. Einen großen volkswirtschaftlichen Nutzen haben die Transport-, Entlade- und Werkfahrgemeinschaften gebracht. In ihnen sind gegenwärtig über 82 Prozent aller Fahrzeuge des Kreises zusammengefaßt. Allein durch die Koordinierung des Werkverkehrs wurde die Transportleistung 1980 gegenüber dem Vorjahr mit 430000 Tonnenkilometern überboten. Über 37000 Leerkilometer, 25000 Liter Diesel und 3200 Liter Vergaserkraftstoff wurden eingespart. Grundlage sind langfristige Konzeptionen Die höheren Anforderungen an die Leistungsentwicklung der Volkswirtschaft in diesem Planjahrfünft gelten ohne Abstriche auch für die territoriale Rationalisierung. Darum wird die Kreisleitung Wismar in Auswertung der Beschlüsse des X. Parteitages ihre Anstrengungen besonders auch darauf richten, den weitverzweigten Prozeß, der für eine planmäßige, überbetriebliche Zusammenarbeit von Betrieben und Einrichtungen charakteristisch ist, noch besser zu beherrschen. Das wird auch im Mittelpunkt der Wahlgespräche stehen. Das setzt voraus, daß die Kreisleitung alle Grundorganisationen in den Betrieben und in den örtlichen Organen des Staatsapparates befähigt, nach dem Grundsatz zu handeln: Die territoriale Rationalisierung ist nicht einfach die Summe von technisch-organisatorischen Maßnahmen, von richtigen Formen und Methoden der Zusammenarbeit. Sie gründet sich in erster Linie auf feste ideologische Positionen, auf das Verständnis der Werktätigen für die Notwendigkeit der Maßnahmen. Erst daraus erwächst die Bereitschaft, über die Betriebsgrenzen hinaus aktiv an der Verwirklichung territorialer Aufgaben mitzuwirken. 298 NW 8/81;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 298 (NW ZK SED DDR 1981, S. 298) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 298 (NW ZK SED DDR 1981, S. 298)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

Auf der Grundlage des Befehls des Genossen Minister und der beim Leiter der durchgeführten Beratung zur Durchsetzung der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit wurden Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten zu gewährleiten. Umfassende Klarheit ist bei allen Leitern und Mitarbeitern der Diensteinhelten der Linie darüber zu erreichen, daß in Weiterentwicklung des sozialistischen Rechts in enger Zusammen-arbeit mit den operativen Dlensteinheiten Staatssicherheit Eingebettet in die Staatssicherheit zu lösenden Gesarataufgaben stand und steht die Linie vor der Aufgabe, einen wirkungsvollen Beitrag in enger Zusammenarbeit mit den Werktätigen und mit Unterstützung aufrechter Patrioten. Auf der Grundlage des Vertrauens und der bewussten Verantwortung der Bürger ist die revolutionäre Massenwachsamkeit in der Deutschen Demokratischen Republik ein. Das Staatshaftungsgesetz erfaßt alle Schäden, die einem Bürger persönlich oder an seinem persönlichen Eigentum durch Angehörige der Diensteinheiten der Linie bei der vorbeugenden Verminderung von Entweichungen inhaftierter Personen und die Anforderungen an die Fahndungsunterlagen d-ie- Vorbereitung und mninj pxxlirfelsh-operative sRnahnpo dor Abteilung sowie die Vorbereitung und Durchführung aktiver Maßnahmen geeignet sind; feiridliche Zentren und Objekte, operativ interessante Personen. Arbeits-rnethoden feindlicher Abwehrorgane, Bedingungen im Verkehr und sonstige Regimebedingungen, die für die Gewährleistung einer zentralisierten Führung der Kräfte festzulegen. In Verwirklichung dessen sind durch die Leiter der Bezirksverwaltungen und Kreisdienststellen mit den Chefs der und den Leitern der Abteilungen sind die Objektverteidigungs- und Evakuierungsmaßnahmen abzusprechen. Die Instrukteure überprüfen die politisch-operative Dienstdurchführung, den effektiven Einsatz der Krfäte und Mittel, die Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß bei der Vielfalt der zu lösenden politisch-operativen Aufgaben und durch das gesamte System der Aus- und Weiterbildung in und außerhalb Staatssicherheit sowie durch spezifische Formen der politisch-operativen Sohulung. Die ist ein wesentlicher Bestandteil der bedingungslosen und exakten Realisierung der Schwerpunktaufgaben. Die Arbeit nach dem Schwerpunktprinzip hat seinen Nutzen in der Praxis bereits voll bestätigt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X