Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 283

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 283 (NW ZK SED DDR 1981, S. 283); Genosse Roger Schellhase (r.), staatlicher Leiter und Propagandist der „Schwedter Initia- / five" im РСК, hier in angeregtem Gespräch mit Kollegen Wolfhard Engel. Foto: Karl-Heinz Wendland gebäude hätten keine Ahnung, würden die Probleme an Ort und Stelle nicht kennen. „Die da vorn“ kannten sie aber genau. Sie wußten, hier war die Jahre über ernsthaft rationalisiert worden. Und diese vier Arbeitskräfte bildeten das Äußerste, was auf herkömmliche Weise, in herkömmlichen Grenzen zu erreichen war. Genau da aber packten die Genossen der Parteileitung auch an mit ihrem Rat. Genosse Wilhelm weiß ihn heute zu schätzen. „Ihr müßt, sagten sie zu uns, alte Grenzen durchbrechen. Ihr dürft, was die Arbeitsorganisation betrifft, keine Tabus gelten lassen, müßt alles Bestehende daraufhin untersuchen, ob es höchste Effektivität zuläßt - und es gegebenenfalls ändern. Denn: Wer in neuen Dimensionen Arbeitskräfte gewinnen will, muß auch in neuen Dimensionen denken.“ Hans-Jürgen Wilhelm und seine Genossen empfanden diesen Rat als grünes Licht für freie Fahrt in neues Land. Die Vorschläge ihrer WAO-Kollektive veränderten die Arbeitsorganisation. Sie führten dazu, daß Bedienzonen und Verantwortungsbereiche erweitert wurden. Sie warfen das Problem auf, sich von einem Rechner wichtige Fahrparameter bestimmen zu lassen, was die Arbeit verbessert und erleichtert sowie die Sicherheit erhöht. Sie kamen zu dem Schluß, daß es möglich und nützlich wäre, die benachbarten Abteilungen „Gase“ und „Niederdruck“ zusammenzulegen. Allein dadurch konnten sie einen Abteilungsleiter und einen Stellvertreter für die Lenkung der neuen Komplexe zur Verfügung stellen. Insgesamt wurden auf solchen Wegen jene 52 Arbeitskräfte gewonnen, derentwegen einst fast die „Vertrauensfrage“ gestellt worden war. Genosse Wilhelm: „Es war zumindest zweierlei, was uns veranlaßte, so gründlich nach- und umzudenken: die hohe Vorgabe, von der niemand abwich, und der Rat, dabei ausgefahrene Gleise zu verlassen.“ Beides aber war erwachsen aus der Führungskonzeption. + Eine Betriebsstraße weiter, bei Roger Schellhase, stellvertretender Leiter der Hauptabteilung BMSR-Technik, Mitglied seiner APO-Leitung, Agitator und Propagandist, stoße ich auf eine weitere Konsequenz dieser Konzeptign: Genosse Schellhase weiß heute mit Sachkenntnis darüber zu berichten, wie kompliziert, aber auch wie notwendig es war, die Schw;edter Initiative theoretisch tief zu erfassen. 26 Prozent der vorhandenen Kräfte sind bei ihm, wie gefordert, durch Rationalisierung speziell für die Bedienung der BMSR-Stellen an den Neuanlagen gewonnen worden. Aber als vom Schwedter Weg noch nicht die Rede war, die Projekte der neuen Anlagen jedoch schon Vorlagen, hatte die Rechnung so begonnen, wie das üblich und bis dahin auch von niemandem beanstandet worden war: Im bestehenden Werk sind 17 000 Meßstellen zu betreuen. Mit dem Spalt- und Aromatenkomplex sowie den Futterhefeanlagen kommen 11000 bis 12 000 neue hinzu. Also braucht man auch entsprechend mehr Leute. Die Zentrale Parteileitung forderte nun auch von diesen Genossen, den Spieß umzudrehen, dafür zu sorgen, daß nach dem Beispiel der Düngemittelfabrik im wesentlichen mit den vorhandenen Kräften sowohl die bestehenden als auch die neuen Meßstellen betreut werden und dazu im NW 7/81 283;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 283 (NW ZK SED DDR 1981, S. 283) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 283 (NW ZK SED DDR 1981, S. 283)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

Auf der Grundlage des Befehls des Genossen Minister und der beim Leiter der durchgeführten Beratung zur Durchsetzung der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit wurden Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt gesichert und weitestgehend gewährleistet, daß der Verhaftete sich nicht seiner strafrechtlichen Verantwortung entzieht, Verdunklungshandlungen durchführt, erneut Straftaten begeht oder in anderer Art und vVeise die Ordnung und Sicherheit des Untersuchungshaftvollzuges gefährdet. Auch im Staatssicherheit mit seinen humanistischen, flexiblen und die Persönlichkeit des Verhafteten achtenden Festlegungen über die Grundsätze der Unterbringung und Verwahrung verhafteter Personen ist stets an die Erfüllung der Ziele der Untersuchungshaft und an die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug gebunden. Dabei ist zu beachten, daß die möglichen Auswirkungen der Erleichterungen des Reiseverkehrs mit den sozialistischen Ländern in den Plänen noch nicht berücksichtigt werden konnten. Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände lösen. Der Einsatz von erfolgt vorrangig: zum Eindringen in die Konspiration feindlicher Stellen und Kräfte; Dadurch ist zu erreichen: Aufklärung der Angriffsrichtungen des Feindes, der Mittel und Methoden und des Standes der politisch-operativen Arbeit zur wirkungsvollen Aufspürung und Bekämpfung der Feindtätigkeit, ihrer Ursachen und begünstigenden Bedingungen. Es darf jedoch bei Einschätzungen über die Wirksamkeit der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung erhöht und die Konzentration auf die Arbeit am Feind verstärkt werden kann und muß. Deshalb ist auf der Grundlage der Entfaltungsstruktur Staatssicherheit und der nachgeordneten Diensteinheiten sowie der Erfordernisse der medizinischen Sicherstellung unter den Bedingungen des Verteidigungszustandes zu planen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X